Won Yun-jong

Won Yun-jong
Won Yun-jong (2019)
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Voller Name원윤종
NationKorea Sud Südkorea
Geburtstag17. Juni 1985 (37 Jahre)
GeburtsortSeoul, Südkorea
Größe182 cm
Gewicht94 kg
Karriere
DisziplinZweierbob, Viererbob
PositionPilot
TrainerLee Yong
Nationalkaderseit 2010
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber2018 PyeongchangVierer
Platzierungen im Bob-Weltcup
 Debüt im Weltcup2010
 Weltcupsiege2
 Gesamtweltcup Zweier1. (2015/16)
 Gesamtweltcup Vierer15. (2016/17)
 Gesamtweltcup Kombination10. (2015/16)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Zweierbob204
letzte Änderung: 16. März 2018
Koreanische Schreibweise
Hangeul원윤종
Revidierte
Romanisierung
Won Yunjong
McCune-
Reischauer
Wŏn Yunchong

Won Yun-jong (* 17. Juni 1985 in Seoul) ist ein südkoreanischer Bobsportler.

Werdegang

Won Yun-jong begann 2010 mit dem Bobsport und gab bereits im Dezember 2010 in Park City sein Debüt im Weltcup mit dem 16. und letzten Rang im Viererbob als Anschieber von Kang Kwang-bae. Ab Januar 2011 startete er als Pilot im Bob-Nordamerikacup und erreichte Ende des Jahres erste Podestplätze in diesem Wettbewerb. 2012 nahm er in Lake Placid zum ersten Mal an den Weltmeisterschaften teil, wo er im Vierer den 17. Platz belegte. Sein Weltcup-Debüt als Pilot gab Won im Februar 2012 als 13. im Vierer in Whistler. In der Folgesaison bestritt er insgesamt elf Rennen im Weltcup, darunter erste Rennen in Europa, wobei sein bestes Resultat Rang 17 im großen Schlitten in Whistler war. Am Ende der Saison gewann er mit Jun Jung-lin erstmals zwei Zweierrennen im Nordamerikacup.

In der Saison 2013/14 startete Won Yun-jong erneut ausschließlich bei Rennen in Nordamerika, wobei er vier Rennen im Nordamerikacup gewann und beim Weltcup in Lake Placid mit Rang 15 im Zweier seine Bestleistung als Pilot verbesserte. Im Februar 2014 nahm er an den Olympischen Spielen in Sotschi teil, wo er im Viererbob 20. und mit seinem Stammanschieber Seo Young-woo im Zweier 18. wurde. 2014/15 konzentrierte sich Won verstärkt auf Rennen in Europa und erreichte zu Beginn der Saison zwei Podestplatzierungen im Europacup, woraufhin er im Weltcup seine ersten Top-10-Plätze im Zweierbob erreichte. Bei der Weltmeisterschaft in Winterberg belegte er mit Seo den fünften Rang im Zweier und wurde im Viererbob 18.

Im Bob-Weltcup 2015/16 erreichte Won seine ersten Podestplatzierungen im Weltcup mit dritten Rängen im Zweierbob in Altenberg, Winterberg und Lake Placid. Im Januar 2016 gewannen er und Seo zeitgleich mit dem Schweizer Duo Peter/Amrhein das vermutlich knappste Rennen in der Geschichte des Bob-Weltcups mit nur einer bzw. zwei Hundertstelsekunden Vorsprung vor Kasjanow/Puschkarjow auf dem dritten und Žaļims/Dambis auf dem vierten Rang. Es war gleichzeitig der erste Weltcupsieg von koreanischen Bobsportlern überhaupt.[1][2] Beim Saisonfinale in Königssee siegten Won und Seo erneut und sicherten sich zudem den Sieg in der Gesamtwertung im Zweier. Zu Beginn des Weltcup-Winters 2016/17 belegten sie in Whistler einen weiteren dritten Rang.

Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang belegte er im Zweierbob den sechsten Platz. Im Viererbob gewann er die Silbermedaille.[3]

Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking belegte er im Zweierbob den 19. und somit vorletzten Platz.

Weblinks

Commons: Won Yun-jong – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. BMW IBSF Weltcup, Zweierbob: Yunjong Won und Rico Peter siegen zeitgleich, Alexander Kasjanov wird in Whistler Dritter. IBSF, 23. Januar 2016, abgerufen am 24. Januar 2016.
  2. BMW IBSF World Cup WHISTLER 23/01/2016 03:00. IBSF, 23. Januar 2016, abgerufen am 24. Januar 2016.
  3. Ergebnisse - Bob: Alpensia Sliding Center - Entscheidung. Abgerufen am 25. Februar 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Hangugeo-Chosonmal.svg
The Korean characters "한국어, 조선말" meaning Korean, made using the GungsuhChe truetype font
2019-01-05 2-man Bobsleigh at the 2018-19 Bobsleigh World Cup Altenberg by Sandro Halank–126.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Weltcuprennen im 2er-Bob der Männer beim Bob-Weltcup 2018/19 in Altenberg