Winselburg
Winselburg Gemeinde Mühlleiten | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 50° 25′ N, 12° 28′ O | |
Höhe: | 903 m ü. NHN | |
Einwohner: | 51 (1890) | |
Postleitzahl: | 08248 | |
Vorwahl: | 037465 | |
Lage von Winselburg in Sachsen |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c4/S%C3%A4chsische_Meilenbl%C3%A4tter_Berliner_Exemplar_Ausschnitt_aus_Blatt_219_mit_Kiel_%28Berg%29_Winzelburg_und_Bergbauanlagen_Jahr_1792.jpg/220px-S%C3%A4chsische_Meilenbl%C3%A4tter_Berliner_Exemplar_Ausschnitt_aus_Blatt_219_mit_Kiel_%28Berg%29_Winzelburg_und_Bergbauanlagen_Jahr_1792.jpg)
Mit Winselburg (vogtländisch Winslburch) wird eine Häusergruppe der Klingenthaler Ortschaft Mühlleithen bezeichnet.
Winselburg liegt westlich von Mühlleithen und östlich von Schneckenstein auf einem Bergrücken nördlich des Kiels auf knapp über 900 m Höhe. Die einzelne Waldhaus ist spätestens 1791 ersterwähnt und gehörte damals zum Rittergut Falkenstein.[1]
Jahr | 1834 | 1871 | 1875 | 1890 |
---|---|---|---|---|
Einwohnerzahl | 21 in 4 Häusern[2] | 35 | 46 in 4 Häusern[3] | 51 |
Weblink
Winselburg im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Belege
- ↑ Winselburg – HOV | ISGV. Abgerufen am 12. Februar 2023.
- ↑ Generalübersicht sämmtlicher Ortschaften des Königreichs Sachsen nach der neuen Organisation der Behörden mit Angabe ihrer Einwohner- und Häuserzahl am 1. December 1871 S. 32
- ↑ Alphabetisches Taschenbuch sämmtlicher im Königreiche Sachsen belegenen Ortschaften und der besonders benannten Wohnplätze S. 245
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappenschild der Stadt Klingenthal im Vogtlandkreis in Sachsen, Deutschland.
Kiel, Berg im Vogtland: Ausschnitt aus Blatt 219 von 1792 der Meilenblätter von Sachsen - Berliner Exemplar (Link zum Kartenblatt in der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden).
Bei dieser Karte ist oben Nordwesten.
Auf dem Ausschnitt des Kartenblattes werden benannt: Trützschlerischer Wald, der alte Schiefer B. Schacht (mit Halden), der alte Tannberg (mit Halden), der Schwartze Mud, Streit-Zeche, die Winzelburg, Huth-Hauß, der neue Flöß-Graben ( = Kiel-Graben). Schließlich ist der frühere Weg von Tannenbergsthal nach Brunndöbra eingezeichnet.
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte: