Wladimir Pawlowitsch Beloussow

Wladimir Beloussow
1968 Pressefoto Vladimir Beloussov

1968 Pressefoto Vladimir Beloussov

Voller NameWladimir Pawlowitsch Beloussow
Владимир Павлович Белоусов
NationSowjetunion 1955 Sowjetunion
Geburtstag14. Juli 1946 (75 Jahre)
GeburtsortWsewoloschskRussland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RSFSR
Größe173 cm
Karriere
VereinSKA Leningrad
Nationalkaderseit 1968
Statuszurückgetreten
Karriereende1970
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1968 GrenobleGroßschanze
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold1968 GrenobleGroßschanze
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Vierschanzentournee6. (1968/69)
 

Wladimir Pawlowitsch Beloussow (russisch Владимир Павлович Белоусов; * 14. Juli 1946 in Wsewoloschsk, Oblast Leningrad) ist ein ehemaliger sowjetischer Skispringer.

Werdegang

Für die Sowjetunion gewann er bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble überraschend die Goldmedaille von der Dauphiné-Großschanze, obwohl er trotz eines 16. Platzes bei den sowjetischen Meisterschaften erst kurzfristig in den Kader für die Spiele nominiert worden war. Da die Nordischen Skiweltmeisterschaften in diesem Jahr im Rahmen der Olympischen Spiele ausgetragen wurden, wurde er mit diesem Sieg zugleich Weltmeister. Auf der Normalschanze erreichte er den achten Rang. Einen Monat nach den Spielen gewann er erstmals das Holmenkollen-Skifestival in Oslo Im März 1970 gelangen Beloussow Siege bei den Svenska Skidspelen in Falun sowie erneut auf dem Holmenkollbakken in Oslo. Bei der Vierschanzentournee 1968/69 erreichte er nach einem achten Platz in Oberstdorf, einem vierten Platz in Garmisch-Partenkirchen, einem 19. Platz in Innsbruck und einem neunten Platz in Bischofshofen am Ende den sechsten Platz in der Gesamtwertung. Bei den Sowjetischen Meisterschaften 1969 gewann Beloussow den Titel von der Normalschanze. Bei der zum Jahreswechsel stattfindenden Vierschanzentournee 1969/70 sprang er in Partenkirchen mit dem dritten Platz auch noch einmal aufs Podium, blieb aber in den anderen Springen weit hinter den Erwartungen zurück. Kurze Zeit später erreichte er bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1970 den sechsten Platz. Am Holmenkollen war er im selben Jahr erneut erfolgreich, bevor er seine aktive Karriere beendete und anschließend als Skisprungtrainer zu arbeiten.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Vladimir Belousov ski jumper 1968.jpg
1968 Press Photo Vladimir Beloussov Olympic gold medalist for 90m ski jumping