Wladimir Petrowitsch Woronkow

Wladimir Woronkow Skilanglauf
Voller NameWladimir Petrowitsch Woronkow
NationSowjetunionSowjetunion Sowjetunion
Geburtstag20. März 1944
Sterbedatum25. September 2018
Karriere
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Gold0 × Silber0 × Bronze
WM-Medaillen1 × Gold0 × Silber0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Gold1972 SapporoStaffel
FIS Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold1970 Vysoké TatryStaffel
 

Wladimir Petrowitsch Woronkow (russisch Владимир Петрович Воронков; * 20. März 1944 im Bezirk Komsolmolski, Tschuwaschische ASSR; † 25. September 2018) war ein sowjetischer Skilangläufer.

Werdegang

Woronkow belegte bei den Svenska Skidspelen 1967 in Falun den dritten Platz mit der Staffel.[1] Bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble kam er auf den 22. Platz über 15 km, auf den 16. Rang über 50 km und jeweils auf den vierten Platz über 30 km und mit der Staffel.[2] Im folgenden Jahr wurde er bei den Lahti Ski Games Zweiter im 50-km-Lauf.[3] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1970 in Vysoké Tatry holte er die Goldmedaille mit der Staffel. Im März 1971 siegte er bei den Lahti Ski Games über 15 km.[3] Bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo gewann er wie zwei Jahre zuvor die Goldmedaille mit der Staffel. Zudem errang er dort den 12. Platz über 15 km.[2] Im selben Jahr triumphierte er bei den Svenska Skidspelen in Lycksele mit der Staffel.[1] Bei sowjetischen Meisterschaften siegte er zweimal über 15 km (1970, 1971) und jeweils einmal mit der Staffel (1968), über 50 km (1970) und über 70 km (1971).[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ergebnisse Svenska Skidspelen (Memento vom 8. Oktober 2017 im Internet Archive)
  2. a b Wladimir Petrowitsch Woronkow in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  3. a b Ergebnisse Lahti Ski Games
  4. Profil auf infosport.ru

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.