Wolchow (Stadt)

Stadt
Wolchow
Волхов
FlaggeWappen
FöderationskreisNordwestrussland
OblastLeningrad
RajonWolchow
Gegründet1918
Stadt seit1933
Fläche108 km²
Bevölkerung47.182 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte437 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums33 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 81363
Postleitzahl187400–187406
Kfz-Kennzeichen47
OKATO41 408
Geographische Lage
Koordinaten59° 55′ N, 32° 21′ O
Wolchow (Stadt) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Wolchow (Stadt) (Oblast Leningrad)
Lage in der Oblast Leningrad
Liste der Städte in Russland
Bahnstation Wolchow

Wolchow (russisch Волхов) ist eine Stadt in der Oblast Leningrad in Russland. Sie ist Hauptort des gleichnamigen Rajons und liegt südlich des Ladogasees am Ufer des Flusses Wolchow, 122 km östlich von Sankt Petersburg. Nächstgelegene Stadt ist Nowaja Ladoga 20 km nördlich von Wolchow.

In Wolchow leben 47.182 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1] Im dazugehörigen Rajon, zu dem auch die Städte Nowaja Ladoga und Sjasstroi gehören, beträgt der Anteil der städtischen Bevölkerung 47,1 % und der Anteil der Landbevölkerung 52,9 %.

Geschichte

An dem für den Eisenbahnverkehr günstig gelegenen Ort entstand im Jahr 1918 im Zusammenhang mit dem Ausbau der 1906 eröffneten Strecke Petrograd – Tscherepowez – Wologda, von der dort die im Ersten Weltkrieg errichtete Murmanbahn nach Murmansk abzweigt, die Siedlung Swanka. Durch den Bau des Wasserkraftwerkes in späteren Jahren erfolgte ein Zustrom weiterer Siedler. Wolchow erhielt im Jahr 1933 die Stadtrechte. 1933 bis 1941 hieß die Stadt vorübergehend Wolchowstroi (Волховстрой).

Ab 1941 standen sich in diesem Gebiet die Rote Armee und die deutsche Wehrmacht gegenüber. Die von den Russen im Dezember dieses Jahres aufgestellte Wolchow-Front sollte die Stellungen östlich von Leningrad verteidigen und die Leningrader Blockade beenden. Die Kämpfe dauerten bis Februar 1944, als die Wehrmacht sich zurückziehen musste.

Bevölkerungsentwicklung
JahrEinwohner
193929.413
195936.630
197047.025
197949.696
198950.325
200246.596
201047.182

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Wirtschaft

Wasserkraftwerk Wolchow

Wolchow ist ein Eisenbahnknotenpunkt und besitzt einen Flusshafen. Ein Wasserkraftwerk, die Aluminiumverarbeitung, Chemie- und Zementfabriken bilden die industrielle Basis der Stadt. Das Wasserkraftwerk Wolchow wurde 1927 dem Betrieb übergeben und sollte der Energieversorgung des damaligen Leningrad dienen. Mit 80.000 PS installierter Leistung, einer Fernleitung von 130 km und mehreren Umspannwerken war diese Anlage einst das größte Kraftwerk und die größte Stromverteilungsanlage der Sowjetunion.

In der Umgebung dominiert die Landwirtschaft, insbesondere der Anbau von Kartoffeln, Weizen und Gemüse, sowie die Rinder- und Schweinehaltung.

Sehenswürdigkeiten

Wolchow selbst bietet als relativ junge Industriestadt wenig Sehenswürdigkeiten. Zu Ehren eines der „Väter“ des Wasserkraftwerkes, eines Ingenieurs, wurde eine Bronzestatue in der Nähe des Werkes aufgestellt. Im 10 km entfernten Dorf Staraja Ladoga gibt es ein Heimatmuseum.

Bildung

Wolchow besitzt fünf Zweigstellen verschiedener Sankt Petersburger Hochschulen.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Nikolai Larionow (* 1957), Fußballspieler und Fußballtrainer
  • Boris Markarow (* 1935), Wasserballspieler
  • Nina Smolejewa (* 1948), Volleyballspielerin

Siehe auch

Literatur

  • Elektrotechnische Zeitschrift 1928, Heft 31, Seiten 1145–1148 (ausführliche Information über das Wasserkraftwerk Wolchowstroi bei St. Petersburg)

Weblinks

Commons: Wolchow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Outline Map of Leningrad Oblast.svg
Позиционная карта Ленинградской области
  • Проекция — равноугольная.
  • Стандартная параллель — 60°00′00″С
  • Параметры шаблона (координаты краёв):
|top    = 61.5
|bottom = 58.2
|left   = 26.7
|right  = 35.9
Volkhov train station.jpg
Autor/Urheber: Azylber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Volkhov train station
VolkhovGRES.JPG
Волховская ГЭС
Coat of Arms of Volkhov (Leningrad oblast).png
Volkhov (Leningrad oblast), coat of arms
Flag of Volkhov (Leningrad oblast).png
Volkhov (Leningrad oblast), flag