Wollgräser

Wollgräser

Scheuchzers Wollgras (Eriophorum scheuchzeri)

Systematik
Klasse:Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Gattung:Wollgräser
Wissenschaftlicher Name
Eriophorum
L.

Wollgräser (Eriophorum) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Die Arten besiedeln vorwiegend Moorstandorte. Die langen Blütenhüllfäden der Früchte bilden den bezeichnenden weißen bis orangefarbenen Wollschopf der Wollgräser. Die aspektprägenden „Wattebäusche“ zeigen die Pflanzen also nicht, wie landläufig oft angenommen wird, in ihrem blühenden, sondern im bereits fruchtenden Zustand.

Beschreibung

Die Eriophorum-Arten wachsen als krautige Pflanzen mit Wuchshöhen von 10 bis zu 60 Zentimetern vor allem in Hochmoor- oder Sumpfgebieten. Die grundständigen Blätter entwickeln sich meist in dem Blütenstängel vorhergehenden Jahr und sind zur Blütezeit fast oder ganz abgestorben.[1] Der Blütenstand ist endständig.[1] Ihre Blütenstände bestehen aus je einem oder mehreren vielblütigen Ährchen und bilden zur Fruchtzeit einen typischen weißen bis orangefarbenen Wollschopf. Die Spelzen sind häutig, silbergrau, schraubig angeordnet; die untersten Spelzen tragen meist keine Blüten.[1] Jede Blüte enthält meist 3 Staubblätter und 3 Narben. Der Griffel ist am Grund nicht verdickt und fadenförmig.[1] Die Früchte sind zusammengedrückt und dreikantig.[1]

Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
Eriophorum callitrix von Nunavut
Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium)
Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
Frucht des Scheiden-Wollgrases (Eriophorum vaginatum) mit Blütenhüllfäden und Karyopsen
Eriophorum virginicum

Systematik

Die Gattung Eriophorum wurde 1753 durch Carl von Linné aufgestellt. Synonyme für EriophorumL. sind LinagrostisGuett., PlumariaHeist. ex Fabr., LeucomaEhrh., EriophoropsisPalla, PlumariaBubani.[2]

Der Gattungsname Eriophorum ist von den griechischen Wörtern érion für Wolle und phoréein für tragen abgeleitet. Die Gattung Eriophorum gehört zur Tribus Scirpeae in der Unterfamilie Cyperoideae innerhalb der Familie Cyperaceae.[3]

Zur Gattung Eriophorum gehören etwa 15 Arten mit zahlreichen Unterarten und Varietäten, die in den gemäßigten bis subarktischen Gebieten der Nordhalbkugel weitverbreitet sind:[2][3]

  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifoliumHonck.): Die drei Unterarten sind von den gemäßigten bis zu den subarktischen Gebieten der Nordhalbkugel in Eurasien und Nordamerika weitverbreitet.[2]
  • Eriophorum brachyantherumTrautv. & C.A.Mey.: Sie ist in der Subarktis der Nordhalbkugel verbreitet.[2]
  • Eriophorum callitrixCham. ex C.A.Mey.: Sie ist von Sibirien bis Kanada weitverbreitet.[2]
  • Eriophorum chamissonisC.A.Mey.: Sie ist in der Subarktis und in Nordamerika weitverbreitet.[2]
  • Schlankes Wollgras (Eriophorum gracileKoch in A.W.Roth): Es ist auf der Nordhalbkugel weitverbreitet und kommt beispielsweise in Mitteleuropa vor.[2]
  • Eriophorum humileTurcz.: Sie ist von Sibirien bis Zentralasien weitverbreitet.[2]
  • Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifoliumHoppe): Es ist von Europa, auch in Mitteleuropa, bis zum Kaukasus verbreitet.[2]
  • Eriophorum scabriculme(Beetle) Raymond: Die Heimat ist Vietnam.[2]
  • Scheuchzers Wollgras (Eriophorum scheuchzeriHoppe): Das weite Verbreitungsgebiet auf der Nordhalbkugel reicht von Europa, auch in Mitteleuropa, bis zum Himalaja sowie zur Mongolei und Nordamerika.[2]
  • Eriophorum tenellumNutt.: Sie ist in Kanada und den USA weitverbreitet.[2]
  • Eriophorum tolmatcheviiM.S.Novos.: Sie ist von Sibirien bis Russlands fernem Osten verbreitet.[2]
  • Eriophorum transiensRaymond: Sie ist nur vom Typusmaterial aus der chinesischen Provinz Guizhou bekannt.
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatumL.): Es ist in den subarktischen und gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel weitverbreitet und kommt beispielsweise in Mitteleuropa vor.[2]
  • Eriophorum virginicumL.: Sie ist in Kanada und USA weitverbreitet.[2]
  • Eriophorum viridicarinatum(Engelm.) Fernald: Sie ist im subarktischen Nordamerika und in den USA verbreitet.[2]

