Witalij Kondrut
Witalij Kondrut bei Gent-Wevelgem 2011 | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 15. Februar 1984 |
Nation | Ukraine |
Disziplin | Straße / Bahn (Ausdauer) |
Letzte Aktualisierung: 1. August 2017 |
Witalij Kondrut (ukrainisch Віталій Кондрут; * 15. Februar 1984 in Dschankoj) ist ein ehemaliger ukrainischer Bahn- und Straßenradrennfahrer.
Witalij Kondrut gewann 2002 bei den Junioren-Bahnradeuropameisterschaften in Fiorenzuola d’Arda jeweils Silber in der Einerverfolgung und im Punktefahren. Im Jahr darauf wurde er in Büttgen Europameister in der Mannschaftsverfolgung, und er gewann Bronze in der Einerverfolgung. Bei den Juniorenweltmeisterschaften im selben Jahr errang er Silber im Punktefahren.
Auf der Straße wurde Kondrut 2006 ukrainischer Meister im Straßenrennen der U23-Klasse. Er startete auch beim Straßenrennen der Straßen-Radweltmeisterschaften in Salzburg. 2007 gewann er zwei Etappen der Odessa Cycling Week und 2008 La Roue Tourangelle. 2012 beendete er seine Radsport-Laufbahn.
Erfolge
Bahn
- 2001
- Junioren-Europameisterschaft – Punktefahren, Einerverfolgung
- 2002
- Junioren-Weltmeisterschaft – Punktefahren
- Junioren-Europameister – Mannschaftsverfolgung (mit Dmytro Grabovskyy, Vadym Matsko und Andriy Buchko)
- Junioren-Europameisterschaft – Einerverfolgung
Straße
- 2006
- 2008
Teams
- 2007 ISD-Sport Donetsk
- 2008 ISD-Sport Donetsk
- 2009 ISD-Neri
- 2010 ISD-Neri
- 2011 Lampre-ISD
- 2012 Kolss Cycling Team
Weblinks
- Witalij Kondrut in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Witalij Kondrut in der Datenbank von Radsportseiten.net
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kondrut, Witalij |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainischer Bahn- und Straßenradrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1984 |
GEBURTSORT | Dschankoj |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Vexillum Ucrainae
An icon that represents a silver medal
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber: Thomas Ducroquet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gent-Wevelgem 2011, Kemmelberg