World-Inline-Cup 2001
Der FIRS Roller-World-Cup 2001 wurde für Frauen und Männer an 11 Stationen ausgetragen. Der Auftakt fand am 1. April 2001 in Bonn und das Finale am 30. September 2001 in Berlin statt.
Frauen
WIC | Ort | Sieg | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|---|
Class 2 1. April | ![]() | ![]() Rollerblade | ![]() Salomon | ![]() Rollerblade |
Grand-Prix 8. April | ![]() | ![]() Rollerblade | ![]() Roces | ![]() Proskate |
Class 1 22. April | ![]() | ![]() Verducci | ![]() | ![]() Rollerblade |
Class 2 6. Mai | ![]() | ![]() Salomon | ![]() K2 | ![]() Salomon |
Grand-Prix 13. Mai | ![]() | ![]() Verducci | ![]() Rollerblade | ![]() Rollerblade |
Class 1 27. Mai | ![]() | ![]() Rollerblade | ![]() Salomon | ![]() Salomon |
Grand-Prix 3. Juni | ![]() | ![]() Rollerblade | ![]() Salomon | ![]() Salomon |
Grand-Prix 24. Juni | ![]() | ![]() Roces | ![]() Verducci | ![]() Verducci |
Grand-Prix 30. Juni | ![]() | ![]() Roces | ![]() | ![]() Roces |
Europameisterschaften in ![]() | ||||
World Games in ![]() | ||||
Weltmeisterschaften in ![]() | ||||
Class 1 23. September | ![]() | ![]() Salomon Suisse | ![]() Salomon | ![]() Salomon |
Grand-Prix 30. September | ![]() | ![]() Verducci | ![]() Roces | ![]() Verducci |
Gesamt-Einzelwertung | Gesamt-Teamwertung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Männer
WIC | Ort | Sieg | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|---|
Class 2 1. April | ![]() | ![]() Fila | ![]() Fila | ![]() Salomon |
Grand-Prix 8. April | ![]() | ![]() Rollerblade | ![]() Rollerblade | ![]() Rollerblade |
Class 1 22. April | ![]() | ![]() Rollerblade | ![]() Verducci | ![]() Rollerblade |
Class 2 6. Mai | ![]() | ![]() Fila | ![]() Fila | ![]() Fila |
Grand-Prix 13. Mai | ![]() | ![]() Rollerblade | ![]() Rollerblade | ![]() Rollerblade |
Class 1 27. Mai | ![]() | ![]() Rollerblade | ![]() Salomon | ![]() Salomon |
Grand-Prix 3. Juni | ![]() | ![]() Rollerblade | ![]() Salomon | ![]() Rollerblade |
Grand-Prix 24. Juni | ![]() | ![]() Verducci | ![]() Salomon | ![]() Salomon |
Grand-Prix 30. Juni | ![]() | ![]() Rollerblade | ![]() Rollerblade | ![]() Salomon |
Europameisterschaften in ![]() | ||||
World Games in ![]() | ||||
Weltmeisterschaften in ![]() | ||||
Class 1 23. September | ![]() | ![]() Rollerblade | ![]() | ![]() Fila |
Grand-Prix 30. September | ![]() | ![]() Rollerblade | ![]() Fila | ![]() Verducci |
Gesamt-Einzelwertung | Gesamt-Teamwertung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).