Es gibt einige Naturhybriden:[2]

  • Eriophorum ×beringianumRaymond = Eriophorum angustifolium × Eriophorum chamissonis
  • Eriophorum ×fellowsii(Fernald) M.S.Novos. = Eriophorum virginicum × Eriophorum viridicarinatum
  • Eriophorum ×gracilifoliumM.S.Novos. = Eriophorum gracile × Eriophorum latifolium
  • Eriophorum ×mediumAndersson = Eriophorum chamissonis × Eriophorum scheuchzeri
  • Eriophorum ×polystachiovaginatumBeauverd = Eriophorum angustifolium × Eriophorum vaginatum
  • Eriophorum ×pylaieanumRaymond = Eriophorum chamissonis × Eriophorum vaginatum
  • Eriophorum ×rousseauanumRaymond = Eriophorum angustifolium × Eriophorum scheuchzeri.

Nicht mehr zu dieser Gattung werden gerechnet:

  • Eriophorum comosum(Wall.) Nees => Erioscirpus comosus(Wall.) Palla
  • Eriophorum crinigerum(A.Gray) Beetle => Calliscirpus criniger(A.Gray) C.N.Gilmour, J.R.Starr & Naczi
  • Eriophorum microstachyumBoeckeler => Erioscirpus microstachyus(Boeckeler) Palla

Trivialnamen

Für die Wollgräser bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Bäuseli (Bern), wilde Baumwolle, Baumwollengras, Bensenseide, Bettfedern (Augsburg), Binsenseide (Schlesien), Binsenwatte (Schlesien), Büsseli (Bern), Chüngali (St. Gallen), Dremocksbläder (Ammerland), Dungras, Federbinsen (Schlesien), Federn (Augsburg), Flachsgras (Schlesien), Gaisbärtli (Luzern), Gaisbart (Österreich), Gaiszöggali (St. Gallen bei Sargans), Hundshaar (Österreich), Judenfeder (Schlesien), Kattunbinsen, Kofleesch (Oldenburg), alte Mägde (Schlesien), Mattenflachs, Mattenwoll, Moorseide (Schlesien), Moosfedern (Pinzgau, Salzburg), Moosflaumen (Pinzgau, Salzburg), Püsk (Unterweser), Püsken (Unterweser), Püskegras (Ostfriesland, Unterweser), Quispelbinsen (Schlesien), Quisselbeeren (Oker, Nordharz),[4] Riedgras (Luzern, Bern), Riedschütz (St. Gallen bei Obertoggenburg), Seidenbinse (Aargau), Wiesenflachs (Schlesien), Wiesenwollen, Wiskenflast (Unterweser), Wollblumen (Eifel) Wollgras (Schlesien), Wullagräs (St. Gallen bei Werdenberg), Wullblom (Altmark) und Wullgras (Mecklenburg, Unterweser).[5]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d e Wolfram Schultze-Motel: Familie Cyperaceae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band II, Teil 1, S. 42–44. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1980, ISBN 3-489-54020-4.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q Eriophorum. In: Plants of the World Online. Bereitgestellt durch die Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 21. August 2018..
  3. a b Eriophorum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 5. Dezember 2014.
  4. Siehe „Quisselbeerental“ bei Oker
  5. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 144(online).

Weblinks

Commons: Wollgräser – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wollgras I.jpg
Autor/Urheber: Reissalat, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Wollgras (Eriophorum scheuchzeri in der Schweiz)
Eriophorum latifolium1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arctic Cotton Grass (2676604422).jpg
Autor/Urheber: Qaqqaqtunaaq from Iqaluit, Nunavut, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
Arctic Cotton Grass
Eriophorum virginicum 50108617.jpg
Autor/Urheber: Christian Grenier, Lizenz: CC0
tawny cotton-grass (Eriophorum virginicum)
Eangustifolium.jpg
Autor/Urheber: Elke Freese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium) am Gewässerrand im Bereich Schwaneburger Moor (Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen) – abgebildeter Bereich vermutlich an der Straße Birkenkolonie zwischen den Gemeinden Friesoythe und Saterland mit Blick nach Westen, knapp außerhalb des Naturschutzgebiets „Schwaneburger Moor-Nord
Scheidenwollgras2.JPG
Autor/Urheber: Böhringer böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Frucht des Scheiden-Wollgrases Eriophorum vaginatum mit Blütenhüllfäden und Karyopsen gesehen im Foramoos, Bödele