Wolfgang Heinz (Schauspieler)

(c) Bundesarchiv, Bild 183-67734-0002 / Hochneder, Christa; Eckleben, Ir / CC-BY-SA 3.0
Wolfgang Heinz, 1959
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W1013-0010 / Weisflog, Rainer / CC-BY-SA 3.0
Wolfgang Heinz, 1979

Wolfgang Heinz, geboren als Wolfgang Hirsch oder David Hirsch[1][2] (* 18. Mai 1900 in Pilsen, Österreich-Ungarn; † 30. Oktober 1984 in Ost-Berlin), war ein österreichisch-deutscher Schauspieler und Regisseur.

Leben

Wolfgang Heinz wurde als Sohn des Journalisten Julius Hirsch und seiner Ehefrau, der Schauspielerin Camilla Alt, geboren. Er besuchte das Erzherzog-Rainer-Realgymnasium in Wien. Nach dem Abschluss war sein Ziel, Schauspieler zu werden. Nach einer kurzen Ausbildung erhielt er 1917 in Eisenach sein erstes Engagement. 1918 kam er an Max Reinhardts Deutsches Theater Berlin nach Berlin. In der Saison 1918/19 spielte er außerdem am Volkstheater in Wien. 1919 bis 1923 war er in Berlin am Preußischen Staatstheater unter Leopold Jessner. Danach wirkte Heinz unter anderem an den Hamburger Kammerspielen. Ab 1927 spielte Wolfgang Heinz erneut am Preußischen Staatstheater unter Leopold Jessner. Unter dem Einfluss seines Freundes Hans Otto trat er 1930 der KPD bei. Kurz nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 floh er, auch wegen seiner jüdischen Herkunft, nach Österreich. 1934 ging er an das Schauspielhaus Zürich und blieb bis 1946 als Regisseur und Schauspieler. 1943 trat er aus der KPD aus, blieb aber Kommunist.

1946 war Wolfgang Heinz am Wiener Volkstheater engagiert. 1948 bis 1956 wirkte er als Schauspieler, Regisseur und Direktor der Scala Wien. Da sein Theater als kommunistische Bühne verfemt und 1956 geschlossen wurde, wechselte er an das Deutsche Theater in Ost-Berlin. Hier hatte er bereits seit 1951 als Gastregisseur gearbeitet. Von 1956 bis 1962 war er Oberspielleiter und von 1963 bis 1969 Intendant. 1959 bis 1962 war er zudem Direktor der Staatlichen Schauspielschule Berlin. Bis 1976 spielte er am Deutschen Theater Berlin und wurde besonders durch seine Interpretation der Titelrolle in Lessings Nathan der Weise bekannt, die er 1966 dort zum ersten Mal gab. Weitere Rollen waren Woyzeck, Shylock, Gessler, Lear, Galileo Galilei in Bertolt Brechts Leben des Galilei, Wallenstein, Falstaff, Danton und der Teterew in Die Kleinbürger von Gorki. Als Regisseur leitete er die Inszenierungen der Stücke von Gorki, Tschechow und Hauptmann. 1961 übernahm Heinz die Titelrolle des Professor Mamlock in Konrad Wolfs Verfilmung des gleichnamigen Theaterstücks. Die Rolle hatte Heinz zuvor schon auf der Bühne des Deutschen Theaters gespielt.

Heinz trat 1963 der SED bei. Er war seit 1966 Präsident des Verbands der Theaterschaffenden und von 1968 bis 1970 Vizepräsident der Deutschen Akademie der Künste. Mit der Schauspielerin Erika Pelikowsky war er verheiratet und die gemeinsame Tochter ist die Schauspielerin und Regisseurin Gabriele Heinz. In den 1980er Jahren bemühte er sich, seinen Halbbruder David Hurst nach Berlin in die DDR zu holen, was allerdings am Widerstand der Behörden scheiterte. Dieser kam so erst in den 1990er Jahren nach Berlin.

Grabstätte von Wolfgang Heinz und seiner Ehefrau Erika Pelikowsky-Heinz auf dem Friedhof Adlershof in Berlin

Seine letzte Ruhe fand Heinz auf dem Friedhof Adlershof in Berlin. Sie ist als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet.

Auszeichnungen

Filmografie

Theater

Regie

Schauspieler

(c) Bundesarchiv, Bild 183-K1004-0032 / Katscherowski (verehel. Stark), / CC-BY-SA 3.0
Szenenbild Wolfgang Heinz als Galilei 1971 am Berliner Ensemble mit Andrea
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K1005-0020 / Katscherowski (verehel. Stark), / CC-BY-SA 3.0
Szenenbild Wolfgang Heinz als Galilei

Hörspiele

Regie

Sprecher

Literatur

  • Anna Beck: Wolfgang Heinz. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 2, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 818 f.
  • Bernd-Rainer BarthHeinz, Wolfgang. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Renate Seydel: Schauspieler. Theater Film Fernsehen. Henschel, Berlin 1966.
  • Renate Waack: Wolfgang Heinz. Denken · Handeln · Kämpfen. Henschel, Berlin 1980.
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. John Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 619.
  • Kay Weniger: ‚Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …‘. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 235 f.
  • Andrea Weibel: Wolfgang Heinz. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. August 2006.
Commons: Wolfgang Heinz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Andrea Weibel: Wolfgang Heinz. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. August 2006.
  2. Wolfgang Heinz bei filmportal.de .

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-K1004-0032, Berlin, Wolfgang Heinz als "Galilei".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K1004-0032 / Katscherowski (verehel. Stark), / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
ADN-ZB Katschorowski 4.10.71 Berlin: Festtage-"Galilei"
Bertolt Brechts Werk "Leben des Galileo Galilei" hat am 5.10.71 als Beitrag des Berliner Ensembles zu den XV. Berliner Festtagen Premiere. Regie führt Fritz Bennewitz vom Nationaltheater Weimar, die Titelrolle verkörpert Wolfgang Heinz. Unser Szenenfoto zeigt ihn mit Andrea.
Bundesarchiv Bild 183-K1005-0020, Berlin, Wolfgang Heinz als "Galilei".jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K1005-0020 / Katscherowski (verehel. Stark), / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
ADN-ZB Katschorowski 5.10.71 Berlin: Festtage-"Galilei"
Im Berliner Ensemble hat Brechts dedeutendes Werk "Leben des Galileo Galilei" am 5.10.71 Premiere. Unter der Regie von Fritz Bennewitz a.G. spielt Wolfgang Heinz (Mitte) die Titelrolle, Ekkehard Schall (r.) und Dieter Knaup (l.) stellen Kardinäle dar.
2016-09-09 Grab-Wolfgang-Heinz.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Wolfgang Heinz auf dem Friedhof Adlershof in Berlin.
Bundesarchiv Bild 183-W1013-0010, Berlin, Wolfgang Heinz.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W1013-0010 / Weisflog, Rainer / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
ADN-ZB Weisflog 13.10.79 Berlin: Berliner Festtage
Lyrik und Prosa von Johann Wolfgang von Goethe wird Wolfgang Heinz am 16.10.79 im Theater im Palast vortragen.
Bundesarchiv Bild 183-67734-0002, Wolfgang Heinz.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-67734-0002 / Hochneder, Christa; Eckleben, Ir / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild Hochneder-Eckleben - 3.10.1959

Zur Auszeichnung mit dem Nationalpreis 1959 vorgeschlagen: Kollektiv "Wallenstein" des Deutschen Theaters. UBz: Wolfgang Heinz, Schauspieler.

Foto gesperrt bis zur offiziellen Bekanntgabe der Auszeichnung"