Wolf WR1

Wolf WR1
Jody Scheckter im WR1; Monaco, 1977

Jody Scheckter im WR1; Monaco, 1977

Konstrukteur:Kanada Walter Wolf Racing
Designer:Harvey Postlethwaite
Vorgänger:Williams FW05
Nachfolger:Wolf WR5
Technische Spezifikationen
Chassis:Aluminium-Monocoque
Motor:Ford-Cosworth DFV V8, 90°, 2993 cm³
Gewicht:585 kg
Reifen:Goodyear
Statistik
Fahrer:Sudafrika 1961 Jody Scheckter
Vereinigte Staaten Bobby Rahal
Finnland Keke Rosberg
Erster Start:Großer Preis von Argentinien 1977
Letzter Start:Großer Preis von Kanada 1978
StartsSiegePolesSR
27312
WM-Punkte:59
Podestplätze:10
Führungsrunden:k. A.
Stand: Formel-1-Saison 1978
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der Wolf WR1 ist ein Formel-1-Rennwagen, den Harvey Postlethwaite Ende 1976 für das kanadische Team Walter Wolf Racing entwickelte.

Insgesamt wurden vier Chassis gebaut, die in den Saisons 1977 und 1978 sowohl im Werksteam als auch beim Kundenteam Theodore Racing (nur 1978) zum Einsatz kamen. Da in der Wolf-Nomenklatur im Gegensatz zur üblichen Unterscheidung in Fahrzeugmuster jedes gebaute Chassis eine eigene, vollwertige Kennung bekam, wurden die drei zusätzlichen, baugleichen Wagen aufsteigend als WR2, WR3 und WR4 bezeichnet. Alle Fahrzeuge wurden von einem Ford-Cosworth-DFV-Motor angetrieben.

Geschichte

Hintergrund

Zu Beginn der Formel-1-Saison 1976 hatte der austro-kanadische Unternehmer Walter Wolf einen Mehrheitsanteil am Rennstall Frank Williams Racing Cars übernommen und mit dem ebenfalls von ihm erworbenen Inventar von Hesketh Racing verschmolzen. Außerdem wurde der bisherige Hesketh-Chefdesigner Harvey Postlethwaite angeworben. Die Saison war nicht erfolgreich, da der auf den Hesketh 308C von 1975 zurückgehende Williams FW05 nicht konkurrenzfähig war und die Weiterentwicklung während der Saison durch Meinungsverschiedenheiten und Spannungen zwischen Frank Williams und Walter Wolf einerseits sowie Patrick Head und Harvey Postlethwaite andererseits nicht zielstrebig möglich war. Williams und Head traten deshalb am Saisonende aus dem Team aus und gründeten Williams Racing. Walter Wolf formte das Team zu Walter Wolf Racing um und ließ von Postlethwaite für 1977 ein völlig neues Fahrzeug entwickeln.

WR1, WR2 und WR3 (1977)

Pünktlich zum ersten Lauf der Formel-1-Saison 1977 in Argentinien war der neue Wolf WR1 einsatzbereit. Als Stammfahrer wurde der Südafrikaner Jody Scheckter verpflichtet, der Ende 1976 das Tyrrell-Team verlassen hatte. Ein zweites Fahrzeug wurde nicht gemeldet. Scheckter zeigte eine beeindruckende Leistung und fuhr von Startplatz 11 kommend auf den ersten Platz. Postlethwaithe und seinem Team war es gelungen, auf Anhieb einen neuen, siegestauglichen Wagen zu entwickeln. Walter Wolf Racing ist neben Brawn GP bis heute eines von nur zwei Teams, denen es gelang, bei ihrer ersten Teilnahme an einem Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft zu gewinnen. In Brasilien beim zweiten Grand Prix des Jahres fiel Scheckter früh mit Motorschaden aus. In den folgenden Rennen dagegen stellte sich heraus, dass der Erfolg in Argentinien nicht nur auf eine Reihe glücklicher Zufälle zurückzuführen war, sondern Walter Wolf Racing in der Saison 1977 mit dem WR1 über eines der schnellsten Fahrzeuge verfügte. Scheckter fuhr dreimal in Folge unter die ersten drei und gewann außer Argentinien den prestigeträchtigen Grand Prix von Monaco, wodurch er im ersten Saisondrittel die Führung der Fahrer-Weltmeisterschaft innehatte.

