World Cup of Darts 2013
World Cup of Darts 2013 | |
Turnierstatus | |
Turnierart | Einladungsturnier |
Veranstalter | PDC |
Austragungsort | Alsterdorfer Sporthalle, ![]() |
Turnierdaten | |
Titelverteidiger | ![]() |
Teilnehmer | 48 Spieler aus 24 Nationen |
Eröffnungsspiel | 1. Februar 2013 |
Endspiel | 3. Februar 2013 |
Preisgeld (gesamt) | £ 150.000 |
Preisgeld (Sieger) | £ 20.000 je Sieger |
Sieger | ![]() |
Statistiken | |
höchster Average | 107,83 Punkte von![]() |
höchstes Finish | 167 Punkte von![]() |
← 2012 2014 → |
Der Betfair World Cup of Darts 2013 war ein Major-Turnier der Professional Darts Corporation und wurde vom 1. bis zum 3. Februar 2013 in der Sporthalle Hamburg gespielt. Beim World Cup of Darts tritt pro Nation eine Mannschaft aus zwei Spielern an. Es spielen immer die zwei bestplatzierten Spieler einer Nation und während des Wettbewerbs kommt es auch zu Doppelmatches, was bei sonst keinem Turnier der PDC der Fall ist.
Den Titel im Vorjahr konnten sich Phil Taylor und Adrian Lewis aus England sichern, die auch in diesem Jahr durch einen Sieg im Finale gegen Kim und Ronny Huybrechts aus Belgien den Titel gewinnen konnten.
Format
An dem Turnier nahmen insgesamt 24 Teams bestehend aus je zwei Spielern teil. Diese wurden zunächst in acht Gruppen à drei Teams eingeteilt, wobei jedes Team einmal auf die anderen beiden Teams der Gruppe traf. Für einen Sieg wurden hierbei zwei Punkte vergeben. Die zwei Teams, welche die meisten Punkte erspielen konnten, zogen in die K.-o.-Phase ein. Sollte die Anzahl der Punkte zweier oder mehrerer Teams gleich sein, entschied die Legdifferenz über die Platzierung. Es wurden dabei ausschließlich Doppel gespielt. Sieger eines Spiels war das Team, welchem es zuerst gelang, insgesamt fünf Legs für sich zu entscheiden.
Im Achtelfinale wurde dann erneut im Modus Best of 9 Legs und in Doppeln entschieden, wer ins Viertelfinale einzieht. Ab dem Viertelfinale wurden dann jedoch zunächst zwei Einzel und – wenn nötig – ein abschließendes Doppel ausgetragen. Jedes gewonnene Match brachte hierbei einen Punkt. Wer die meisten Punkte gewann, zog in die nächste Runde ein.
Im Finale wurde die Anzahl der Einzel verdoppelt. Somit spielte jeder Spieler eines Teams einmal gegen jeden Spieler des Gegnerischen Teams. Beendet wurde das Spiel (falls nötig) mit einem finalen Doppel. Das Team, das hierbei die meisten Punkte erzielte (weiterhin ein Punkt für ein gewonnenes Match), gewann das Spiel.
Ab dem Viertelfinale wurde Pro Einzel und Doppel im Modus Best of 7 Legs gespielt.
Preisgelder
Insgesamt wurden £ 150.000 an Preisgeldern ausgeschüttet.
Position (Anzahl der Spieler) | Preisgeld | |
---|---|---|
Gewinner | (1) | £ 40.000 |
Finalist | (1) | £ 20.000 |
Halbfinalisten | (2) | £ 13.000 |
Viertelfinalisten | (4) | £ 6.000 |
Achtelfinalisten | (8) | £ 3.000 |
Verlierer der 1. Runde | (16) | £ 2.000 |
£ 150.000 |
Teilnehmende Nationen
Setzposition | Nation | Spieler 1 | Spieler 2 |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Phil Taylor | Adrian Lewis |
2 | ![]() | Raymond van Barneveld | Michael van Gerwen |
3 | ![]() | Simon Whitlock | Paul Nicholson |
4 | ![]() | Gary Anderson | Robert Thornton |
5 | ![]() | Mark Webster | Richie Burnett |
6 | ![]() | Brendan Dolan | Michael Mansell |
7 | ![]() | Jyhan Artut | Andree Welge |
8 | ![]() | William O’Connor | Connie Finnan |
![]() | Antonio Alcinas | Carlos Rodríguez | |
![]() | Kim Huybrechts | Ronny Huybrechts | |
![]() | John Part | Jeff Smith | |
![]() | Jani Haavisto | Jarkko Komula | |
![]() | Mensur Suljović | Maik Langendorf | |
![]() | Robert Marijanović | Tonči Restović | |
![]() | Dylan Duo | Dyson Parody | |
![]() | Per Laursen | Jann Hoffmann | |
![]() | Magnus Caris | Par Riihonen | |
![]() | Haruki Muramatsu | Sho Katsumi | |
![]() | Darin Young | Larry Butler | |
![]() | Charl Pietersen | Shawn Hogan | |
![]() | Phillip Hazel | Craig Caldwell | |
![]() | Nándor Bezzeg | Zsolt Meszaros | |
![]() | Krzysztof Kciuk | Krzysztof Ratajski | |
![]() | Daniele Petri | Matteo Dal Monte |
Setzliste
Die acht besten Mannschaften waren gesetzt und bildeten die Gruppenköpfe.
|
|
Ergebnisse
Gruppenphase
Die beiden Erstplatzierten zogen in die Finalrunde ein. Die Nummer in Klammern gibt die Setzposition der Mannschaft an.
Gruppe A
Pl. | Spieler | Sp. | S | N | Legs | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 10:2 | +8 | 4 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 5:9 | −4 | 2 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 2 | 6:10 | −4 | 0 |
1. Februar 2013
![]() | 4 : 5 | ![]() |
![]() | 5 : 2 | ![]() |
2. Februar 2013
![]() | 5 : 2 | ![]() |
Gruppe B
Pl. | Spieler | Sp. | S | N | Legs | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 9:5 | +4 | 2 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 9:9 | ±0 | 2 |
3. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 5:9 | −4 | 2 |
1. Februar 2013
![]() | 5 : 4 | ![]() |
![]() | 5 : 0 | ![]() |
2. Februar 2013
![]() | 4 : 5 | ![]() |
Gruppe C
Pl. | Spieler | Sp. | S | N | Legs | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 10:5 | +5 | 4 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 8:9 | −1 | 2 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 2 | 6:10 | −4 | 0 |
1. Februar 2013
![]() | 5 : 4 | ![]() |
![]() | 5 : 3 | ![]() |
2. Februar 2013
![]() | 5 : 2 | ![]() |
Gruppe D
Pl. | Spieler | Sp. | S | N | Legs | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 10:2 | +8 | 4 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 7:8 | −1 | 2 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 2 | 3:10 | −7 | 0 |
1. Februar 2013
![]() | 5 : 3 | ![]() |
![]() | 5 : 2 | ![]() |
2. Februar 2013
![]() | 5 : 0 | ![]() |
Gruppe E
Pl. | Spieler | Sp. | S | N | Legs | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 10:3 | +7 | 4 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 8:7 | +1 | 2 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 2 | 2:10 | −8 | 0 |
1. Februar 2013
![]() | 2 : 5 | ![]() |
![]() | 5 : 0 | ![]() |
2. Februar 2013
![]() | 5 : 3 | ![]() |
Gruppe F
Pl. | Spieler | Sp. | S | N | Legs | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 10:6 | +4 | 4 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 8:9 | −1 | 2 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 2 | 7:10 | −3 | 0 |
1. Februar 2013
![]() | 5 : 4 | ![]() |
![]() | 5 : 3 | ![]() |
2. Februar 2013
![]() | 5 : 3 | ![]() |
Gruppe G
Pl. | Spieler | Sp. | S | N | Legs | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 10:3 | +7 | 4 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 6:5 | +1 | 2 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 2 | 2:10 | −8 | 0 |
1. Februar 2013
![]() | 5 : 0 | ![]() |
![]() | 5 : 1 | ![]() |
2. Februar 2013
![]() | 5 : 2 | ![]() |
Gruppe H
Pl. | Spieler | Sp. | S | N | Legs | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 0 | 10:3 | +7 | 4 |
2. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 7:5 | +2 | 2 |
3. | ![]() | 2 | 0 | 2 | 1:10 | −9 | 0 |
1. Februar 2013
![]() | 5 : 0 | ![]() |
![]() | 5 : 2 | ![]() |
2. Februar 2013
![]() | 5 : 1 | ![]() |
Finalrunde
