Wittenhorst-Sonsfeld

Stammwappen derer von Wittenhorst

Wittenhorst-Sonsfeld, ursprünglich Wittenhorst, ist der Name eines klevischen freiherrlichen Adelsgeschlechts, dessen Zweige teilweise bis in die Gegenwart fortexistieren.

Geschichte

Die Familie Wittenhorst, die sich nach ihrem Stammgut, der Herrschaft Sonsfeld, nennt, wurde mit Alradus de Wisenhurst et frater eius Winemarus am 18. Oktober 1145 erstmals urkundlich genannt.[1] Die gesicherte und durchgängige Stammreihe des Geschlechts beginnt mit dem Erbschenk des Herzogtum Kleve Gerhard de Witenhorst, der 1200 urkundlich genannt wurde. Die Brüder Hermann von Wittenhorst auf Sonsfeld, kurbrandenburgischer Hof- und Regierungsrat, Johann von Wittenhorst auf Drongeln und Wilhelm Vincenz von Wittenhorst auf Horst, wurden am 15. April 1651 in Wien in den Reichsfreiherrnstand gehoben.

Die Familie von Wittenhorst-Sonsfeld spielte in der Regierungszeit Friedrich Wilhelms I. von Preußen eine wichtige Rolle.[2]

Wappen

Das Stammwappen und das freiherrliche Wappen (1651) sind identisch. In Gold zwei rote Balken. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken ein flacher, vorn aufgestülpter (goldgefütterter) schwarzer Hut, bestückt mit zwei wie der Schild bezeichneten Straußenfedern (bzw. Fasanenfedern oder Schalmeien).

Mitglieder (Auswahl)

Dorothea Luise von Wittenhorst-Sonsfeld (1681–1746)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ludolph Sloet: Oorkondenboek der Graafschappen Gelre en Zutfen, Den Haag 1872, S. 278–280, Nr. 285.
  2. Jürgen Kindermann beschreibt in: Die Musikalien der Bibliotheca Fürstenbergiana zu Herdringen (Deutsches Musikgeschichtliches Archiv Kassel 1987/88) das Leben der Familie des Generalmajors und Freiherrn Friedrich Otto von Wittenhorst-Sonsfeld (1780-1755), insbesondere dessen Notensammlung, die sich im Schloss Herdringen/Westfalen befindet. Seine Schwester Dorothea Luise von Wittenhorst-Sonsfeld (1681–1746), ehemals Hofdame der preußischen Königin Sophie Charlotte, wurde 1721 als Hofmeisterin und Erzieherin der ältesten Prinzessin und späteren Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth im Berliner Schloss angestellt.
  3. Porträt der Dorothea Luise von Wittenhorst-Sonsfeld (1681–1746) (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutsche-digitale-bibliothek.dein der Deutschen Digitalen Bibliothek.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Battenbergturm Haldern.jpg
Autor/Urheber: Volker1978, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützter Wohn- und Wehrturm

Erstellung: 15./16. Jahrhundert

Ortslage: Haldern, Wertherbrucher Straße 1

Battenbergturm
Dorothea von wittenhorst-Sonsfeld.jpg
Dorothea Luise von Wittenhorst-Sonsfeld (1681—1746), zunächst Erzieherin, später Oberhofmeisterin der Markgräfin Wilhelmine in Bayreuth
Wittenhorst-Sonsfeld-Wappen.png
Wappen der Freiherren von Wittenhorst-Sonsfeld; eines klevischen freiherrlichen Adelsgeschlechts dessen Zweige teilweise bis in die Gegenwart fortexistieren.
Schloss Sonsfeld.jpg
Autor/Urheber: Sonsfeld, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Sonsfeld von der B 8 Seite aus fotografiert (Friedel Peters)
Wappen Graftschaft Hueth.jpg
Autor/Urheber: HeimatfreundeBienen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Familie von Wittenhorst-Sonsfeld, genehmigt vom heutigen Bewohner Freiherr Friedrich von Wittenhorst-Sonsfeld
Haus Aspel Torturm.jpg
© Sir Gawain / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Haus Aspel in Rees, Torturm
Wittenhorst-Wappen.png
Wappen des Hermannus Theodorus a Wittenhorst (Hermann Theodor von Wittenhorst)
Wittenhorst-Wappen Sm.PNG
Wappen der von Wittenhorst-Sonsfeld
Wittenhorst-Sonsfeld-Wappen Hdb.png
Wappen derer von Wittenhorst
Schloss Hueth PM22-01.jpg
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Hueth (2022)