In der Saisonmitte fielen die Leistungen zunächst ab; zwei Rennen mussten mit Motorenproblemen vorzeitig beendet werden, zweimal verunfallte Scheckter. Beim Großen Preis von Deutschland gelang ihm eine Podestplatzierung nach dem Start von der Pole-Position, wodurch er den Abstand auf den inzwischen in der Meisterschaft führenden Niki Lauda auf zehn Punkte verkürzte. Im letzten Saisondrittel erreichte Scheckter wieder regelmäßig Zielankünfte; er kam beim Großen Preis der Niederlande und in den USA als Zweiter ins Ziel und gewann mit dem Großen Preis von Kanada zum dritten und letzten Mal in der Saison. Die Meisterschaft war jedoch bereits in den USA zugunsten Laudas entschieden, der bei den letzten beiden Saisonrennen nicht mehr startete.

Am Ende der Saison 1977 belegte Jody Scheckter mit 55 Punkten den zweiten Rang der Fahrer-Weltmeisterschaft und hatte lange Zeit eine realistische Chance auf den Titel. In der Konstrukteursmeisterschaft erreichte Walter Wolf Racing mit dem WR1 den vierten Platz und lag somit noch vor etablierten Teams wie Tyrrell und Brabham, die zudem einen Zweitwagen gemeldet hatten und teilweise auch Chassis von Kundenteams einsetzen ließen.

WR1, WR3 und WR4 (1978)

Bei der Eröffnung der Saison 1978 in Argentinien überraschte der technische Vorsprung der Konkurrenz das Wolf-Team. Scheckter konnte sich gegen die Konkurrenz mit modernen Wagen wie dem Ferrari 312T3, Tyrrell 008 und insbesondere dem weiterentwickelten Lotus 78 nicht durchsetzen und kam nur als Zehnter ins Ziel. Die Ausnutzung des negativen Bodeneffekts am Lotus war so weit verbessert worden, dass das Team nun über das schnellste Fahrzeug im Feld verfügte. Da ein Weiterbetrieb der WR1-Chassis nicht mehr denkbar war, ließ Walter Wolf von Harvey Postlethwaite einen Nachfolger entwickeln. Dieser Wagen war zum fünften Saisonlauf in Monaco rennbereit, wurde aber nur im Training eingesetzt. Scheckter erzielte beim letzten Rennen mit dem WR1 noch einmal Platz drei. Zum Großen Preis von Belgien wechselte er endgültig auf den Wolf WR5.

Mitte der Saison 1978 suchte Teddy Yip als Besitzer des Hongkonger Teams Theodore Racing ein neues Fahrzeug, da sich die Eigenentwicklung Theodore TH1 als Fehlschlag erwiesen hatte. Er kaufte von Walter Wolf Racing die Chassis WR3 und WR4 und brachte sie mit Keke Rosberg als Fahrer unverändert an den Start. Rosberg erreichte jedoch keine Zielankünfte und verpasste beim Großen Preis von Italien sogar die Qualifikation. Als Reaktion darauf stellte Theodore den Rennbetrieb in der Formel 1 zeitweise ein, sodass die Wolf-Chassis zu keinem weiteren Einsatz kamen.

Wolf beendete die Saison 1978 mit 24 Punkten auf dem fünften Rang der Konstrukteurswertung, davon wurden vier Punkte mit den WR1/WR2/WR3/WR4-Chassis erzielt.

Technik

Die WR1 löste den Williams FW05 von 1976 ab – die WR2, WR3 und WR4 waren mit dem WR1 baugleiche Chassis. Das Design des WR1 entsprach dem zu seiner Zeit Üblichen; große Innovationen gab es nicht. Auffällig ist der sehr breite, halbkreisförmige Überrollbügel, der fließend in die Motorabdeckung übergeht, die für Rennen bei heißem Wetter auch entfernt werden konnte. Vereinzelt wurde zudem an der Frontpartie ein kleiner Zusatzflügel angebracht, der bereits beim Hesketh 308, dem Ursprungsmodell des FW05, zum Einsatz gekommen war. Die Seitenkästen verbreitern sich in Richtung Heck und enthalten die Motorkühlung. Der Ölkühler befindet sich in der Fahrzeugnase. Während der Einsatzzeit gab es vereinzelte Änderungen an der Karosserie. Insgesamt wurden im Wolf-Werk in Reading vier Chassis aufgebaut.