Achtelfinale 2. Februar 2013 Best of 9 Doppel | Viertelfinale 3. Februar 2013 2× Best of 7 Einzel1 | Halbfinale 3. Februar 2013 2× Best of 7 Einzel1 | Finale 3. Februar 2013 4× Best of 7 Einzel2 | ||||||||||||||
1 | ![]() | 5 | |||||||||||||||
![]() | 4 | ||||||||||||||||
1 | ![]() | 21 | |||||||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||||||
8 | ![]() | 3 | |||||||||||||||
![]() | 5 | ||||||||||||||||
1 | ![]() | 21 | |||||||||||||||
5 | ![]() | 1 | |||||||||||||||
4 | ![]() | 4 | |||||||||||||||
![]() | 5 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||||||
5 | ![]() | 21 | |||||||||||||||
5 | ![]() | 5 | |||||||||||||||
![]() | 2 | ||||||||||||||||
1 | ![]() | 3 | |||||||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||||||
2 | ![]() | 3 | |||||||||||||||
![]() | 5 | ||||||||||||||||
![]() | 21 | ||||||||||||||||
7 | ![]() | 1 | |||||||||||||||
7 | ![]() | 5 | |||||||||||||||
![]() | 2 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||||||
![]() | 21 | ||||||||||||||||
3 | ![]() | 1 | |||||||||||||||
![]() | 5 | ||||||||||||||||
![]() | 2 | ||||||||||||||||
![]() | 0 | ||||||||||||||||
6 | ![]() | 4 | |||||||||||||||
![]() | 5 |
Ergebnisübersicht Viertelfinale
![]() | ![]() | Legs | Punkte |
---|---|---|---|
Phil Taylor 107,82 | Haruki Muramatsu 100,05 | 4 : 1 | 1 : 0 |
Adrian Lewis 85,98 | Sho Katsumi 81,18 | 3 : 4 | 0 : 1 |
Taylor & Lewis 99,60 | Muramatsu & Katsumi 89,29 | 4 : 2 | 1 : 0 |
Gesamt: | 11 : 7 | 2 : 1 |
![]() | ![]() | Legs | Punkte |
---|---|---|---|
Toni Alcinas 85,68 | Mark Webster 88,29 | 3 : 4 | 0 : 1 |
Carlos Rodríguez 84,27 | Richie Burnett 80,61 | 4 : 3 | 1 : 0 |
Alcinas & Rodríguez 82,53 | Webster & Burnett 86,79 | 2 : 4 | 0 : 1 |
Gesamt: | 9 : 11 | 1 : 2 |
![]() | ![]() | Legs | Punkte |
---|---|---|---|
Jani Haavisto 92,07 | Jyhan Artut 93,36 | 1 : 4 | 0 : 1 |
Jarkko Komula78,48 | Andree Welge 83,55 | 4 : 2 | 1 : 0 |
Haavisto & Komula 79,44 | Artut & Welge 73,86 | 4 : 3 | 1 : 0 |
Gesamt: | 9 : 9 | 2 : 1 |
![]() | ![]() | Legs | Punkte |
---|---|---|---|
Kim Huybrechts 93,69 | Tonči Restović 84,42 | 4 : 2 | 1 : 0 |
Ronny Huybrechts 80,64 | Robert Marijanović 77,16 | 4 : 1 | 1 : 0 |
Gesamt: | 8 : 3 | 2 : 0 |
Ergebnisübersicht Halbfinale
![]() | ![]() | Legs | Punkte |
---|---|---|---|
Phil Taylor 101,97 | Mark Webster 93,66 | 4 : 1 | 1 : 0 |
Adrian Lewis 90,66 | Richie Burnett 89,19 | 3 : 4 | 0 : 1 |
Taylor & Lewis 94,62 | Webster & Burnett 93,33 | 4 : 3 | 1 : 0 |
Gesamt: | 11 : 8 | 2 : 1 |
![]() | ![]() | Legs | Punkte |
---|---|---|---|
Jani Haavisto 81,66 | Kim Huybrechts 98,75 | 1 : 4 | 0 : 1 |
Jarkko Komula 90,03 | Ronny Huybrechts 84,90 | 4 : 3 | 1 : 0 |
Haavisto & Komula 86,22 | Kim & Ronny Huybrechts 105,48 | 0 : 4 | 0 : 1 |
Gesamt: | 5 : 11 | 1 : 2 |
Ergebnisübersicht Finale
![]() | ![]() | Legs | Punkte |
---|---|---|---|
Phil Taylor 101,91 | Ronny Huybrechts 83,25 | 4 : 0 | 1 : 0 |
Adrian Lewis 85,17 | Kim Huybrechts 100,20 | 0 : 4 | 0 : 1 |
Adrian Lewis 85,17 | Ronny Huybrechts 92,13 | 4 : 2 | 1 : 0 |
Phil Taylor 98,91 | Kim Huybrechts 93,03 | 4 : 1 | 1 : 0 |
Gesamt: | 12 : 7 | 3 : 1 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flagge Gibraltars