Wjatscheslaw Mosche Kantor

Wjatscheslaw Mosche Kantor (2009)

Wjatscheslaw Mosche Kantor (russisch Вячеслав Моше Кантор; * 8. September 1953 in Moskau) ist ein russischer Unternehmer, Milliardär und Philanthrop. Neben der russischen Staatsbürgerschaft besitzt Kantor auch die britische und die israelische Staatsbürgerschaft.[1]

Leben

Kantor wurde 1953 als Sohn eines Soldaten der Roten Armee und späteren Filialleiters geboren. Er studierte am Staatlichen Luftfahrtinstitut in Moskau (Dissertation 1981). Danach arbeitete er als Wissenschaftler und Geschäftsmann. Seit 1993 leitet er die agrochemische Acron-Gruppe. Von 1996 bis 2000 war er zudem Berater des Vorsitzenden des Föderationsrats, des Oberhauses der Parlamentskammern Russlands. Das Forbes Magazine listet ihn in seinem Milliardärs-Ranking an 42. Position in Russland (Stand: März 2013).[2]

Von 2005 bis 2009 war er Präsident des Russian Jewish Congress und 2007 wurde er Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC), 2008 und 2012 wurde er für dieses Amt wiedergewählt. Er betätigt sich international als Philanthrop und war eines der Gründungsmitglieder der Stiftung World Holocaust Forum (WHF) und des European Jewish Fund. Kantor gehört zu den Großspendern des Holocaust History Museum der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.[3] An der Universität Tel Aviv richtete er ein Center for European Jewish Cultural Studies ein. Er zählt laut der israelischen Tageszeitung The Jerusalem Post (2013) zu den weltweit einflussreichsten jüdischen Persönlichkeiten.[4]

2007 wurde er außerdem zum Präsidenten des International Luxembourg Forum on Preventing Nuclear Catastrophe gewählt und gründete ein Jahr später die Nichtregierungsorganisation Europäischer Rat für Toleranz und Versöhnung (ECTR). Er ist verheiratet und hat vier Söhne und eine Tochter.[5]

Im April 2022 wurde er wegen seiner engen Verbindungen zu Wladimir Putin von der Regierung Großbritanniens sanktioniert, weil er die Mehrheitsanteile am Unternehmen Akron besitzt, einem Düngemittel-Hersteller, der «von vitaler strategischer Bedeutung für die russische Regierung ist». Der Europäische Jüdische Kongress reagierte bestürzt und rief zu einer Rücknahme der Entscheidung auf. Kantor lebe seit mehr als drei Jahrzehnten in Westeuropa und setze sich für Europas jüdische Gemeinden sowie für den Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ein. Zahlreiche Regierungen und Staatschefs hätten Kantor dafür mit höchsten Auszeichnungen geehrt. Auf Geschäftstätigkeiten des Philanthropen ging die Pressemitteilung nicht ein. Wenige Tage später gab der EJC die Demission Kantors bekannt.

Ebenso wurde Kantor Anfang April 2022 auf eine Sanktionsliste der EU gesetzt.[6]

Auszeichnungen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sobotkas geheime Mission für einen russischen Oligarchen im Standard vom 27. Juli 2023, abgerufen am 23. Juli 2023.
  2. Vyacheslav Kantor, Forbes Magazine, abgerufen am 16. Dezember 2013.
  3. Donors, Holocaust History Museum, abgerufen am 16. Dezember 2013.
  4. Top 50 most influential Jews 2013: Places 11-20. In: The Jerusalem Post, 14. Mai 2013.
  5. Webseite Wjatscheslaw Mosche Kantor – Biografie; abgerufen am 4. Juni 2018(russisch).
  6. Neue Sanktionen gegen Russland und Belarus (PDF-Dokument) (Memento desOriginals vom 12. April 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vbw-bayern.de, April 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Star of David.svg
Der Davidstern, Symbol des jüdischen Glaubens und jüdischen Volkes.
Viatcheslav Moshe Kantor.jpg
(c) Acvec, CC BY-SA 3.0
Фотография Вячеслава Моше Кантора за трибуной ООН на открытии выставки МАГМА во Дворце Наций, Женева, 11 июня 2009 г.