Winter-Paralympics 1988

IV. Winter-Paralympics
Logo der Paralympics (1980–1984)
Austragungsort:OsterreichÖsterreich Innsbruck
Eröffnungsfeier:17. Januar 1988
Schlussfeier:24. Januar 1988
Wettkämpfe:96 in 4 Sportarten
Länder:22
Athleten:377
Innsbruck 1984
Albertville 1992
Medaillenspiegel
PlatzLandGoldmedailleSilbermedailleBronzemedailleGesamt
1Norwegen Norwegen25211460
2Osterreich Österreich20101444
3Deutschland BR BR Deutschland9111030
4Finnland Finnland98825
5Schweiz Schweiz87823
6Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten717630
7Frankreich Frankreich55313
8Kanada Kanada53513
9Schweden Schweden37515
10Italien Italien3069
Vollständiger Medaillenspiegel

Die IV. Winter-Paralympics wurden vom 17. bis 24. Januar 1988 in der österreichischen Stadt Innsbruck ausgetragen, die nach 1984 die zweiten Paralympics, also die Olympischen Spiele für Menschen mit körperlicher Behinderung, in Folge ausrichtete.

Organisation und Verlauf

Wie bereits im Jahr 1984 standen die Paralympics unter der Schirmherrschaft des IOC. Für die folgenden Paralympics wurde 1988 festgelegt, dass sie jeweils am Austragungsort der Olympischen Spiele stattfinden und die Bewerbung für beide Wettkämpfe gemeinsam erfolgen sollte. Dieses Verfahren wurde seit den Winter-Paralympics 1992 angewandt.[1]

377 Athleten aus 22 Nationen nahmen an den insgesamt 96 Wettbewerben teil, die in den vier Sportarten Ski-alpin, Skilanglauf, Biathlon und Ice Sledge Speed Skating ausgetragen wurden.

Zur Finanzierung der Spiele trug neben Zuschüssen der Republik Österreich, des Landes Tirol, der Stadt Innsbruck und Österreichischer Versehrtensportverbände auch die Ausgabe einer Sonderbriefmarke mit Zuschlag bei.[2]

Wegen Schneemangels in Innsbruck mussten die nordischen Disziplinen von Natters nach Seefeld und die alpinen von der Mutterer Alm auf das Pfriemsköpfl verlegt werden.[3]

Paralympics-Sieger

Männer

  • Hans Anton Aalien (B1) Norwegen
    • Skilanglauf, 15 km
    • Skilanglauf, 4 × 10 km Staffel
  • Christoph Andres (LW2) Schweiz
    • Skilanglauf, 10 km
    • Skilanglauf, 5 km
  • Jean-Yves Arvier (LW6/8) FrankreichFrankreich
    • Skilanglauf, 20 km
  • Dan Ashbaugh (LW1) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
    • Abfahrt
    • Riesenslalom
    • Slalom
  • Bernard Baudean (LW3) FrankreichFrankreich
    • Abfahrt
  • Fritz Berger (LW2) Schweiz
    • Abfahrt
  • Paul Bluschke (LW10) OsterreichÖsterreich
    • Riesenslalom
    • Slalom
  • Pierre Delaval (LW5/7) FrankreichFrankreich
    • Skilanglauf, 5 km
  • Paul Dibello (LW3) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
    • Riesenslalom
  • Svein Tore Fauskrud (LW2-9) Norwegen
    • Skilanglauf, 4 × 5 km Staffel
  • Paul Fournier (LW4) Schweiz
    • Abfahrt
    • Slalom
  • Heinz Frei (GrI) Schweiz
    • Skilanglauf, 5 km
  • Franz Griessbacher (B1) OsterreichÖsterreich
    • Abfahrt
    • Riesenslalom
  • Jouko Grip (LW6/8) Finnland
    • Biathlon 7,5 km
  • Terje Gruer (LW3/9) Norwegen
    • Skilanglauf, 10 km
    • Skilanglauf, 4 × 5 km Staffel
    • Skilanglauf, 5 km
  • Odo Habermann (B2) OsterreichÖsterreich
    • Abfahrt
    • Riesenslalom
  • Frank Hoefle (B2) Deutschland BR
    • Skilanglauf, 30 km
    • Skilanglauf, 15 km
  • Arild Hovslien (B1) Norwegen
    • Skilanglauf, 4 × 10 km Staffel
  • Terje Johansen (GrI) Norwegen
    • Skilanglauf, 10 km
    • Skilanglauf, 3 × 2,5 km Staffel
  • Felix Karl (GrI) OsterreichÖsterreich
    • Sledge Skating 100 m
    • Sledge Skating 300 m
    • Sledge Skating 500 m
    • Sledge Skating 700 m
  • Kimmo Kettunen (LW6/8) Finnland
    • Skilanglauf, 10 km
  • Marcin Kos (LW5/7) Polen
    • Skilanglauf, 15 km
  • Per-Erik Larsson (LW2) SchwedenSchweden
    • Biathlon 7,5 km
  • Svein Lilleberg (LW4) Norwegen
    • Biathlon 7,5 km
    • Skilanglauf, 4 × 5 km Staffel
  • Terje Loevaas (B1) Norwegen
    • Skilanglauf, 4 × 10 km Staffel
  • Paolo Lorenzini (B3) ItalienItalien
    • Skilanglauf, 30 km
  • Knut Lundstroem (GrII) Norwegen
    • Skilanglauf, 10 km
    • Skilanglauf, 3 × 2,5 km Staffel
    • Skilanglauf, 5 km
    • Sledge Skating 100 m
    • Sledge Skating 500 m
    • Sledge Skating 1000 m
    • Sledge Skating 1500 m
  • Lars Lundstroem (LW5/7) SchwedenSchweden
    • Slalom
  • Josef Meusburger (LW4) OsterreichÖsterreich
    • Riesenslalom
  • Tristan Mouric (LW9) FrankreichFrankreich
    • Riesenslalom
    • Slalom
  • Viggo Norseth (LW2) Norwegen
    • Skilanglauf, 4 × 5 km Staffel
  • Bruno Oberhammer (B3) ItalienItalien
    • Abfahrt
    • Riesenslalom
  • Cato Zahl Pedersen (LW5/7) Norwegen
    • Abfahrt
    • Riesenslalom
  • Ake Pettersson (B1) SchwedenSchweden
    • Skilanglauf, 30 km
  • Markus Pfefferle (LW6/8) Deutschland BR
    • Abfahrt
  • Kalervo Pieksaemaeki (LW4) Finnland
    • Skilanglauf, 15 km
    • Skilanglauf, 5 km
  • Erik Sandbraaten (GrI) Norwegen
    • Skilanglauf, 3 × 2,5 km Staffel
  • Dietmar Schweninger (LW6/8) OsterreichÖsterreich
    • Slalom
  • Eberhard Seischab (LW9) Deutschland BR
    • Abfahrt
  • Alexander Spitz (LW2) Deutschland BR
    • Riesenslalom
    • Slalom
  • Meinhard Tatschl (LW6/8) OsterreichÖsterreich
    • Riesenslalom
  • TVEIT Asmund Tveit (B1) Norwegen
    • Skilanglauf, 4 × 10 km Staffel
  • Robert Walsh (B3) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
    • Skilanglauf, 15 km

