Witternheim
Witternheim | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Sélestat-Erstein | |
Kanton | Erstein | |
Gemeindeverband | Canton d’Erstein | |
Koordinaten | 48° 19′ N, 7° 37′ O | |
Höhe | 159–163 m | |
Fläche | 4,99 km² | |
Einwohner | 501 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 100 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67230 | |
INSEE-Code | 67545 | |
Website | witternheim.fr | |
![]() Mairie Witternheim |
Witternheim ist eine französische Gemeinde mit 501 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Geschichte
Die Siedlung bestand schon in der Bronzezeit. Frühere Ortsnamen waren „Wilderceldenheim“ im 12. Jahrhundert und später „Witterheim“. Die Adelsgeschlechter Rathsamhausen aus Ehnwihr, heutige Ortsteile von Muttersholtz und Mueg aus Boofzheim, waren in Witterheim begütert.
Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Witternheim als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Erstein im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.
1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2005 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
390[2] | 340 | 316 | 274 | 353 | 386 | 382 | 497 | 503 |
- Kirche Saint-Sébastien in Witternheim
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 111.
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Südseite der Kirche St. Sebastian in Witternheim
Autor/Urheber: Adalric67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Witternheim, Bas-Rhin, France
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gefallenendenkmal in Witternheim
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus der Gemeinde Witternheim
Autor/Urheber: Bernard Chenal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Calvaire au milieu du village