Winningen

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 50° 19′ N, 7° 31′ O

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Mayen-Koblenz
Verbandsgemeinde:Rhein-Mosel
Höhe:79 m ü. NHN
Fläche:6,65 km2
Einwohner:2455 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:369 Einwohner je km2
Postleitzahl:56333
Vorwahl:02606
Kfz-Kennzeichen:MYK, MY
Gemeindeschlüssel:07 1 37 230
Adresse der Verbandsverwaltung:Bahnhofstraße 44
56330 Kobern-Gondorf
Website:winningen.de
Ortsbürgermeister:Rüdiger Weyh (FDP)
Lage der Ortsgemeinde Winningen im Landkreis Mayen-Koblenz
Karte
Ortsansicht
Mosel-Fähre bei Winningen 1930 (handkolorierte Schwarzweißaufnahme)

Winningen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel an, die ihren Verwaltungssitz in Kobern-Gondorf hat.

Geographie

Winningen liegt im Landschaftsschutzgebiet „Moselgebiet von Schweich bis Koblenz“ an der Untermosel zwischen Koblenz-Güls und Kobern-Gondorf auf der linken Moselseite. Nächstgelegene Städte sind an der Mosel Koblenz, etwa 5 km moselabwärts, sowie Cochem, etwa 40 km moselaufwärts.

Ein linker Moselzufluss ist der Weilsbornbach mit einer Länge von 1,8 km.[2]

Zu Winningen gehört auch der Wohnplatz Distelbergerhof.[3]

Geschichte

Winningen war bereits in römischer Zeit besiedelt. Beim Bau der A 61 wurden nahe Moseltalbrücke die Fundamente einer Villa rustica entdeckt, heute von der Schleife der Ausfahrt zur Autobahnraststätte Moseltal Ost umschlossen.[4]

Winningen wurde erstmals in einer Urkunde des Königs Ludwig II. vom 20. Oktober 871 unter dem Namen „Uuidinge“ genannt. Als König Arnulf am 23. Januar 888 der Reichsabtei St. Maximin die „Villa Rübenach“ im Mayenfeldgau mit ihren Zubehörungen schenkte, wurde darunter auch „Uuindiga“ gezählt. Diese Urkunde aus dem Jahr 888 ist möglicherweise verfälscht, aber auch später wurde Winningen stets bei den Maximinischen Gütern genannt: „Windingun“, „Windingis“, „Wendenges“, „Wendengias“.[5]

Güter in Winningen (Windinga) wurden 1016 von Kaiser Heinrich II. dem Nonnenkloster Kaufungen geschenkt. Im Jahr 1320 wird Ritter Hermann von Winningen erwähnt. Er besaß eine der ältesten dokumentierten Weinbergslagen, die er von Graf Wilhelm I. von Katzenelnbogen als Lehen erhielt. Dabei handelte es sich um einen Weingarten zu Winningen im Destil beim Garten des Heinrich Kind von Pfaffendorf, einen Weingarten am Wolfspfade und einen Weingarten am Gire.

Der Weinhex­brunnen, umgeben von einem Fachwerkensemble, spielt auf die Hexenverfolgungen im 17. Jahrhundert an. Oberhalb des Ortes auf dem Hexenhügel erinnert das derzeit älteste bekannte Denkmal aus dem Jahr 1925 an die Opfer der Hexenverfolgungen an diese Zeit.

Winningen ist traditionell eine evangelische Enklave in einem katholischen (ehemals kurtrierischen) Umland. Aufgrund der Rechtsnachfolge der Grafschaft Sponheim bestand in Winningen bis 1776 eine Doppelherrschaft zwischen Pfalz-Zweibrücken und der Markgrafschaft Baden. Da beide Herren in der Reformationszeit zum neuen Glauben übertraten, wurde auch Winningen evangelisch.

Von 1776 bis zur Besetzung durch französische Revolutionstruppen 1794 war Winningen badisch. Nach Ende der Franzosenzeit gehörte es zur preußischen Rheinprovinz.

Bei einem Raubüberfall zusammen mit vier Komplizen erschoss Dieter Freese am 14. Februar 1962 den Filialleiter der Sparkasse in Winningen. Nach einer spektakulären Flucht wurde Freese am 9. März 1962 gefasst und zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt.[6]

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Winningen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[7]

JahrEinwohner
18151.270
18351.551
18711.661
19051.890
19391.990
19502.684
JahrEinwohner
19612.399
19702.459
19872.457
20052.457
20112.483
20182.424
Einwohnerentwicklung von Winningen von 1815 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Winningen besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2019 gehörten dem Gemeinderat 20 Ratsmitglieder an.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[8]

WahlSPDCDUFDPGrüneFBLGesamt
20191552316 Sitze
2014811120 Sitze
200963716 Sitze
200484820 Sitze
  • FBL = Freie Bürgerliste Winningen e. V.

Bürgermeister

Rüdiger Weyh (FDP) wurde am 25. Juni 2019 Ortsbürgermeister von Winningen. Bei der Stichwahl am 16. Juni 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 50,50 % für fünf Jahre gewählt worden, nachdem bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 keiner der ursprünglich drei Bewerber, darunter auch der bisherige Amtsinhaber Eric Peiter (parteilos), eine ausreichende Mehrheit erreicht hatte.[9][10][11]

Wappen

Bannerflagge der Ortsgemeinde Winningen
Wappen der Ortsgemeinde Winningen
Wappen der Ortsgemeinde Winningen
Blasonierung: „In rot-silber geschachtem Schild ein schwarzes Herzschild, darin ein goldenes senkrecht mit dem Griff nach unten gestelltes Schwert.“[12]
Wappenbegründung: Sponheimisches Wappen mit Winninger Schwert: Der geschachte Schild zeigt das Wappen der Hinteren Grafschaft Sponheim. Das Schwert ist wahrscheinlich das Attribut des Heiligen Martin, dem Schutzpatron der hiesigen katholischen Kirche.

Die Bannerflagge der Ortsgemeinde ist blau-rot mit zentriert aufgelegtem Wappenschild.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Winzerdorf war mehrfach Gewinner von Dorfwettbewerben wie „Unser Dorf hat Zukunft“ und rühmt sich, eines der schönsten Dörfer Deutschlands zu sein. Winningen ist auch sehr bekannt für das „Winninger Moselfest“, das älteste Weinfest in Deutschland, sowie sein Wahrzeichen, die „Winninger Weinhex“.

Bauwerke

Die Moseltalbrücke, im Vordergrund der Uhlen
  • Moseltalbrücke (A 61)
  • Die Evangelische Pfarrkirche ist eine barocke Saalkirche von 1695 mit romanischem Ostturm.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Winningen

Regelmäßige Veranstaltungen

Hauptattraktion ist das alljährliche zehntägige Moselfest Ende August/Anfang September. Es ist das älteste und mit zehn Tagen Dauer längste Weinfest („Winzerfest“) an der Mosel.

Wirtschaft und Infrastruktur

Weinbau

Winningen wird vom Weinbau geprägt, der auf Terrassen oberhalb des Orts betrieben wird. Die Weinberge stellen zugleich Lebensräume für seltene Tiere (z. B. Apollofalter, Eidechsen) dar.

Der Winninger Uhlen

Der auf den Schieferterrassen wachsende Riesling gehört nach fachmännischem Urteil zu den besten Weinen der Welt. 2005 erhielt ein Winninger Uhlen Laubach Riesling Erste Lage aus dem Weingut Heymann-Löwenstein in Paris den Preis für den besten ausländischen Wein.[13] Dieses Weingut und das Weingut Reinhard und Beate Knebel sind auch auf der vom Handelsblatt erstellten Liste der 100 besten Weingüter zu finden.[14]

Winningen gehört zum „Weinbaubereich Burg Cochem“ im Anbaugebiet Mosel. Im Ort sind 44 Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 89 ha. Etwa 90 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2007).[7]

