Wolfgang Schwarz (Eiskunstläufer)
Wolfgang Schwarz ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 14. September 1947 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Wien | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Einzellauf | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Wolfgang Schwarz (* 14. September 1947 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Er ist der Olympiasieger von 1968.
Leben und Karriere
Eiskunstlaufkarriere
Sein größter Erfolg war der überraschende Olympiasieg bei den X. Winterspielen in Grenoble 1968 vor dem US-Amerikaner Tim Wood und dem Franzosen Patrick Péra. Sein eigentlich favorisierter Landsmann Emmerich Danzer wurde in diesem Wettkampf nur Vierter.
Bei Weltmeisterschaften und Europameisterschaften konnte Schwarz Danzer allerdings nie schlagen und blieb damit ohne Titelgewinn. 1966 und 1967 wurde er Vize-Weltmeister hinter Danzer und von 1966 bis 1968 auch Vize-Europameister hinter ihm. Nach seinem Abgang vom Leistungssport war er 1968 und 1969 bei der Eisshow Holiday on Ice.
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 |
---|---|---|---|---|---|
Olympische Winterspiele | 15. | 1. | |||
Weltmeisterschaften | 7. | 2. | 2. | ||
Europameisterschaften | 7. | 5. | 2. | 2. | 2. |
Prozesse
2002 wurde Schwarz wegen Mädchenhandels in Österreich zu einer Haftstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt. Eine weitere Haftstrafe erhielt er 2006. Wegen versuchter Anstiftung zu der Entführung der 18-jährigen Tochter eines Millionärs wurde er in erster Instanz zu acht Jahren Gefängnis verurteilt[1]. Da er die letztere Tat während des Haftaufschubes (aufgrund eines Hautkrebsleidens) für seine erste Strafe beging, wurde er vom Berufungsgericht Anfang März 2007 zu zehn Jahren und sechs Monaten rechtskräftig verurteilt. Gegen das Urteil des Erstgerichtes hatten Schwarz und der Staatsanwalt berufen. Anfang 2014 wurde Schwarz nach Vollzugslockerungen in den vorhergehenden Jahren endgültig aus der Strafhaft entlassen[2].
Auszeichnungen (Auszug)
Weblinks
- Wolfgang Schwarz in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Eintrag zu Wolfgang Schwarz im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
Fußnoten
- ↑ https://www.diepresse.com/329555/wolfgang-schwarz-geburtstag-hinter-gittern
- ↑ https://kurier.at/chronik/wien/eiskunstlaeufer-wolfgang-schwarz-olympiasieger-hat-haft-hinter-sich/49.249.423
- ↑ Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schwarz, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Eiskunstläufer und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 14. September 1947 |
GEBURTSORT | Wien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympische Flagge
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E0314-0011-002 / CC-BY-SA 3.0

Zentralbild Votavafoto-Tele 14.3.1966 Wien: Eiskunstlauf-Weltelite traf sich in Wien Anläßlich eines großen Schaulaufens gab der Wiener Bürgermeister Bruno Marek am 14.3.1966 für die weltbesten Teilnehmer einen Empfang. vlnr: Bürgermeister Bruno Marek, Vize-Weltmeisterin im der Damen Gabriele Seyfert (DDR) und Vize-Weltmeister der Herren Wolfgang Schwarz (Österreich). -Erstrecht-
Abgebildete Personen:
- Seyfert, Gabriele: Eiskunstläuferin, Olympiade 1964 und 1968, DDR
- Schwarz, Wolfgang: Eiskunstläufer, Olympiasieger 1968, Österreich
- Marek, Bruno: Bürgermeister von Wien, Österreich
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.