Wladimir Petrowitsch Alexandrow
Wladimir Alexandrow | |||||||||||||||||||
Voller Name | Wladimir Petrowitsch Alexandrow | ||||||||||||||||||
Nation | Sowjetunion | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 7. Februar 1958 (64 Jahre) | ||||||||||||||||||
Geburtsort | Iljino, Oblast Pskow, Russische SFSR | ||||||||||||||||||
Größe | 178 cm | ||||||||||||||||||
Gewicht | 89 kg | ||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Dynamo Krasnodar | ||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Wladimir Petrowitsch Alexandrow (russisch Владимир Петрович Александров; * 7. Februar 1958 in Iljino, Oblast Pskow) ist ein ehemaliger Bobsportler, der für die Sowjetunion antrat.
Zusammen mit Zintis Ekmanis gewann Alexandrow die erste sowjetische Olympiamedaille im Bobsport, als sie 1984 in Sarajevo Dritter im Zweierbob wurden. Im Viererbob belegten die zwei zusammen mit den Kollegen Jānis Skrastiņš und Rihards Kotāns den zwölften Platz. Im selben Jahr gewannen Alexandrow und Ekmanis ebenfalls Bronze bei der Europameisterschaft. 1985 wurden sie Europameister im Zweierbob. Mit dem Piloten Jānis Ķipurs gewann Alexandrow 1987 die Silbermedaille bei der Bob-EM 1987. Des Weiteren wurde Alexandrow 1984 sowjetischer Meister und gewann zwischen 1982 und 1987 fünf Bronzemedaillen bei den nationalen Meisterschaften.
Weblinks
- Wladimir Petrowitsch Alexandrow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alexandrow, Wladimir Petrowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Александров, Владимир Петрович (russisch); Aleksandrov, Vladimir Petrovich |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Bobsportler |
GEBURTSDATUM | 7. Februar 1958 |
GEBURTSORT | Iljino, Oblast Pskow, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Sowjetunion |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.