Frauen

  • Martina Altenberger (LW6/8) OsterreichÖsterreich
    • Abfahrt
    • Riesenslalom
    • Slalom
  • Lynda Chyzyk (LW2) Kanada
    • Slalom
  • Diana Golden (LW2) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
    • Abfahrt
    • Riesenslalom
  • Susana Herrera (B1) SpanienSpanien
    • Abfahrt
  • Kirsti Hooeen (GrI) Norwegen
    • Skilanglauf, 5 km
    • Skilanglauf, 2,5 km
  • Tarja Hovinen (B1) Finnland
    • Skilanglauf, 4 × 3,5 km Staffel
  • Francoise Jaquerod (LW10) FrankreichFrankreich
    • Riesenslalom
    • Slalom
  • Elisabeth Kellner (B2) OsterreichÖsterreich
    • Abfahrt
    • Riesenslalom
  • Sandra Lecour (B2) Kanada
    • Skilanglauf, 10 km
    • Skilanglauf, 5 km
  • Francine Lemire (LW3/4/9) Kanada
    • Skilanglauf, 10 km
    • Skilanglauf, 5 km
  • Elisabeth Maxwald (B1) OsterreichÖsterreich
    • Riesenslalom
  • Reinhild Möller (LW4) Deutschland BR
    • Abfahrt
    • Riesenslalom
    • Slalom
  • Ragnhild Myklebust (GRII) Norwegen
    • Skilanglauf, 5 km
    • Skilanglauf, 2,5 km
    • Sledge Skating 100 m
    • Sledge Skating 700 m
    • Sledge Skating 1000 m
  • Sylva Olsen (GrII) Norwegen
    • Sledge Skating 500 m
  • Kirsti Pennanen (B1) Finnland
    • Skilanglauf, 10 km
    • Skilanglauf, 3 × 5 km Staffel
  • Veronika Preining (B1) OsterreichÖsterreich
    • Skilanglauf, 5 km
  • Miia Ryynaenen (B3) Finnland
    • Skilanglauf, 3 × 5 km Staffel
    • Skilanglauf, 5 km
  • Sissel Soerensen (B3) Norwegen
    • Skilanglauf, 10 km
  • Tanja Tervonen (LW6/8) Finnland
    • Skilanglauf, 10 km
    • Skilanglauf, 5 km

[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Hubertus Deimel: Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation. Köln 2007. ISBN 978-3-7691-0540-7. S. 252
  2. IV. Weltwinterspiele für Behinderte - Innsbruck 1988 - Sonderpostmarke. Austria-Forum, abgerufen am 6. März 2018.
  3. Bewundernswert, mit welch hartem Einsatz diese Sportler um ihre Medaillen kämpften! Innsbrucker Stadtnachrichten Nr. 2 1989, S. VIII (Adobe Flash erforderlich).
  4. IPC Historical Results Archive. paralympic.org, abgerufen am 7. März 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal Paralympics.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
A gold medal with the IPC logo.
Bronze medal Paralympics.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
A bronze medal with the IPC logo.
Silver medal Paralympics.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
A silver medal with the IPC logo.
Olympic Rings black.svg
Schwarz-weiß-Version von Image:Olympic Rings.svg, für Verwendungen in Listen, wo die farbige Version zu auffallend und störend ist.