World Cup (Männer-Handball)
Der World Cup war ein Handballturnier für Männer-Nationalmannschaften, das von 1971 bis 2010 in Schweden, 1999 teilweise Norwegen sowie 2006 teilweise in Deutschland, ausgetragen wurde. Die Veranstaltung fand unregelmäßig statt, zuletzt in geraden Jahren, abwechselnd mit dem Supercupturnier in Deutschland. Sponsor war seit 2004 der norwegische Erdölkonzern Statoil, der Pokalwettbewerb hieß seither Statoil World Cup. Der World Cup galt als Mini-Weltmeisterschaft, da neben Gastgeber Schweden zeitweise die besten sieben Mannschaften der vorherigen Weltmeisterschaft eingeladen wurden. Auf Grund abnehmenden Zuschauerinteresses wurde die Austragung 2010 eingestellt.
Austragungsmodus
Bis auf die letzte Austragung, bei der vier Nationalmannschaften teilnahmen, betrug die Teilnehmerzahl seit Beginn acht. In zwei Vorrundengruppen spielte „jeder gegen jeden“. Anschließend gab es Überkreuz-Halbfinals zwischen den beiden Erstplatzierten jeder Gruppe. Die Halbfinalisten spielten in großem und kleinem Finale die Plätze 1 bis 4 aus. Die beiden Drittplatzierten der Vorrunde spielten um die Plätze 5/6, die Viertplatzierten um die Plätze 7/8. Ab 2002 gab es zwischen den Dritten und Vierten Überkreuz-Platzierungsspiele, deren Teilnehmer die Plätze 5 bis 8 ausspielten.
Sieger
Jahr | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|
1971 | Jugoslawien | Rumänien | Sowjetunion |
1974 | Jugoslawien | Polen | DDR |
1979 | Sowjetunion | Polen | DDR |
1984 | Sowjetunion | Dänemark | Jugoslawien |
1988 | BR Deutschland | DDR | Schweden |
1992 | Schweden | Jugoslawien | Spanien |
1996 | Schweden | Russland | Frankreich |
1999 | Deutschland | Russland | Schweden |
2002 | Frankreich | Dänemark | Deutschland |
2004 | Schweden | Dänemark | Frankreich |
2006 | Kroatien | Tunesien | Schweden |
2010 | Dänemark | Schweden | Island |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 3 | 1 | 3 |
2 | Jugoslawien | 2 | 1 | 1 |
3 | Sowjetunion | 2 | 0 | 1 |
Deutschland (DHB) | 2 | 0 | 1 | |
5 | Dänemark | 1 | 3 | 0 |
6 | Frankreich | 1 | 0 | 2 |
7 | Kroatien | 1 | 0 | 0 |
8 | Polen | 0 | 2 | 0 |
Russland | 0 | 2 | 0 | |
10 | DDR | 0 | 1 | 2 |
11 | Rumänien | 0 | 1 | 0 |
Tunesien | 0 | 1 | 0 | |
13 | Island | 0 | 0 | 1 |
Spanien | 0 | 0 | 1 |
Teilnehmer
Nation | 1971 | 1974 | 1979 | 1984 | 1988 | 1992 | 1996 | 1999 | 2002 | 2004 | 2006 | 2010 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jugoslawien | 1 | 1 | 7 | 3 | 5 | 2 | • | • | • | • | • | • |
Rumänien | 2 | 5 | • | • | • | 8 | • | • | • | • | • | • |
Sowjetunion | 3 | 4 | 1 | 1 | • | • | • | • | • | • | • | • |
Tschechoslowakei | 4 | 6 | • | • | • | 6 | • | • | • | • | • | • |
Deutsche Demokratische Republik | 5 | 3 | 3 | 6 | 2 | • | • | • | • | • | • | • |
Schweden | 6 | 8 | 8 | 4 | 3 | 1 | 1 | 3 | 5 | 1 | 3 | 2 |
Norwegen | 7 | • | • | • | • | • | • | 8 | • | • | • | 4 |
Spanien | 8 | • | • | 7 | 7 | 3 | • | • | • | • | 7 | • |
Polen | • | 2 | 2 | 5 | • | • | • | • | • | • | • | • |
Ungarn | • | 7 | 4 | • | 6 | 7 | • | 7 | • | 7 | • | • |
Dänemark | • | • | 5 | 2 | 8 | 5 | • | • | 2 | 2 | 4 | 1 |
Deutschland | • | • | 6 | 8 | 1 | • | 5 | 1 | 3 | 4 | 5 | • |
Island | • | • | • | • | 4 | • | • | 5 | 8 | 5 | • | 3 |
GUS | • | • | • | • | • | 4 | • | • | • | • | • | • |
Russland | • | • | • | • | • | • | 2 | 2 | 4 | • | • | • |
Frankreich | • | • | • | • | • | • | 3 | 4 | 1 | 3 | • | • |
Ägypten | • | • | • | • | • | • | 4 | 6 | 7 | • | • | • |
Schweiz | • | • | • | • | • | • | 6 | • | • | • | • | • |
Kroatien | • | • | • | • | • | • | 8 | • | • | 8 | 1 | • |
BR Jugoslawien | • | • | • | • | • | • | • | • | 6 | • | • | • |
Slowenien | • | • | • | • | • | • | • | • | • | 6 | • | • |
Tunesien | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | 2 | • |
Serbien | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | 6 | • |
Griechenland | • | • | • | • | • | • | • | • | • | • | 8 | • |
Tschechien | • | • | • | • | • | • | 7 | • | • | • | • | • |
Quellen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).