Containergebäude
Als Containergebäude bezeichnet man Gebäude, die in Raumzellenbauweise aus Containern errichtet werden. I. d. R. handelt es sich um kostengünstige wiederverwendbare temporäre Gebäude, die zur kurzfristigen Befriedigung akuten Platzbedarfes dienen und nach relativ kurzer Zeit (Tage bis wenige Jahre) wieder abgebaut werden. Danach können sie anderenorts wiedereingesetzt werden. Menschen können in ihnen zeitweise leben, wohnen oder arbeiten. Häufig werden Containerbauten bei Gebäudesanierungen, -umbauten oder -erweiterungen eingesetzt. Ihre Größe kann von einzelnen Containern bis zu mehrstöckigen Gebäuden reichen. Eine Ansammlung von Containergebäuden nennt man auch Containerdorf.
Die Container haben im Minimum einen Boden (oder Decke) mit aufgesetztem kubischem Rahmen, in den Außen- oder Innenwände mit Türen und Fenstern und Decken (oder Böden) je nach Bedarf eingesetzt werden. Bei der Zusammenstellung mehrerer Container zu größeren Räumen entfallen einige Wände, bei der Zusammenstellung zu mehreren Etagen die jeweilige Decke (oder der Boden). Treppen werden häufig außen angebracht.
Nutzungen
Die möglichen Nutzungen sind weit gestreut, im Folgenden einige Beispiele:
- Büro
- Baubüro, öffentliche Verwaltung
- Aufenthalt
- Baustellencontainer, Schulcontainer, Unterkünfte für Veranstaltungen
- Forschung und Gesundheitswesen
- temporäre Kliniken
- temporäre Labore (Laborcontainer)
- Wohnen
- Baustellenunterkünfte, Flüchtlingsunterkunft, Studentenwohnheim, Militärunterkünfte
- Technik
- als Sendergebäude: der komplette Sender kann beim Hersteller zusammengebaut werden und braucht dann nur noch aufgestellt und angeschlossen zu werden.
- als Werkstattgebäude
- als Transformatorenhäuschen
- als Notstromaggregat zur mobilen temporären Ersatz-Stromversorgung
- als Rechenzentrumsgebäude
- als Werkstattgebäude
- Messebau
- Clubs, Bars, Werbeflächen, Lounges
Konstruktion
Containermodule gibt es vornehmlich in zwei Bauarten: in den Abmessungen der ISO-Container-Normen werden sie bevorzugt für in Modulbauweise hergestellte Bauten verwendet. Dabei wird nach Randcontainern (mit stärker isolierten Außenwänden) und Innencontainern unterschieden. Die zweite Bauart sind Abrollcontainersysteme. Vorteil ist hierbei die schnellere Umsetzbarkeit, da bei diesen Systemen außer dem Transportfahrzeug (Wechselladerfahrzeug) kein zusätzliches Hebezeug (Autokran oder dergleichen) benötigt wird. Die Möglichkeiten zu Modulbauten sind hierbei begrenzt (insbesondere vertikal). Container für Abrollsysteme werden häufig auch nur in Breiten von 2,20 m angefertigt.
Bürocontainer werden voll isoliert und fertig vorinstalliert. Meistens sind die einzelnen Container in Paneelbauweise gefertigt, die eine flexible Anordnung von Türen und Fenstern ermöglicht. Weiterhin können dadurch die einzelnen Module miteinander verbunden werden, um größere Räume zu schaffen.
Beispiele
- Container City in London, errichtet 2001–2002 aus 50 Containern, 42 Nutzungseinheiten, Architekt: Nicholas Lacey and Partners
- Studentenwohnheim Keetwonen in Amsterdam, errichtet 2005 aus 1000 Containern[1]
- Nomadic Museum, ein Museumsbau aus 152 Containern, der 2005–2008 wiederholt in verschiedenen Städten aufgebaut wurde; Architekt: Shigeru Ban
- Polarstation Neumayer III, errichtet aus 99 Containern, eröffnet 2009
- Atelierbauten Basislager auf einer Industriebrache in Zürich, errichtet 2009 aus 135 Containern
- CUBIG Mobilie modulare, energieeffiziente Container in Holzrahmenbau.
