Wladimir Nikolajewitsch Sachnow

Wladimir Sachnow
Voller NameWladimir Nikolajewitsch Sachnow
NationSowjetunion Sowjetunion
Geburtstag25. April 1961 (61 Jahre)
GeburtsortKamenkaSowjetunion
Größe171 cm
Gewicht68 kg
Karriere
VereinSKA Almaty
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber1988 Calgary4 × 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber1987 Oberstdorf4 × 10 km
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Gesamtweltcup5. (1983/84)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Distanzrennen020
 

Wladimir Nikolajewitsch Sachnow (russisch Владимир Николаевич Сахнов; * 25. April 1961 in Kamenka, Aqmola) ist ein ehemaliger Skilangläufer, der für die Sowjetunion startete.

Sachnow trat 1984 bei den Olympischen Winterspielen in Sarajevo erstmals international in Erscheinung, als er über 30 Kilometer den vierten Platz belegte. Über 50 Kilometer wurde er Achter. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1987 in Oberstdorf gewann Sachnow seine erste Medaille – Silber im Staffelrennen mit Oleksandr Batjuk, Wladimir Smirnow und Michail Dewjatjarow. Erneut Silber mit den Staffelkameraden Smirnow, Dewetjarow und Alexei Prokurorow bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary. Im Einzelrennen über 50 Kilometer belegte er Rang Zwölf.

Des Weiteren wurde Sachnow dreimal nationaler Meister über 50 Kilometer (1982, 1984, 1986) sowie zwei Mal mit der Staffel (1986, 1987). Im Weltcup erreichte er zweimal den zweiten Platz über 50 Kilometer. Außerdem beendete er die Saison 1983/84 auf dem fünften Platz in der Gesamtwertung.

Nach dem Ende seiner aktiven Karriere war er Skilanglauf-Trainer in seiner Heimat Kasachstan und dabei Cheftrainer der Skilanglauf-Nationalmannschaft von 1993 bis 1999.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.