Woods Motor Vehicle Company

Woods Motor Vehicle Company
RechtsformCompany
Gründung1899
Auflösung1918
SitzChicago, Illinois, USA
LeitungLouis Burr
BrancheAutomobilindustrie
Woods mit Elektromotor von 1905
Woods mit Ottomotor von 1905
Woods mit Hybridmotor von 1916
Woods Dual Power von 1917 im Louwman Museum
Stand auf einer Ausstellung 1899

Woods Motor Vehicle Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde Anfang 1899 in Chicago in Illinois gegründet. Ziel war, in Konkurrenz mit der Electric Vehicle Company zu treten. Das Unternehmen erwarb Patente von Clinton Edgar Woods, der ab 1897 Elektroautos als Clinton E. Woods vertrieb und eine Zeitlang auch als Superintendent für das Unternehmen tätig war. 1899 begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Woods.

1901 begann eine Insolvenz, die 1902 überstanden wurde. Im Juli 1902 übernahm Jay Dixon Chappell das Unternehmen.[3] Nun entstanden auch Lastkraftwagen und Omnibusse.[3] 1905 wurde Louis Burr Präsident. Ein neues Werk wurde gebaut, in dem die Jahresproduktion verdreifacht werden konnte.

1918 endete die Produktion. Insgesamt entstanden über 13.000 Kraftfahrzeuge.

Fahrzeuge

Zunächst wurden ausschließlich Elektroautos gefertigt. Anfangs war der Elektromotor im Bereich der Hinterachse montiert. Ab 1903 hatten die Wagen eine vordere Haube, die den Motorhauben von Fahrzeugen mit Ottomotor ähnelten. Darunter befanden sich die Batterien. Zwei Elektromotoren mit jeweils 2,5 PS Leistung trieben über ein Vierganggetriebe die Fahrzeuge an. Der modernere Aufbau als Tonneau mit Hecktür ähnelte ebenfalls der Konkurrenz mit Ottomotor.

Zwischen 1905 und 1907 stand ein Modell im Sortiment, das als Gasoline Car bezeichnet wurde. Es hatte einen Vierzylindermotor mit 40 PS Leistung. Jeweils 127 mm Bohrung und Hub ergaben 6435 cm³ Hubraum. Ob diese Fahrzeuge zusätzlich einen Elektromotor hatten und somit Hybridelektrokraftfahrzeuge waren, ist in der Literatur nicht eindeutig geklärt. Mit 38 Fahrzeugen 1905, 103 im Folgejahr und 114 im Jahr 1907 waren diese Wagen weniger erfolgreich als die Elektroautos.

Von 1908 bis 1916 gab es ausschließlich Elektroautos. Mit der Zeit verloren sie Marktanteile, insbesondere aufgrund ihrer begrenzten Reichweite.

1915 begann die Entwicklung von Fahrzeugen mit Hybridantrieb. Im Sommer 1916 erfolgte die Markteinführung für das Modelljahr 1917. Sie hatten einen selbst hergestellten Vierzylindermotor sowie einen Elektromotor. Bis zu einer Geschwindigkeit von 24 km/h trieb der Elektromotor die Fahrzeuge an, darüber der Ottomotor. Ab Juni 1917 wurde ein Vierzylindermotor von der Continental Motors Company verwendet. Das Fahrzeugkonzept war noch nicht ausgereift. Es kam zu etlichen Garantiefällen. 1918 lagen zwar 1300 Bestellungen vor, allerdings konnten nur noch 628 Fahrzeuge gefertigt werden.

Eine Übersicht über die einzelnen Modelle und Aufbauten für jedes Jahr ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.