Weinlagen (moselabwärts gesehen)[15]
Der Winninger Hamm ist die kleinste Einzellage Winningens. Sie wird bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz unter der Weinlagennummer 440537 geführt. Der Name soll vom lateinischen Begriff Hammus für Flussbogen oder Krümmung abgeleitet sein. Der Winninger Hamm weist mit den Devonschieferschichten, die von Quarziten und tonigen Bodenanteilen durchzogen sind, eine ähnliche Bodenstruktur wie der Winninger Röttgen auf. Der Wein wird hier in Terrassen und in Steillagen angebaut.
  • Winninger Domgarten
Der Name weist auf den früheren kirchlichen Besitz hin. Bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wird die größte Lage Winningens unter der Weinlagennummer 440536 geführt. Die Lage umfasst wie ein Rahmen den Ort Winningen. Im Bereich des Domgartens finden sich unterschiedliche Böden; im flachen Bereich überwiegen sandig-lehmige Schichten, in den steileren Lagen sind sie mit Schiefer angereichert. Dazu kommen Löss- und Bimsanteile, die den Boden für den Weinbau optimieren. Auch hier werden vorwiegend Rieslingweine angebaut.
  • Winninger Brückstück
Aus dieser Lage wurden die Steine für die Koblenzer Balduinbrücke gebrochen und auf Schiffen nach Koblenz transportiert. Daran erinnert heute noch der Name dieser Lage. Bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wird sie unter der Weinlagennummer 440535 geführt. Neben Tonschiefer aus dem Devon bestimmen Bimssteinanteile den Boden. Der Bims wurde bei einem Ausbruch des Laacher-See-Vulkans vor etwa 12000 bis 13000 Jahren als Eruptivasche abgelagert. Daraus entstanden sehr wasserdurchlässige Böden. Der Weinberg ist in Richtung Süden und Süd-Süd-Ost ausgerichtet. Angebaut werden überwiegend Rieslingtrauben im Terrassenweinbau.
  • Winninger Röttgen
Der Name des Winninger Röttgen ist von „roden“ abgeleitet. Sie wird als Einzelweinlage mit der Nummer 440539 geführt und liegt in Richtung Süd-Südost. Die Weine werden hier ausschließlich im Terrassenbau kultiviert. Der Boden enthält neben Schiefer aus dem Devon auch Quarzitadern und Lössanteile, die aus den oberen Hangbereichen permanent nachgespült werden. Der Löss puffert den pH-Wert und schützt so den Boden vor einer Übersäuerung.

Alle Winninger Weinlagen gehören zur Großlage Weinhex.

Fremdenverkehr

Ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor ist der Tourismus, der von den Schiffsanlegestellen und dem häufig von niederländischen Besuchern frequentierten nahen Campingplatz profitiert.

Schifffahrtslinie der Köln-Düsseldorfer: Koblenz – Winningen – Treis – Cochem (nur freitags, samstags, sonntags)

Schifffahrtslinie der Personenschifffahrt Gebr. Kolb: Cochem – Treis – Winningen – Koblenz (nur freitags)

Flugplatz Koblenz-Winningen

Der Flugplatz Koblenz-Winningen wird sowohl von Sportfliegern als auch von Geschäftskunden genutzt. Die Polizeihubschrauberstaffel des Landes Rheinland-Pfalz ist dort stationiert.

Verkehr

Am Bahnhof Winningen (Mosel) an der Moselstrecke hält die zwischen Koblenz – Treis-Karden und Trier verkehrende RB 81 (Moseltalbahn) der DB Regio. Darüber hinaus verkehrt ein Bus von Koblenz nach Kobern-Gondorf der Verkehrsbetriebe Mittelrhein.

Am Moselufer entlang führt die Bundesstraße 416 am Ort vorbei. Diese verbindet Koblenz mit Treis-Karden und weiter die Bundesstraße 49 mit Cochem. Über eine Landstraße besteht Anbindung an die Bundesautobahn 61, Abfahrt Koblenz-Metternich.

Persönlichkeiten

In Winningen geboren

  • Johann Georg Ferdinand Jacobi (1766–1848), Jurist und Bürgermeister von Dresden
  • Gottlob Jacobi (1770–1823), Unternehmer
  • Karl Wilhelm Arnoldi (1809–1876), Arzt und Naturforscher
  • August Horch (1868–1951), Autobaupionier
  • Lothar Krall (1924–2000), Politiker
  • Waltraud A.L. Jarrold MBE (* 1928), geb. Krall, Präsidentin der Norfolk & Norwich Koblenz Friendship Association (NNKFA), Gebietsweinkönigin Mosel-Saar-Ruwer (1950/51), Ehrenwinzerin (1999), Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz (2002)[16]
  • Siglinde Krumme (* 1933), geb. Krall, Verlegerin, Autorin, Museumsleiterin, Bundesverdienstkreuz 2014
  • Horst Schulze (* 1939), Hotelier des Jahrhunderts (ehem. CEO von Ritz-Carlton, heute Präsident der West Paces Hotel Group) und Ehrenbürger von Winningen

Mit Winningen verbunden

  • Johann Daniel Fritzer (* um 1600 in Senheim; † März 1661 in Winningen), Vogt, Gerichtsschreiber und Schultheiß
  • Anne von Canal (1973–2022), Schriftstellerin und Übersetzerin

Bilder

Literatur

  • Hans Bellinghausen: Winningen: Ein deutsches Heimatbuch. 2 Bände. Rheinische Verlagsgesellschaft, 1923 und 1925.
  • Marko Kiessel: Die römische Villa von Winningen. Die römische Villa rustica „Auf dem Bingstel“, Gemeinde Winningen, Kreis Mayen-Koblenz. Untersuchungen zu Befunden, Fundmaterial und Besiedlungskontinuität. Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel / Direktion Landesarchäologie Koblenz, Koblenz 2009, ISBN 978-3-9811687-5-4.