Die WR1-4 wurden wie viele andere Formel-1-Wagen dieser Zeit von dem Ford-Cosworth-DFV-Motor angetrieben, der im Ursprung auf das Jahr 1966 zurückging. Ford hatte sich verpflichtet, im Gegenzug für die Namensnennung Cosworth £ 100.000 für die Entwicklung und Produktion dieses 3-Liter-Formel-1-Motors zur Verfügung zu stellen, beteiligte sich aber nicht weiter an Entwicklung und Produktion. Der Motor war als tragendes Teil in einen Gitterrohrrahmen einbezogen; die Antriebskraft wurde über ein Hewland-Fünfganggetriebe an die Hinterräder übertragen. Die Karosserie bestand aus Aluminiumblech. Als Höchstgeschwindigkeit bei längster Übersetzung wurden 302 km/h genannt.

Lackierung und Sponsoring

Zwischen 1977 und 1978 traten die WR1/WR2/WR3/WR4 für mehrere Teams mit jeweils eigenen Lackierungen an:

Das Werksteam Walter Wolf Racing lackierte die Fahrzeuge in einem sehr dunklen Blau, das leicht mit Schwarz verwechselt werden kann, und fügte als Kontrast goldfarbene Elemente auf der oberen Verkleidung der Fahrzeugnase (vereinzelte Ausnahmen, z. B. Grand Prix von Monaco 1977) sowie der Fahrzeugseite hinzu. Außerdem wurden kanadische Flaggen auf dem Frontflügel und der Fahrzeugseite angebracht. Diese Lackierung ähnelte den Fahrzeugen von Lotus, hatte jedoch deutlich mehr goldfarbene Elemente.

Das Kundenteam Theodore Racing lackierte die untere Hälfte des Chassis sowie den Frontflügel rot. Die Oberseite des Wagens sowie die Sponsorenlogos wurden weiß gehalten.

Galerie

Ergebnisse

FahrerNr.1234567891011121314151617PunkteRang
Formel-1-Saison 1977554.
Sudafrika 1961 Jody Scheckter201DNF2331DNFDNFDNFDNF2DNF3DNF3110
Formel-1-Saison 1978245.
Sudafrika 1961 Jody Scheckter2010DNFDNFDNF3
Finnland Keke Rosberg3210NCDNFDNPQ
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Technische Daten

KenngrößenWolf WR1, 1977[1]
MotorFord-Cosworth DFV V8-Motor,
Mittelmotor (längs hinter dem Fahrer)
Hubraum (Bohrung × Hub)2993 cm³ (85,7 × 64,8 mm)
Verdichtung11,0 : 1
Leistung480 PS (ca. 352 kW) bei 10.600/min
Ventilsteuerung2 obenliegende Nockenwellen je Zylinderbank (DOHC)
GemischaufbereitungLucas-Saugrohreinspritzung
Kraftübertragung6-Gang-Getriebe, Hewland FGA 400,
Heckantrieb
KarosserieAluminiummonocoque, Antriebsgruppe tragend
Radaufhängung vorndoppelte Querlenker mit Stabilisator,
Schraubenfedern und Stoßdämpfer
Radaufhängung hintendoppelte Querlenker mit Stabilisator,
Schraubenfedern, Stoßdämpfern und je einem oberen Längslenker
LenkungZahnstangenlenkung, zweiteilige Lenksäule
BremseScheibenbremse
Leergewicht (ohne Fahrer)ca. 585 kg

Literatur

  • Mike Lang: Grand Prix! Race-by-race account of Formula 1. Haynes Publishing Group, Sparkford 1982, ISBN 0-85429-321-3.
  • David Hodges: Rennwagen von A bis Z nach 1945. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7.

Weblinks

Commons: Wolf WR1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolf WR1 - F1technical.net. Abgerufen am 21. August 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Wolf WR1 at Barber 01.jpg
Autor/Urheber: Legends Of Motorsports, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jody Scheckter`s Wolf WR1 at Barber Motorsports Park, 2010
Flag of the U.S..svg
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Monaco 1977 - Jody Scheckter.jpg
Autor/Urheber: Jean-Philippe Lelièvre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jody Scheckter sur sa Wolf WR3 lors des essais du Grand Prix de Monaco 1978
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Jody Scheckter Wolf Brands Hatch 1977.jpg
Autor/Urheber: Gillfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walter Wolf Racing
1977 Argentine Grand Prix Jody Scheckter 2.jpg
1977 Argentine Grand Prix Jody Scheckter 2