Winter-Paralympics 2018
![]() | |
Motto | Passion. Connected. (하나된 열정)[1] |
Austragungsort | ![]() |
Mannschaften | 49 |
Athleten | über 570 |
Wettbewerbe | 80 in 6 Sportarten |
Eröffnung | 9. März 2018 |
Schlussfeier | 18. März 2018 |
Eröffnet durch | Moon Jae-in (Staatspräsident) |
Paralympische Fackel | Seo Soon-seok Kim Eun-jung |
Stadion | Olympiapark Hoenggye |
← Sotschi 2014 |
Medaillenspiegel[2][3] | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
1 | ![]() | 13 | 15 | 8 | 36 |
2 | ![]() | 8 | 10 | 6 | 24 |
3 | ![]() | 8 | 4 | 16 | 28 |
4 | ![]() | 7 | 8 | 5 | 20 |
5 | ![]() | 7 | 8 | 4 | 19 |
6 | ![]() | 7 | 7 | 8 | 22 |
7 | ![]() | 6 | 4 | 1 | 11 |
8 | ![]() | 4 | 4 | 4 | 12 |
9 | ![]() | 3 | 4 | 3 | 10 |
10 | ![]() | 3 | 3 | 1 | 7 |
11 | ![]() | 3 | 0 | 0 | 3 |
… | … | … | … | … | … |
22 | ![]() | 0 | 2 | 5 | 7 |
Vollständiger Medaillenspiegel |
Die XII. Winter-Paralympics wurden in der südkoreanischen Stadt Pyeongchang ausgetragen. Die Paralympics sind das wichtigste sportliche Großereignis für Menschen mit körperlicher Behinderung und fanden im Anschluss an die Olympischen Winterspiele 2018 vom 9. bis 18. März 2018 statt. Der Vertrag der Austragungsländer mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) legt fest, dass die Paralympics denselben Austragungsort wie die Olympischen Spiele verwenden.
Es waren nach den Sommerspielen 1988 in Seoul die zweiten Olympischen und Paralympischen Spiele in Südkorea. Für Pyeongchang war es nach den knapp gescheiterten Bewerbungen 2010 und 2014 der dritte Anlauf einer Bewerbung. Für die Ausrichtung hatten sich auch Annecy und München beworben.
Auswahl des Austragungsortes
Die Entscheidung über den Ausrichter der Paralympics 2018 und der Olympischen Winterspiele 2018 fällte das Internationale Olympische Komitee (IOC) im Rahmen seines Kongresses in Durban am 6. Juli 2011. Pyeongchang setzte sich dabei gegen München und gegen Annecy (Frankreich) durch.
Wahlresultate | |||||
---|---|---|---|---|---|
Stadt | Land | Wahlergebnis | |||
Pyeongchang | ![]() | 63 | |||
München | ![]() | 25 | |||
Annecy | ![]() | 7 |
Wettkampfstätten
Alpensia Resort („Schneeregion“)
- Alpensia Biathlon Centre – Biathlon
- Alpensia Cross-Country Skiing Centre – Skilanglauf
- Olympiapark Hoenggye – Eröffnungs- und Schlussfeier, Siegerehrungen[4]
- Yongpyong Ski Resort – Ski Alpin
- Paralympisches Dorf
Gangneung („Küstenregion“)
- Gangneung Curling Centre – Rollstuhlcurling
- Kwandong Hockey Centre – Para-Eishockey
- Gangneung Hockey Centre – Para-Eishockey
Bongpyeong-myeon
- Phoenix Snow Park – Snowboard
Teilnehmende Nationen
Insgesamt nahmen 49 Nationen mit über 570 Sportlerinnen und Sportlern teil.
In Klammern die Anzahl der jeweiligen Teilnehmer.
Europa | ||
---|---|---|
|
|
|
Amerika | ||
|
|
|
Asien | ||
|
|
|
Ozeanien | ||
|
| |
Weitere Teilnehmer | ||
|
Sportarten und Zeitplan
Bei den Winter-Paralympics in Pyeongchang wurden 80 Wettbewerbe, aufgeteilt auf 6 Sportarten, abgehalten. Die Snowboarding-Events wurden erstmals als eigene Sportart geführt, nicht mehr als Teil des Ski-Alpin-Programms.
Legende zum nachfolgend dargestellten Wettkampfprogramm:
Letzte Spalte: Gesamtanzahl der Entscheidungen in den einzelnen Sportarten
Zeitplan der Winter-Paralympics 2018[5] (mit Anzahl der Entscheidungen) | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fr | Sa | So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | Gesamt | ||||||||||
März | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | ||||||||||
Eröffnung | ||||||||||||||||||||
![]() | 6 | 6 | 6 | 18 | ||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | ||||||||||||||||||
![]() | 1 | 1 | ||||||||||||||||||
![]() | 6 | 6 | 6 | 3 | 3 | 3 | 3 | 30 | ||||||||||||
![]() | 2 | 4 | 6 | 6 | 2 | 20 | ||||||||||||||
![]() | 5 | 5 | 10 | |||||||||||||||||
Abschluss | ||||||||||||||||||||
Medaillenentscheidungen | 12 | 8 | 9 | 12 | 9 | 3 | 11 | 10 | 6 | 80 | ||||||||||
Fr | Sa | So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | Gesamt | ||||||||||
März | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. |
Maskottchen
Das offizielle Maskottchen der Spiele war Bandabi, ein Asiatischer Schwarzbär, der die Entschlossenheit, den Mut und den starken Willen der paralympischen Athleten symbolisieren soll.
Weblinks
- Webpräsenz der Kandidatur München 2018
- Webpräsenz der Kandidatur Annecy 2018
- Webpräsenz der Kandidatur Pyeongchang 2018
Einzelnachweise
- ↑ New Slogan “Passion.Connected.” is unveiled. In: pyeonchang2018.com. 16. Mai 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2016; abgerufen am 24. September 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Medaillenspiegel auf www.pyeongchang2018.com ( des vom 10. März 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
- ↑ Paralympic Winter Games Pyeongchang Medal Standings Paralympic.org, abgerufen am 4. April 2020
- ↑ Pyeongchang 2018 move venue for Opening and Closing Ceremonies. In: insidethegames.biz. insidethegames, 6. Juli 2012, abgerufen am 10. November 2012 (englisch).
- ↑ Schedule. pyeongchang2018.com, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. März 2018; abgerufen am 8. Februar 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber:
- medal original Maix; medal retouched: Mboro (talk)
- logo taken from flag made original by Denelson83; PhiLiP; Zscout370
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with the IPC logo.
The PyeongChang 2018 Paralympic Winter Games Emblem
Cross country skiing
Autor/Urheber:
- medal original Maix; medal retouched: Mboro (talk)
- logo taken from flag made original by Denelson83; PhiLiP; Zscout370
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with the IPC logo.
Autor/Urheber: Xfigpower, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Para Snowboarding
Autor/Urheber:
- medal original Maix; medal retouched: Mboro (talk)
- logo taken from flag made original by Denelson83; PhiLiP; Zscout370
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with the IPC logo.
Biathlon
Alpine skiing
The former Paralympic symbol. The former logo of the Paralympic Games, and of the International Paralympic Committee (IPC) logo (2004-2019).
Sledge hockey