Wirbellose

Pazifische Kompassqualle (Chrysaora fuscescens), eine Vertreterin der Nesseltiere (Cnidaria) Hirschkäfer (Lucanus cervus, ♀), ein Vertreter der Gliederfüßer (Arthropoda)
Blutwurm (Glycera sp.), ein Vertreter der Ringelwürmer (Annelida) Gefleckte Weinbergschnecke (Cornu aspersum), eine Vertreterin der Weichtiere (Mollusca)
Einige Wirbellose

Wirbellose, Invertebrata (Evertebrata) sind die vielzelligen Tiere ohne Wirbelsäule, also alle Metazoa mit Ausnahme der Wirbeltiere (Vertebrata).

Gemeinsam machen die in dieser informellen Gruppe zusammengefassten Tiere rund 75 Prozent aller beschriebenen Lebewesen aus. Wirbellose besiedeln – sowohl ober- als auch unterirdisch – so gut wie alle terrestrischen und aquatischen Lebensräume der Erde. Ein weiterer Unterschied zu Wirbeltieren besteht darin, dass sich viele der Wirbellosen nur einmal im Leben vermehren (Semelparität).

Innerhalb des Tierreiches erreichen wirbellose Tiere etwa einen Anteil von rund 97 Prozent aller bisher beschriebenen Spezies[1] und werden in 31 von insgesamt 32 Stämmen beschrieben.[2][3]

Systematik

Die Wirbellosen sind keine natürliche Verwandtschaftsgruppe (Monophylum), der Ausdruck hat lediglich einen beschreibenden, nicht-systematischen Charakter. Zu den Wirbellosen gehören zwei der drei Großgruppen (Unterstämme) der Chordatiere (Chordata) und alle Taxa der „Nicht-Chordaten“ im Tierreich.[4]

Übersicht der Taxa (klassische Systematik)

Siehe auch

  • Systematik des Tierreiches

Literatur

  • Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere. Zweite Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, 2006, ISBN 3-8274-1575-6.
  • Kühlmann, Kilias, Moritz, Rauschert: Wirbellose Tiere Europas. ISBN 3-7402-0087-1.
  • W. Lechthaler: Macrozoobenthos – Key to Families of Macroinvertebrates in European Freshwaters. Eutaxa-Eigenverlag, Wien 2009, ISBN 3-9501839-5-7.
Commons: Wirbellose (Invertebrates) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Infographic. Vertebrate or Invertebrate. National Geographic, abgerufen am 2. Januar 2025
  2. Nico Eisenhauer & Jeff Hines: Invertebrate biodiversity and conservation. Current Biology Vol. 31, Iss. 19, 12. Oct. 2021 pR1214-R1218 doi:10.1016/j.cub.2021.06.058
  3. Statistics. Number of records in WoRMS. World Register of Marine Species, abgerufen am 2. Januar 2025
  4. Lexikon der Biologie - Wirbellose

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nerr0328.jpg
North Inlet - Winyah Bay National Estuarine Research Reserve. Polychaete worms like this bloodworm, Glycera sp., abound in salt marsh sediments. Some of these segmented worms are free living while others are tube builders. Image ID: nerr0328, NOAA National Estuarine Research Reserve Collection Location: Vicinity of Georgetown, South Carolina
Lucanus-cervus-femininum.jpg
Autor/Urheber: Sven Teschke , Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Weiblicher Hirschkäfer
European brown snail.jpg
Autor/Urheber: Photo taken by Tarquin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
European brown snail
Jelly cc11.jpg
Autor/Urheber: Dan90266, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A Pacific sea nettle (Chrysaora fuscescens) at the Monterey Bay Aquarium in California, USA