Modellübersicht

JahrModellAusführungZylinderLeistung (PS)Radstand (cm)Aufbau
1903ElectricStyle 1/2 A
Style 2
Style 3
Style 4
Style 5
Style 6-2
Style 7
Style 8
Style 9 A
Style 9 B
Style 10
Style 11
Style 12
Style 13
Style 14
Road Wagon
Park Buggy
Park Trap
Brake
Surrey
Stanhope
Phaeton
Spider
Full Mail Phaeton
Demi Mail Phaeton
Physician’s Coupé
Hansom Cab
Victoria Hansom Cab
Brougham
Victoria
1904ElectricStyle 101163Runabout
1904ElectricStyle 102175Stanhope
1904ElectricStyle 103188Victoria
1904ElectricStyle 104224Tonneau
1904ElectricStyle 105173Round Front Brougham
1904ElectricStyle 107178Straight Front Brougham
1904ElectricStyle 112183Lieferwagen
1904ElectricStyle 114185Queen Victoria
1904ElectricStyle 115211Landaulet
1904ElectricStyle 116224Front Operated Extension Front Brougham
1904ElectricStyle 117185Rear Operated Extension Front Brougham
1904ElectricStyle 118218Station Wagon
1904ElectricStyle 119193Surrey
1904ElectricStyle 120185Inside Operated Brougham
1905ElectricStyle 102175Stanhope
1905ElectricStyle 103188Victoria
1905ElectricStyle 105173Round Front Brougham
1905ElectricStyle 107178Straight Front Brougham
1905ElectricStyle 114185Queen Victoria
1905ElectricStyle 115211Open Landaulet
1905ElectricStyle 116224Front Operated Extension Brougham
1905ElectricStyle 117191Rear Operated Extension Brougham
1905ElectricStyle 118218Station Wagon
1905ElectricStyle 119193Surrey
1905ElectricStyle 120185Inside Operated Brougham
1905ElectricStyle 121208Canopy Top Bus
1905ElectricStyle 201163Runabout
1905Gasoline Car440274Side Entrance Tonneau, Limousine
1906ElectricStyle 103188Victoria
1906ElectricStyle 105173Round Front Brougham
1906ElectricStyle 107178Straight Front Brougham
1906ElectricStyle 115211Landaulet
1906ElectricStyle 116224Front Drive Extension Brougham
1906ElectricStyle 117191Rear Drive Extension Brougham
1906ElectricStyle 118218Station Wagon
1906ElectricStyle 119193Surrey
1906ElectricStyle 120185Inside Drive Brougham
1906ElectricStyle 201185Runabout
1906ElectricStyle 202244Extension Front Brougham
1906ElectricStyle 214 A185Queen Victoria
1906Gasoline Car440305Tonneau, Tourenwagen, Limousine, Pullman
1907ElectricStyle 214 A185Queen Victoria Brougham
1907ElectricStyle 214 B185Queen Victoria
1907ElectricStyle 215211Extension Landaulet
1907ElectricStyle 216224Extension Brougham
1907ElectricStyle 217191Special Landaulet
1907Gasoline Car440/45305Tourenwagen 7-sitzig, Limousine 7-sitzig
1908ElectricQueen Victoria185Brougham, Roadster
1909ElectricQueen Victoria185Brougham, Roadster
1910ElectricStyle 214188Victoria
1910ElectricStyle 214 C188Brougham
1910ElectricStyle 1012218Coupé
1911ElectricModel 1012218Coupé
1911ElectricModel 1014188Coupé
1911ElectricModel 1014 C188Brougham
1912ElectricModel 1316229Extension Brougham
1912ElectricModel 1317234Extension Brougham
1912ElectricModel 1318274Limousine
1913ElectricModel 1319234Victoria
1913ElectricModel 1320234Roadster
1913ElectricModel 1321234Brougham
1913ElectricModel 1322259Brougham
1913ElectricModel 1323234Front Drive Pony Limousine
1913ElectricModel 1324234Rear Drive Pony Limousine
1913ElectricModel 1325234Vis-à-vis Brougham
1914ElectricModel 1332259Brougham 5-sitzig
1914ElectricModel 1333234Brougham 5-sitzig
1914ElectricModel 1334234Brougham 4-sitzig
1914ElectricModel 1335234Brougham
1915ElectricModel 1501254Dual Control Brougham 5-sitzig
1915ElectricModel 1503254Front Control Brougham
1915ElectricModel 1504254Rear Control Brougham 5-sitzig
1915ElectricModel 1522254Rear Control Brougham 4-sitzig
1916ElectricModel 1600254Front Control Brougham 4-sitzig
1917Dual Power279Coupé Coach
1918Dual Power315Coupé Coach

Quelle:[1]

Produktionszahlen

JahrProduktionszahl
18996
190012
190116
190231
1903186
1904215
1905448
1906609
19071.047
19081.110
19091.118
19101.116
19111.228
19121.306
19131.118
19141.112
19151.016
1916723
1917538
1918628
Summe13.583

Quelle:[1]

Literatur

  • Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 1566–1570 (englisch).
  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1764 (englisch).

Weblinks

Commons: Woods Motor Vehicle Company – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 1566–1570 (englisch).
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1764 (englisch).
  3. a b Automobile Quarterly Jahrgang 45, Ausgabe 1, S. 86–97 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

1905 Woods Gasoline Landaulet.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1905 Woods Gasoline Landaulet
Woods 1905 (3).JPG
Autor/Urheber: Buch-t, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Woods Electric 1905
1916 Woods Dual Power Hybrid - The Henry Ford - Engines Exposed Exhibit 2-22-2016 (1) (32033683961).jpg
Autor/Urheber: Joe Ross from Lansing, Michigan, Lizenz: CC BY-SA 2.0
For about 6 weeks in January and February, the Henry Ford museum in Dearborn, Michigan opens the hoods on about 50 of it's iconic vehicles. Here is a photo of one of the vehicles on display.
Woods Dual Power 1917 (3).JPG
Autor/Urheber: Buch-t, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Woods Dual Power 1917