- Modulare Sanitätseinrichtung der Bundeswehr
- Marineeinsatzrettungszentrum (MERZ) ein containergestütztes Rettungszentrum der Deutschen Marine, welches auf einem Einsatzgruppenversorger (EGV) installiert werden kann.
- Dornier Transportables Hospital als Konzept für eine Modulare Sanitätseinrichtung der Bundeswehr
- Mobiles Bekämpfungszentrum für Tierseuchen (MBZ)
- EBA51, ein Studentenwohnheim in Berlin[2]
- Modulare Unterkunft für Flüchtlinge (MUF), auch Tempohome genannte Übergangswohnungen auf dem Hochpunkt der Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015[3]
Trivia
Bekanntheit erlangten die Wohncontainer durch die Fernsehsendung Big Brother, bei der ausgewählte Kandidaten in einer von Videokameras rund um die Uhr überwachten Wohncontaineranlage zusammenleben.
Literatur
- Jure Kotnik: Container Architecture: This Book Contains 6441 Containers. Links International, Barcelona 2008, ISBN 84-96969-22-3.
- Han Slawik, Julia Bergmann, Mathias Buchmeier, Sonja Tinney (Hrsg.): Container Atlas: Handbuch der Container Architektur. Gestalten, Berlin 2010, ISBN 978-3-89955-294-2.
- aktualisierte Auflage 2020, ISBN 978-3-8995-5686-5.[4]
- Philip Jodidio: Cabins, Hütten, Cabanas. Illustriert von Cruschiform. Taschen, Köln 2014, ISBN 978-3-8365-5026-0 (deutsch, französisch und englisch).[5]
- Louis Meier: Shipping Container Homes: A Guide on How to Build and Move into Shipping Container Homes with Examples of Plans and Designs. 2017, ISBN 978-1-979-32290-4.
Siehe auch
- Mobile Architektur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Keetwonen: Studentenwohnheim in Amsterdam (Memento vom 19. November 2016 im Internet Archive)
- ↑ Anne-Sophie von Hein: Miniappartments, Wohnwürfel, Container: Neue Antworten auf die Wohnungskrise. In: YouTube. Der Spiegel, 6. November 2016, abgerufen am 22. November 2020.
- ↑ Grundrisse (PDF) (Memento vom 1. Februar 2017 im Internet Archive)
- ↑ Rezension (faz.net)
- ↑ französisch von Claire Debard, deutsche Übersetzung von Gregor Runge.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ein SB-Container der Sparkasse Jena-Saale-Holzland auf dem Parkplatz des Kauflands in der Naumburger Straße in Jena. Ein ähnlicher Container befindet sich auch am Bahnhof Jena-Göschwitz.
(c) Tempshill, CC BY-SA 3.0
Photograph of the en:Nomadic Museum, housing the "Ashes and Snow" photo exhibit. Santa Monica, March 2006, next to the en:Santa Monica Pier.
I took this photo. Copyright (C)2006. I hereby license this photo under the GFDL.(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY-SA 3.0
Dreigeschossiger Wohncontainer "HomeBox 1" von 2008 (Unten: Küche, Bad, Terrasse, Mitte: Schlafen, Oben: Wohnen) in den Maßen eines Normalcontainers, hochkant aufgestellt, fotografiert im Juni 2010 zum Tag der Architektur bei temporärer Aufstellung am Welfengarten in Hannover, Foto in Wikicommons eingestellt mit Genehmigung des Entwicklers/Architekten Han Slawik (http://www.slawik.net).
(c) Wutsje / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Container building in the Dutch city of Groningen.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Staro1 in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
- Bildbeschreibung: Hamburg, St. Georg, "Containerbahnhof"
- Fotograf: selbst
- Datum: 15.5.2006