Weblinks

Commons: Winningen – Sammlung von Bildern
Wikisource: Winningen – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 43 (PDF; 3,3 MB).
  4. Reinhard Schindler: Archäologie in Not. Was ist Bodendenkmalpflege? 30 Jahre archäologische Denkmalpflege in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. In: Gerd Biegel (Red.): Das neue Bild der alten Welt. Archäologische Bodendenkmalpflege und archäologische Ausgrabungen in der Bundesrepublik Deutschland von 1945–1975 (= Kölner Römer-Illustrierte, Bd. 2). Römisch-Germanisches Museum, Köln 1975, S. 5–11, hier S. 9.
  5. Christian von Stramberg, Anton Joseph Weidenbach: Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, Band 17, Teil 2, R. F. Hergt, 1870, S. 569 (Online bei Google Books)
  6. 50 Jahre nach dem Raubmord: Lebt „Gangsterboss“ Freese noch? In: Rhein-Zeitung. 15. Februar 2012, abgerufen am 28. November 2019.
  7. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 28. November 2019.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  9. Ortsgemeinde Winningen: Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates. (PDF) 25. Juni 2019, abgerufen am 17. Januar 2020.
  10. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Rhein-Mosel, Verbandsgemeinde, 16. Ergebniszeile. Abgerufen am 17. Januar 2020.
  11. Rhein-Zeitung: Stichwahl in Winningen: Weyh setzt sich durch. 16. Juni 2019, abgerufen am 17. Januar 2020.
  12. Siegfried Heinze: Gemeinde Winningen. abgerufen am 8. Juli 2023.
    Klaus-Michael Schneider: Rhein-Mosel Associated Municipality - part 2 M-W (Germany): Winningen Municipality. 15. Februar 2023, abgerufen am 8. Juli 2023.
  13. „Wein-Oscar“ für Heymann-Löwenstein. Abgerufen am 28. November 2019.
  14. Pit Falkenstein: Die 100 besten Weingüter. In: Handelsblatt. Abgerufen am 28. November 2019.
  15. Joachim Krieger: Terrassenkultur an der Untermosel – die Weinbauorte von Koblenz bis Hatzenport mit einer Charakterisierung und Klassifizierung aller Weinbergslagen. Krieger, Neuwied 2003, ISBN 3-933104-08-4.
  16. Stefanie Braun: Wegen Brexit bekommt eine nach England ausgewanderte Winningerin ihre deutsche Staatsbürgerschaft wieder: In beide Richtungen nach Hause fahren. In: Rhein-Zeitung. 26. Juli 2021, abgerufen am 9. April 2023 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Torturm Winningen Mosel.jpg
Autor/Urheber: Klaus Graf Historiograf, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der einzige noch erhaltene Torturm namens Horntor in Winningen an der Mosel Creator: Simpson
ETH-BIB-Mosel-Fähre bei Winningen-Dia 247-05289.tif
Autor/Urheber: Leo Wehrli , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kolorierung des Dias durch Margrit Wehrli-Frey
Winningen Kirchturm.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Historiograf in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY 2.0
Kirchturm der ev. Kirche Winningen - selbst fotografiert (klaus Graf) 15.1.2005 - Lizenz: CC BY
Winningen in MYK.PNG
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Winningen in Rhineland-Palatinate - district Mayen-Koblenz
Der Uhlen.jpg
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Uhlen zwischen Kobern und Winningen
Einwohnerentwicklung von Winningen.svg
Autor/Urheber: Summer ... hier! (Diskussion), Lizenz: CC0
Einwohnerentwicklung von Winningen
Winningen Moselufer.jpg
Autor/Urheber: Klaus Graf, Lizenz: CC BY 2.0
Winningen vom anderen Moselufer.
Winningen Markt.jpg
(c) Klaus Graf, CC BY 2.0
Marktplatz Winningen (Mosel)
Winningen Weinberge.jpg
Autor/Urheber: Historiograf, Lizenz: CC BY 2.0
Ortsansicht.
Winningen am Weinhexbrunnen.jpg
(c) Klaus Graf, CC BY 2.0
Winningen am Weinhexbrunnen
Moseltalbrücke, Panorama.jpg
Autor/Urheber: Rolf Kranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beim Bau der Großbrücken der Bundesautobahn A61 war die harmonische Einbindung von Technik und Landschaft eine wichtige Vorgabe der Planer. Die A61 überquert die Mosel zwischen Winningen und Dieblich.
DEU Winningen Banner.svg
Banner der Ortsgemeinde Winningen