Wolf (Wappentier)
Der Wolf ist in der Heraldik ein relativ oft gewähltes Wappentier.
Besonders in Gegenden, in denen er bis zu seiner starken Dezimierung ein beliebtes Jagdtier war, ist seine Präsenz im Wappen als gemeine Figur häufig.
Es werden alle Darstellungsmöglichkeiten etwas übertrieben in natürlicher und stilisierter Form genutzt. So ist er immer sehr angriffslustig. In der Grundform auf langen staksigen Beinen wird er laufend nach heraldisch rechts dargestellt. Sein Fell und die Rute wird sehr struppig (aufgerichtete Fellhaare) gezeichnet. Besonders die Nackenhaare und die spitzen Ohren sind stark aufgerichtet. Das Maul ist weit aufgerissen. Die Zähne sind im langen spitzen Kopf groß und fletschend dargestellt. Die Grundfarbe des Tieres ist schwarz. Auch nur das Vorderteil und andere Farben sind möglich. Eine Beschränkung auf den Kopf kommt auch vor. Als heraldisch linker Schildhalter ist er im Wappen des schottischen Verwaltungsgebietes Stirling.
Der Kopf kann auch einem Adlerkörper aufgesetzt werden. Dieses heraldische Mischwesen ist ein Wolfsadler. Die Wolfszähne im Wappen haben mit denen des Tieres nichts direkt gemein. Hier handelt es sich um eine Form des Wappenschnittes.
Die Bewehrung wird gern anders tingiert. Dazu gehören beispielsweise Zunge, Krallen und als Besonderheit die Genitalien. Diese werden als geziert (zeigt Geschlechtsteil) oder ungeziert (keine) blasoniert.
Als Namensgeber ist er auch für die redenden Wappen der Familien und Orte mit Namen „Wolf“ wie geschaffen.
Beispiele
- Grajewo (Polen)
- Passau (siehe Passauer Wolf mit weiteren Darstellungen)
- Wilkowitz (Böhmen, Tschechien)
- Wlkow (Böhmen, Tschechien)
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen der Gemeinde Oberwolfach 2024
Autor/Urheber: Delta-9, Lizenz: CC BY 2.5
Coat of arms of the municipalitie of Wolfenschiessen (Switzerland)
Coat of arms of the municipality of Courgevaux in the canton of Fribourg, Switzerland
CoA of Vlkovice, Cheb District, Czech Republic
znak , Vlkov , okres Náchod
Autor/Urheber: Evil berry, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wapen van Stavelot: "Coupé en chef d'argent à un buste de Saint Remacle au naturel, mitré portant dans la dextre une chapelle et tenant de la senestre une crosse, le crosseron tourné vers I'extdrieuq et en pointe cousu d'argent à un loup passant, bâté, les deux paniers remplis de pierres, le tout au naturel."
Autor/Urheber: Munus dei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Gemeinde Egmating: "In Silber ein schwarzer Wolf, der ein rotes Geweih im Maul hält." Wappenführung seit 20. März 1970.
Ortswappen von Klein Ilsede, Gemeinde Ilsede, Landkreis Peine, Niedersachsen, Deutschland
Coat of arms of the Town de:Wolfratshausen
Wappen der Stadt Peine, Landkreis Peine, Niedersachsen.
- Blasonierung
- „Gespalten von Gold und Rot; oben ein springender, rot bewehrter schwarzer Wolf, unten auf grünem Boden zwei auswärts geneigte goldene Garben.“
"Das Wappen von Wulfen geht auf die Zeichen der Ritter von Wulfheim zurück und zeigt einen silbernen Wolfskopf auf blauem Schild." English: (also) Arms of Hugh Lupus, 1st Earl of Chester: Azure, a wolf's head erased argent
Stadtwappen der Stadtgemeinde Wolfsberg
Coat of Arms of de:Wolkramshausen First upload in de-wp: J C D (01:11, 17. Jan. 2006)
Autor/Urheber: Jimran, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of Arms of Chechen Republic of Ichkeria
Ortswappen von Groß Ilsede, Gemeinde Ilsede, Landkreis Peine, Niedersachsen, Deutschland.
Wappen von Münzkirchen/Oberösterreich/Österreich
Wappen der Gemeinde Kummerfeld im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen erhöhten, schräglinken silbernen Wellenbalken von Blau und Rot geteilt. Oben eine goldene Getreideähre neben einer goldenen Eichel, unten ein auf einem silbernen Stein sitzender, linksgewendeter silberner Wolf mit geöffnetem Fang.