Woiwodschaft Stanisławów
Województwo Stanisławowskie Woiwodschaft Stanisławów | ||
---|---|---|
Woiwodschaftsgrenzen von 1931 | ||
Symbole | ||
| ||
Basisdaten | ||
Staat | Polen | |
Hauptstadt | Stanisławów (Iwano-Frankiwsk, Stanislau) | |
Fläche | 1931: 16.894 km² | |
Einwohner | 1.348.580 (1921)[1] 1.480.285 (1931) | |
Powiats im Jahr 1931 |
Die Woiwodschaft Stanisławów (auch Woiwodschaft Stanislau[2] polnisch Województwo Stanisławowskie) war in den Jahren 1921 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik. Der Sitz der Verwaltung und die Hauptstadt war Stanisławów (Stanislau, heute Iwano-Frankiwsk).
Lage und Größe
Die Woiwodschaft mit den Städten Stanisławów, Kołomyja, Stryj, Knihinin (bis 1925), Śniatyn, Turka und Horodenka erstreckte sich über den östlichen Teil von Südpolen.
Sie grenzte im Nordwesten an die Woiwodschaft Lwów, im Nordosten an die Woiwodschaft Tarnopol, im Osten an Rumänien und im Südwesten an die Tschechoslowakei.
Im nördlichen Teil ist die Landschaft hügelig und im Süden gebirgig (Karpaten), quer durch das Gebiet fließt der Dnister.
1921 umfasste die Woiwodschaft eine Fläche von 18.368 km². Die 29 Städte und 904 Landgemeinden waren in 15 Powiats gegliedert.[3] Nach der Ausgliederung des Powiats Turka in die Woiwodschaft Lwów im Jahr 1931 betrug die Fläche der Woiwodschaft 1939 16.894 km².
Geschichte
Die Woiwodschaft entstand nach dem Frieden von Riga zum Abschluss des Polnisch-Sowjetischen Krieges am 1. September 1921 auf den südöstlichen Teilen des ehemaligen österreichischen Kronlandes Galizien, als Hauptstadt wurde Stanisławów festgelegt.
Am 1. April 1929 wurde der Powiat Peczeniżyn aufgelöst und das Gebiet dem Powiat Kołomyja angeschlossen. Am 17. April 1931 wurde der Powiat Turka an die Woiwodschaft Lwów abgetreten, am 1. April 1932 wurde der Powiat Bohorodczany aufgelöst und dessen Gebiet auf die Powiats Nadwórna und Stanisławów aufgeteilt, am gleichen Tag wurde der Powiat Skole aufgelöst und das Gebiet dem Powiat Stryj zugeteilt.
Im September 1939 wurde die Woiwodschaft im Verlauf des Zweiten Weltkrieges durch die Sowjetische Besetzung Ostpolens sowjetisch und nach dem Überfall auf die Sowjetunion 1941 durch Deutschland besetzt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebiet der Woiwodschaft ein Teil der Sowjetunion (Ukrainische SSR).
Bevölkerung
Volkszählung 1921
Die Volkszählung vom 30. September 1921 ermittelte folgende „Nationalitäten“ (Volkszugehörigkeiten):[1]
Nationalität | Zahl | Prozent |
---|---|---|
Ruthenen[A 1] | 941.355 | 69,80 % |
Polen | 299.088 | 22,18 % |
Juden | 91.880 | 6,81 % |
Deutsche | 15.595 | 1,16 % |
Übrige | 662 | 0,05 % |
Gesamt | 1.348.580 | 100,00 % |
- ↑ Die Kategorie „Ukrainer“ gab bei der Volkszählung 1921 nicht.
