Wolliges Reitgras

Wolliges Reitgras

Wolliges Reitgras (Calamagrostis villosa)

Systematik
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie:Pooideae
Gattung:Reitgräser (Calamagrostis)
Art:Wolliges Reitgras
Wissenschaftlicher Name
Calamagrostis villosa
(Chaix) J.F.Gmel.

Das Wollige Reitgras (Calamagrostis villosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Reitgräser (Calamagrostis) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Das Wollige Reitgras ist eine ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 60 bis 150 Zentimetern. Es wächst in Rasen. Es besitzt Haare am Übergang von Blattspreite zu Blattscheide. Die Blätter sind dunkelgrün und schlaff, rau und mindestens 5 Millimeter breit. Das Blatthäutchen ist 2 bis 5 Millimeter lang.[1]

Generative Merkmale

Der rispige Blütenstand ist reich verzweigt, bis 30 Zentimeter lang, nickend und mit dünnen, etwas abstehenden Ästen. Die Ährchen sind einblütig, meist violett und 4,5 bis 6 Millimeter lang. Die Hüllspelzen sind gleich lang, breit gewölbt, allmählich und fein zugespitzt. Die Haare am Grund der Deckspalze sind etwa so lang wie diese. Die Granne ist in der Mitte der Deckspelze eingefügt.[1]

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet des Wolligen Reitgrases reicht von Frankreich bis zur Ukraine.[2]

Das Wollige Reitgras ist auf kalkfreien, feuchten oder nassen Standorten wie Erlenbrüchen oder Niedermooren zu finden. In der Forstlichen Standortsaufnahme (1996) ist Calamagrostis villosa als Zeigerpflanze für frische bis sehr frische Standorte, sowie für Rohhumus aufgeführt (ökologische Artengruppe III 1). Es gedeiht in der Schweiz in Gesellschaften der Hochgrasflur des Gebirges (Calamagrostion) und des Heidelbeer-Fichtenwaldes (Vaccinio-Piceion).[1]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3+ (feucht), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 2 (sauer), Temperaturzahl T = 2 (subalpin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[1]

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1786 unter dem Namen (Basionym) Agrostis villosa Dominique Chaix (1730–1799) in Dominique Villars: Histoire des Plantes de Dauphiné: Contenant une Préface Historique, un Dictionnaire des Termes de Botanique, les Classes, les Familles, les Genres, & les Herborisations des Environs de Grenoble, de la Grande Chartreuse, de Briançon, de Gap & de Montelimar. Paris, Band 1, S. 378. Die Neukombination zu Calamagrostis villosa(Chaix) J.F.Gmel. erfolgte 1791 durch Johann Friedrich Gmelin in Caroli a Linné ... Systema Naturae ex editione duodecima in epitomen redactum et praelectionibus academicis accommodatum a Iohanne Beckmanno / Carl von Linne.; C. Beckmann, ed. Edition: Editio decima tertia, ad editionem duodecimam reformatam Holmiensem. Vindobonae (= 13. Auflage) S. 172. Synonyme für Calamagrostis villosa(Chaix) J.F.Gmel. sind: Calamagrostis villarsiiMutel nom. superfl., Arundo alpinaHonck., Arundo calamagrostisHaller f. nom. illeg., Calamagrostis alpinaHost, Arundo hallerianaGaudin, Calamagrostis halleriana(Gaudin) P.Beauv., Agrostis spuriaRoem. & Schult., Agrostis pilosa var. aristataGaudin, Calamagrostis nutansSaut. ex Rchb., Calamagrostis pulchellaSaut. ex Rchb., Arundo alpinaVill. ex Kunth, Calamagrostis villosaMutel nom. illeg., Calamagrostis villosaSt.-Lag. nom. illeg., Calamagrostis latifolia var. densifloraBlytt, Calamagrostis pseudophragmites var. densiflora(Blytt) Blytt, Calamagrostis densifloraMüll.Berol., Calamagrostis glaucescensMüll.Berol., Deyeuxia halleriana(Gaudin) Vasey, Calamagrostis villosa var. brachytrichaTorges, Calamagrostis villosa var. hypatheraTorges, Calamagrostis villosa var. muticaTorges, Calamagrostis villosa var. extrema(Beck) Asch. & Graebn., Calamagrostis villosa var. nutans(Saut. ex Rchb.) Asch. & Graebn., Calamagrostis villosa var. pulchella(Saut. ex Rchb.) Asch. & Graebn., Calamagrostis villosa var. krupaeZapal., Calamagrostis villosa var. pseudolanceolataDomin, Calamagrostis villosa var. glabrata(Celak.) Podp., Calamagrostis villosa var. pallescens(Celak.) Podp., Calamagrostis villosa var. pilosa(Celak.) Podp., Calamagrostis villosa var. subgeniculataTorges.[2]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d Calamagrostis villosa (Chaix) J. F. Gmel. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 13. März 2021.
  2. a b Rafaël Govaerts (Hrsg.): Calamagrostis villosa. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 6. August 2017.

Literatur

  • Eckehart Jäger (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 21. Auflage 2017. ISBN 978-3-662-49708-1, S. 285.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien