Wohlthatmassiv

Wohlthatmassiv

Der Untersee im Otto-von-Gruber-Gebirge, dem nordöstlichen Teil des Wohlthatmassivs
Der Untersee im Otto-von-Gruber-Gebirge, dem nordöstlichen Teil des Wohlthatmassivs

Der Untersee im Otto-von-Gruber-Gebirge, dem nordöstlichen Teil des Wohlthatmassivs

Höchster GipfelZwieselberg (2970 m)
LageKönigin-Maud-Land, Ostantarktika
Teil desFimbulheimen
Wohlthatmassiv (Antarktis)
Wohlthatmassiv (Antarktis)
Koordinaten71° 35′ S, 12° 20′ O
dep2
p1

Das Wohlthatmassiv ist ein großes Gebirgsmassiv östlich der Orvinfjella im ostantarktischen Königin-Maud-Land. Es besteht aus einzelnen Gebirgen und Bergketten wie dem Alexander-von-Humboldt-Gebirge, den Petermannketten und dem Otto-von-Gruber-Gebirge. Höchste Erhebung ist mit 2970 m der Zwieselberg.[1][2]

Das Wohlthatmassiv wurde von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 unter der Leitung von Alfred Ritscher entdeckt, mit Hilfe von Luftaufnahmen dokumentiert und nach Helmuth Wohlthat (1893–1982) benannt, der als Ministerialdirektor im Reichswirtschaftsministerium mit der Organisation der Expedition befasst war.

Siehe auch

Commons: Wohlthatmassiv – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wohlthat Mountains auf Peakbagger.com (englisch)
  2. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Verzeichnis deutschsprachiger geographischer Namen der Antarktis (Memento vom 3. Juli 2011 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Antarctica relief location map.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Antarktis, Mittabstandstreue Azimutalprojektion
Untersee (Wohlthatmassiv).jpg
Autor/Urheber: Wilfried Bauer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untersee im Otto-von-Gruber-Gebirge (Dronning Maud Land). Blick von Nordwesten auf die Bastei.