Administrative Unterteilung (1934)
Powiat Dolina bestehend aus den Städten Bolechów, Dolina und Rożniatów sowie den Gminas:
- Bolechów
- Broszniów
- Ludwikówka
- Perehińsko
- Polanica
- Rachiń
- Rypne
- Spas
- Wełdzirz
- Witwica
- Wygoda
Powiat Horodenka bestehend aus der Stadt Horodenka sowie den Gminas:
- Czernelica
- Czerniatyn
- Horodenka
- Niezwiska
- Obertyn
- Siemakowce
- Tyszkowce
Powiat Kałusz bestehend aus der Stadt Kałusz sowie den Gminas:
- Jasień
- Łdziany
- Nowica
- Podmichale
- Hołyń
- Wierzchnia
- Tomaszowce
- Wojniłów
Powiat Kołomyja bestehend aus den Städten Kołomyja und Peczeniżyn sowie den Gminas:
- Berezów Średni
- Gwoździec Miasto
- Jabłonów
- Kamionki Wielkie
- Kołomyja
- Korszów
- Kosmacz
- Kułaczkowce
- Matyjowce
- Peczeniżyn
- Św. Stanisław
- Tłumaczyk
- Werbiąż Wyżny
- Winograd
Powiat Kosów bestehend aus den Städten Kosów und Kuty sowie den Gminas:
- Żabie
- Hryniawa
- Jasienów Górny
- Kuty Stare
- Sokołówka
- Kosów Stary
- Rożnów
- Pistyń
Powiat Nadwórna bestehend aus den Städten Delatyn und Nadwórna sowie den Gminas:
- Jabłonica
- Jaremcze
- Łanczyn
- Majdan Średni
- Mikuliczyn
- Osławy Białe
- Pniów
- Porohy
- Przerośl
- Rosulna
- Sołotwina
- Starunia
- Worochta
- Zielona
Powiat Rohatyn bestehend aus den Städten Bołszowce, Bursztyn und Rohatyn sowie den Gminas:
- Podkamień
- Rohatyn
- Puków
- Knihynicze
- Koniuszki
- Lipica Dolna
- Żurów
- Bukaczowce
- Bursztyn
- Bołszowce
- Konkolniki
Powiat Stanisławów bestehend aus den Städten Stanisławów, Bohorodczany und Halicz sowie den Gminas:
- Bednarów
- Błudniki
- Bohorodczany Stare
- Czerniejów
- Delejów
- Jezupol
- Lachowce
- Łysiec
- Marjampol Miasto
- Pasieczna
- Uhorniki
Powiat Stryj bestehend aus den Städten Skole und Stryj sowie den Gminas:
Powiat Śniatyń bestehend aus den Städten Śniatyn und Zabłotów sowie den Gminas:
- Mikulińce
- Zabłotów
- Zadubrowce
- Dżurów
- Stecowa
- Załucze
- Wołczkowce
Powiat Tłumacz bestehend aus den Städten Otynia, Tłumacz und Tyśmienica sowie den Gminas:
- Chocimierz
- Markowce
- Niżniów
- Olesza
- Otynia
- Roszniów
- Tarnowica Polna
- Tłumacz
- Oleszów
Powiat Żydaczów bestehend aus den Städten Mikołajów n/Dn., Rozdół, Żurawno und Żydaczów sowie den Gminas:
- Mikołajów n/Dn.
- Rozdół
- Żurawno
- Żydaczów
- Młyniska
- Ruda
September 1939 und seine Nachwirkungen
Im September 1939 überfielen deutsche und sowjetische Truppen Polen, wobei das Land und die Woiwodschaft Stanisławów der Ukrainischen Sowjetrepublik einverleibt wurden. Nach 1945 verblieb das Gebiet bei der Sowjetunion, heute gehört die ehemalige Woiwodschaft Stanisławów in großen Teilen der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk sowie kleinere Teile der Oblast Lwiw an.
Fußnoten
- ↑ a b Główny Urząd Statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej (Hrsg.): Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej: opracowany na podstawie wyników pierwszego powszechnego spisu ludności z dn. 30 września 1921 R. I innych źródeł urzędowych. XIV. Województwo Stanisławowskie. Warschau 1923 (polnisch, online – Statistisches Zentralamt der Republik Polen: Ortsverzeichnis der Republik Polen: erstellt auf der Grundlage der Ergebnisse der ersten allgemeinen Volkszählung von 30. September 1921 und anderer offizieller Quellen).
- ↑ Der Grosse Brockhaus: Handbuch des Wissens, Band 14, 1933
- ↑ https://web.archive.org/web/20170930231022/http://www.szukamypolski.com/strona/wojewodztwo/11
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Woiwodschaften der Zweiten Polnischen Republik im Jahr 1931.
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Woiwodschaft Stanisławów zur Zeit des Zensus 1931.
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Powiats in der Woiwodschaft Stanisławów zur Zeit des Zensus 1931.
Herb województwa stanisławowskiego II Rzeczypospolitej
Autor/Urheber: Qqerim, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Administrative map of Stanisławów Voivodeship as of 1938