World Cup of Pool 2014

Der World Cup of Pool 2014 war die neunte Ausgabe des seit 2006 jährlich ausgetragenen Poolbillard-Turniers in der Disziplin 9-Ball. Es fand vom 23. bis 28. September 2014 im Mountbatten Centre in Portsmouth in England statt. Jedes teilnehmende Land wurde dabei von einem Team aus zwei Spielern repräsentiert, lediglich Gastgeber England hatte zwei Teams. Gespielt wurde dabei im Scotch-Doubles-Modus. Titelverteidiger waren die Philippinen, die im Viertelfinale gegen Finnland ausschieden. Die Mannschaft England A (Darren Appleton und Karl Boyes) gewann das Turnier durch einen 10:9-Sieg im Finale gegen die Niederlande (Niels Feijen und Nick van den Berg). Das deutsche Doppel aus Ralf Souquet und Thorsten Hohmann war im Viertelfinale gegen die Niederlande ausgeschieden, Österreich (Albin Ouschan und Mario He) unterlag den Niederländern im Halbfinale. Die Schweizer Dimitri Jungo und Ronald Regli waren bereits im Achtelfinale gegen das niederländische Doppel ausgeschieden.

Teams

[1][2]

SetzplatzTeamSpieler
1
Philippinen PhilippinenDennis OrcolloLee Van Corteza
2
Niederlande NiederlandeNiels FeijenNick van den Berg
3
China Volksrepublik ChinaWang CanDang Jinhu
4
England England ADarren AppletonKarl Boyes
5
Vereinigte Staaten USAShane van BoeningEarl Strickland
6
Chinesisch Taipeh Chinesisch TaipehChang Yu-LungHsu Kai-lun
7
Deutschland DeutschlandRalf SouquetThorsten Hohmann
8
Finnland FinnlandMika ImmonenPetri Makkonen
9
Polen PolenKarol SkowerskiMateusz Śniegocki
10
Kanada KanadaAlex PagulayanJohn Morra
11
Osterreich ÖsterreichAlbin OuschanMario He
12
Japan JapanHayato HijikataMasaaki Tanaka
13
Griechenland GriechenlandNikos EkonomopoulosAlexander Kazakis
14
England England BDaryl PeachChris Melling
15
Belgien BelgienSerge DasOlivier Mortier
16
Italien ItalienFabio PetroniDaniele Corrieri
Australien AustralienPhil ReillyJames Georgiadis
Frankreich FrankreichStephan CohenAlex Montpellier
Chile ChileAlejandro CarvajalEnrique Rojas
Indien IndienRaj HundalAmar Kang
Indonesien IndonesienIrsal NasutionMuhammad Zulfikiri
Katar KatarWaleed MajidBashar Hussain
Kroatien KroatienIvica PutnikKarlo Dalmatin
Malaysia MalaysiaIbrahim Bin AmirAlan Tan
Malta MaltaTony DragoAlex Borg
Portugal PortugalManuel GamaGuilherme Sousa
Russland RusslandKonstantin StepanowRuslan Tschinachow
Schweden SchwedenAndreas GerwenTomas Larsson
Schweiz SchweizDimitri JungoRonald Regli
Spanien SpanienDavid AlcaideFrancisco Díaz-Pizarro
Korea Sud SüdkoreaJeong Young-hwaHa Minuk
Tschechien TschechienRoman HyblerMichal Gavenčiak

Die ursprünglich vorgesehenen Mannschaften aus Thailand (Nitiwat Kanjanasri und Tanut Makkamontee), sowie aus dem Vietnam (Nguyen Phuc Long und Dang Tanh Kien) wurden vor Beginn des Turniers durch eine belgische beziehungsweise maltesische Mannschaft ersetzt.

Spielplan

[3][4]

Sechzehntelfinale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Philippinen Philippinen7            
- Chile Chile5 1 Philippinen Philippinen7
16 Italien Italien4 - Frankreich Frankreich1 
- Frankreich Frankreich7  1 Philippinen Philippinen7
8 Finnland Finnland7 8 Finnland Finnland9 
- Korea Sud Südkorea0 8 Finnland Finnland7 
9 Polen Polen7 9 Polen Polen0 
- Australien Australien4  8 Finnland Finnland6
5 Vereinigte Staaten USA7 4 England England A9 
- Kroatien Kroatien2 5 Vereinigte Staaten USA7 
12 Japan Japan6 - Russland Russland5 
- Russland Russland7  5 Vereinigte Staaten USA7
4 England England A7 4 England England A9 
- Spanien Spanien6 4 England England A7 
13 Griechenland Griechenland7 13 Griechenland Griechenland1 
- Indonesien Indonesien6  4 England England A10
3 China Volksrepublik China7 2 Niederlande Niederlande9
- Tschechien Tschechien5 3 China Volksrepublik China7 
14 England England B7 14 England England B0 
- Indien Indien6  3 China Volksrepublik China3
6 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh5 11 Osterreich Österreich9 
- Katar Katar7 - Katar Katar5 
11 Osterreich Österreich7 11 Osterreich Österreich7 
- Portugal Portugal2  11 Osterreich Österreich1
7 Deutschland Deutschland7 2 Niederlande Niederlande9 
- Malaysia Malaysia1 7 Deutschland Deutschland7 
10 Kanada Kanada7 10 Kanada Kanada6 
- Malta Malta1  7 Deutschland Deutschland7
2 Niederlande Niederlande7 2 Niederlande Niederlande9 
- Schweden Schweden3 2 Niederlande Niederlande7 
15 Belgien Belgien3 - Schweiz Schweiz4 
- Schweiz Schweiz7  

Einzelnachweise

  1. Full line-up announced for pool's battle royal, Luke Riches, 5. September 2014
  2. WCoP Line-Up Announced (Memento vom 29. September 2014 im Internet Archive), In: Matchroompool.com, 24. September 2014
  3. Spielplan auf Matchroompool.com (Memento vom 19. August 2014 im Internet Archive)
  4. Spielplan auf azbilliards.com (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.azbilliards.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.