Word Up!
Word Up! | |
---|---|
Cameo | |
Veröffentlichung | 27. Mai 1986 |
Länge | 4:21 |
Genre(s) | Contemporary R&B, Funk, Rap |
Autor(en) | Larry Blackmon, Tomi Jenkins |
Produzent(en) | Larry Blackmon |
Label | Atlanta Artists, Mercury Records, Polygram |
Album | Word Up! |
Coverversionen | |
1994 | Gun |
1999 | Melanie B |
2004 | Korn |
2007 | Jan Delay |
2014 | Little Mix |
Word Up! ist ein Lied von Cameo aus dem Jahr 1986, das von Larry Blackmon und Tomi Jenkins geschrieben wurde und auf dem gleichnamigen Album erschien.
Geschichte
Word Up! wurde am 27. Mai 1986 veröffentlicht und in Neuseeland ein Nummer-eins-Hit. In der Episode Das Kreuz mit den Worträtseln aus Die Simpsons konnte man den Song hören. Ebenso fand der Hit seine Verwendung in einer Axe-Werbung und im Film Johnny English – Jetzt erst recht!
Musikvideo
Im Musikvideo bietet Cameo mit Backgroundtänzern eine Choreografie dar. Der Kriminalkommissar im Video wurde von LeVar Burton gespielt.[1]
Rezeption
Chartplatzierungen
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
Kanada (MC)[9] | Gold | 50.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI)[10] | Gold | 400.000 |
Insgesamt | 2× Gold | 450.000 |
Coverversionen
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles[11] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
- 1994: Gun
- 1999: Melanie G
- 2001: Die Quietschboys (Haut ab)
- 2004: Krauthobel (Hau ab)
- 2004: Korn
- 2005: The BossHoss
- 2006: Eläkeläiset (Humppa Raikaa)
- 2007: Jan Delay (Türlich, Türlich / Word Up)
- 2014: Little Mix
Einzelnachweise
- ↑ Musikvideo auf MyVideo.de
- ↑ Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 17. Juli 2024.
- ↑ Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 17. Juli 2024.
- ↑ Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 17. Juli 2024.
- ↑ Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 17. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 17. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 1986 in den USA. In: longboredsurfer.com. Abgerufen am 17. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 1987 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 17. Juli 2024.
- ↑ Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 17. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 17. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Chartquellen: DE AT CH UK
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Autor/Urheber:
Koppel & Scheer
, Lizenz: Musik-ZitatVoderseite Single-Hülle