Wirdum (Groningen)
Provinz | Groningen |
Gemeinde | Eemsdelta |
Fläche – Land – Wasser | 0,36 km2 0,35 km2 0,01 km2 |
Einwohner | 380 (1. Jan. 2022[1]) |
Koordinaten | 53° 19′ N, 6° 47′ O |
Bedeutender Verkehrsweg | |
Vorwahl | 0596 |
Postleitzahlen | 9901, 9903, 9913, 9917, 9919 |
Website | Homepage von Wirdum |
Lage von Wirdum in der Gemeinde Loppersum |
Das Dorf Wirdum in der niederländischen Provinz Groningen gehört zur Gemeinde Eemsdelta (bis zum 31. Dezember 2020 zu Loppersum). Im Jahr 2022 hatte es 380 Einwohner.[1]
Geografie
Der Ortskern liegt auf zwei Wurten, getrennt durch ein Rinnsal namens Wirdumermaar, das südwärts zum Damsterdiep abfließt.
Wirdum in Groningen und Wirdum in Ostfriesland |
Kulturschätze
- Die reformierte Dorfkirche ist eine romanische Saalkirche mit rechteckigem Grundriss und wurde Anfang des 13. Jahrhunderts errichtet. Im 15. Jahrhundert wurden die Fenster vergrößert. Sie sind rundbogig, aber die Fenstergruppe im Chor hat ein höheres Mittelfenster. Sie wird als gotisch bezeichnet. Im Mittelalter hatte sie einen dem Westgiebel vorgesetzten Turm. Er wurde 1878 abgebrochen und durch einen Dachreiter ersetzt. Seit 1981 ist die Kirche nur noch ein Museum in der Obhut der Stichting Oude Groninger Kerken (Stiftung Alte Groninger Kirchen).
- 1894 wurde in Wirdum eine römische Terra-sigillata-Skulptur der Göttin Minerva gefunden.
Siehe auch
Literatur
- Stenvers u. a., Monumeten in Nederland, Provincie Groningen (PDF zum kostenlosen Download von der digitale bibliotheek voor de Nederlandse letteren), S. 235
- Art. Wirdum. In: Wiebe Jannes Formsma, Riektje Annie Luitjens-Dijkveld Stol, Adolf Pathuis: De Ommelander borgen en steenhuizen. Van Gorcum, Assen 1973, ISBN 90-232-1047-6, S. 485–492.
Weblinks
- Historie van de Hervormde kerk en het orgel van Wirdum (Geschichte der Reformierten Kirche und der Orgel von Wirdum) (niederländisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Kerncijfers wijken en buurten 2022. In: StatLine. CBS, 2. September 2022, abgerufen am 31. Oktober 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
A location mark for use on a map
A location mark for use on a map
Flag of the Province of Groningen, Netherlands. See for a photo of the flag. For colour conversions for Pantone were used coated instead of uncoated colours. The chart used was Commons:Pantone color chart.
Netherlands provincial highway shield
Autor/Urheber: Ulamm (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tidenbereich der Ems, bestenhend aus den einander überlappenden Bereichen der Unterems (vom Wehr bei Herbrum bis zur Linie Delfzijl–Pilsum) und der Außenems (von der inneren Emsmündung bei Pogum bis zum Auslaufen der Strömungsrinnen westlich von Borkum). Unterschieden sind flaches Watt und tiefes Watt, sowie vier unterschiedliche Wassertiefen unterhalb des Seekarten-Null. Farblich davon abgehoben sind vor den Gezeiten abgeschirmte Gewässer. Vom Niveau ihrer Wasserspiegel und ihrer Gewässersohlen her wären ohne Siele nahezu alle Gewässer im dargestellten Gebiet tidenabhängig.
Autor/Urheber:
Michiel1972,
Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei, Centraal Bureau voor de Statistiek, erlaubt es jedem, diese für jeden Zweck zu benutzen, vorausgesetzt, dass der Urheberrechtsinhaber ordnungsgemäß genannt wird. Weiterverbreitung, Abänderungen, kommerzielle Nutzung sowie jede andere Verwendung sind gestattet. | |
Namensnennung:
Bron: © 2008, Centraal Bureau voor de Statistiek / Topografische Dienst Kadaster
|
- Map - NL - Loppersum - Wijk 00 - Buurt 02 Wirdum.svg
- locator map showing municipality boundary (2009) and statistical district/neighbourhood boundaries according to CBS
- Numbering and names of neighboorhoods as defined by CBS in the 2008 Esri publication brt_2008_gen.shp
- This SVG was generated with a script