Winter-Universiade 2013
Austragungsort | Trentino (Italien) |
Eröffnung | 11. Dezember 2013 |
Schlussfeier | 21. Dezember 2013 |
Disziplinen | 12 |
Wettbewerbe | 78 |
Teilnehmende Mannschaften | 51 |
Teilnehmende Athleten | 1725 |
Eröffnet durch | Ugo Rossi |
← Erzurum 2011 | Granada/Štrbské Pleso 2015 → |
Die 26. Winter-Universiade sollte zunächst vom 30. Januar bis zum 9. Februar 2013 in der slowenischen Stadt Maribor ausgetragen werden und wäre damit die erste Universiade auf slowenischem Boden gewesen. Am 16. März 2012 gab die FISU bekannt, der Stadt Maribor die Austragungsrechte entzogen zu haben. Grund dafür waren ernsthafte Verzögerungen beim Aufbau der Sportstätten und schließlich der Rücktritt des gesamten Organisationskomitees. Als neuer Ausrichter wurde die italienische Region Trentino benannt.
Bewerbung
Maribor war der einzige Bewerber um die Austragung der Winter-Universiade 2013. Auch Almaty (Kasachstan) und Calgary (Kanada) hatten Interesse an einer Bewerbung gezeigt, sahen aber davon ab.[1] Almaty bekam später den Zuschlag für die Winter-Universiade 2017. Das Gesamtbudget der Veranstaltung sollte 252,6 Millionen Euro betragen, davon sollten 71,8 Millionen Euro auf Investitionen für neue Sportstätten, 158 Millionen Euro für den Bau und die Sanierung von Unterkünften und 22,8 Millionen Euro für sonstige Infrastruktur, wie Straßen, Gondelbahnen usw. entfallen. Etwa 70 % des Budgets sollten auch nach der Universiade dem Tourismus zugutekommen.[2]
Teilnehmer
Teilnehmer der Winter-Universiade 2013 | ||
---|---|---|
Europa (1153 Athleten aus 33 Ländern) | ||
|
|
|
Amerika (215 Athleten aus 4 Ländern) | ||
|
|
|
Asien (326 Athleten aus 10 Ländern) | ||
|
|
|
Ozeanien (28 Athleten aus 2 Ländern) | ||
|
| |
Afrika (1 Athleten aus 1 Land) | ||
| ||
(Anzahl der Athleten) * erstmalige Teilnahme an der Winter-Universiade |
Sportarten
Bei der Winter-Universiade 2013 wurden insgesamt 66 Wettbewerbe in elf Sportarten ausgetragen, davon 33 für Männer, 29 für Frauen und vier für gemischte Mannschaften. Die meisten Disziplinen sind international anerkannt und werden auch bei anderen sportlichen Großveranstaltungen wie den Olympischen Winterspielen 2014 ausgetragen. Ausnahmen bilden etwa der Wettbewerb im Synchroneiskunstlaufen und der Mixed-Team-Sprint im Skilanglauf.[3]
Sportart | Männer | Frauen | Mixed | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Biathlon | 4 | 4 | 1 | 9 |
Curling | 1 | 1 | 2 | |
Eishockey | 1 | 1 | 2 | |
Eiskunstlauf | 1 | 2 | 2 | 5 |
Freestyle-Skiing | 2 | 2 | 4 | |
Nordische Kombination | 3 | 3 | ||
Shorttrack | 4 | 4 | 8 | |
Ski Alpin | 5 | 5 | 10 | |
Skispringen | 3 | 1 | 4 | |
Skilanglauf | 5 | 5 | 1 | 11 |
Snowboard | 4 | 4 | 8 |
Zeitplan
Disziplin | Di. 10. | Mi. 11. | Do. 12. | Fr. 13. | Sa. 14. | So. 15. | Mo. 16. | Di. 17. | Mi. 18. | Do. 19. | Fr. 20. | Sa. 21. | Ent- schei- dungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dezember | |||||||||||||
Eröffnungsfeier | |||||||||||||
Biathlon | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 9 | |||||||
Curling | 2 | 2 | |||||||||||
Eishockey | 1 | 1 | 2 | ||||||||||
Eiskunstlauf | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | ||||||||
Eisschnelllauf | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 12 | ||||||
Freestyle-Skiing | 2 | 2 | 4 | ||||||||||
Nordische Kombination | 1 | 1 | 1 | 3 | |||||||||
Shorttrack | 2 | 2 | 4 | 8 | |||||||||
Ski Alpin | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 | 10 | ||||||
Skilanglauf | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 1 | 1 | 11 | |||||
Skispringen | 2 | 1 | 1 | 1 | 5 | ||||||||
Snowboard | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 | ||||||||
Schlussfeier | |||||||||||||
Entscheidungen | 5 | 9 | 10 | 9 | 3 | 8 | 10 | 6 | 15 | 4 | 78 | ||
Di. 10. | Mi. 11. | Do. 12. | Fr. 13. | Sa. 14. | So. 15. | Mo. 16. | Di. 17. | Mi. 18. | Do. 19. | Fr. 20. | Sa. 21. | Gesamt | |
Dezember |
Farblegende
Weblinks
- Offizielle Website (italienisch, englisch)
- Internetauftritt auf der Website der FISU (englisch)
- Ergebnisse ab 2002
Einzelnachweise
- ↑ Maribor Official Bidding Candidate to Host 2013 WU. fisu.net, 13. März 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Mai 2012; abgerufen am 5. Januar 2012 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 2013 WU: Evaluation Visit in Maribor - Day 1. fisu.net, 15. April 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Mai 2012; abgerufen am 5. Januar 2012 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Official Program for Maribor 26th WU 2013. (PDF; 81 kB) fisu.net, ehemals im ; abgerufen am 5. Januar 2012 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Pictograms of Olympic sports - Curling
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Logo of FISU (wordmark)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Linnea als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Marigold IceUnity, a Finnish synchronized skating group.
- Photo taken in 2005 Finnish National Championship, free program
- Photographed: Linnea Samila