Winnetka Challenger 1999

Winnetka Challenger 1999
Datum19.7.1999 – 25.7.1999
Auflage13
Navigation1998 ◄ 1999 ► 2000
ATP Challenger Tour
AustragungsortWinnetka
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer228
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/15Q/16D/2DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Geoff Grant
Vorjahressieger (Doppel)Australien Grant Silcock
Sudafrika Myles Wakefield
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten James Blake
Vereinigte Staaten Thomas Blake
Stand: Turnierende

Der Winnetka Challenger 1999 war ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. Juli 1999 in Winnetka stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1999 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Cecil MamiitAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten Paul GoldsteinHalbfinale
03.Rückzug
04.Belarus 1995 Maks MirnyFinale

05.Brasilien André Sá1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
06.Venezuela 1954 Maurice Ruah1. Runde

07.Israel Lior Mor1. Runde

08.Deutschland Alexander Popp1. Runde

09.Vereinigte Staaten Alex O’BrienSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten C. Mamiit66
QVereinigte Staaten T. Blake311Vereinigte Staaten C. Mamiit05
 Rumänien G. Trifu66 Rumänien G. Trifu67
WCVereinigte Staaten J. Thomas41 Rumänien G. Trifu
 Australien M. Tebbutt67 Australien M. Tebbuttw.o.
 Australien J. Sekulov36 Australien M. Tebbutt66
 Japan H. Kaneko77 Japan H. Kaneko13
7Israel L. Mor55 Australien M. Tebbutt63
9Vereinigte Staaten A. O’Brien6679Vereinigte Staaten A. O’Brien76
 Vereinigte Staaten D. Caldwell7459Vereinigte Staaten A. O’Brien66
WCVereinigte Staaten D. DiLucia35 Vereinigte Staaten M. Russell12
 Vereinigte Staaten M. Russell679Vereinigte Staaten A. O’Brien66
LLVereinigte Staaten A. Reichel54QVereinigte Staaten M. Washington44
QVereinigte Staaten M. Washington76QVereinigte Staaten M. Washington76
WCVereinigte Staaten T. Dent76WCVereinigte Staaten T. Dent62
5Brasilien A. Sá519Vereinigte Staaten A. O’Brien66
6Venezuela 1954 M. Ruah544Belarus 1995 M. Mirny22
WCVereinigte Staaten J. Blake76WCVereinigte Staaten J. Blake64
QNeuseeland M. Nielsen466QNeuseeland M. Nielsen76
 Vereinigte Staaten M. Sell643QNeuseeland M. Nielsen45
 Israel O. Motevassel4664Belarus 1995 M. Mirny67
 Australien M. Hill603 Israel O. Motevassel363
 Australien M. Draper644Belarus 1995 M. Mirny646
4Belarus 1995 M. Mirny764Belarus 1995 M. Mirny66
8Deutschland A. Popp6442Vereinigte Staaten P. Goldstein42
 Israel H. Levy366 Israel H. Levy52
 Thailand P. Srichaphan42 Schweiz M. Kratochvil76
 Schweiz M. Kratochvil66 Schweiz M. Kratochvil664
QVereinigte Staaten K. Kim3662Vereinigte Staaten P. Goldstein746
LLVereinigte Staaten S. Campbell621QVereinigte Staaten K. Kim32
 Bahamas M. Knowles2622Vereinigte Staaten P. Goldstein66
2Vereinigte Staaten P. Goldstein626

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Doug Flach
Vereinigte Staaten Mark Merklein
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten David DiLucia
Vereinigte Staaten Michael Sell
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Paul Goldstein
Australien Michael Hill
Viertelfinale
04.Brasilien André Sá
Rumänien Gabriel Trifu
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten D. Flach
Vereinigte Staaten M. Merklein
66
 Israel H. Levy
Israel L. Mor
231Vereinigte Staaten D. Flach
Vereinigte Staaten M. Merklein
664
LLVereinigte Staaten J. Cheregi
Rumänien A. Mureşan
14 Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten T. Blake
376
 Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten T. Blake
66 Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten T. Blake
67
4Brasilien A. Sá
Rumänien G. Trifu
55 Neuseeland M. Nielsen
Vereinigte Staaten M. Russell
16
 Neuseeland M. Nielsen
Vereinigte Staaten M. Russell
77 Neuseeland M. Nielsen
Vereinigte Staaten M. Russell
366
 Australien P. Kilderry
Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
733 Vereinigte Staaten K. Kim
Vereinigte Staaten G. Weiner
634
 Vereinigte Staaten K. Kim
Vereinigte Staaten G. Weiner
666 Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten T. Blake
666
 Kanada J. Robichaud
Vereinigtes Konigreich K. Spencer
66 Belarus 1995 M. Mirny
Vereinigte Staaten A. Reichel
473
 Vereinigte Staaten R. Rake
Vereinigte Staaten R. Wolters
33 Kanada J. Robichaud
Vereinigtes Konigreich K. Spencer
566
 Vereinigte Staaten S. Campbell
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
423Vereinigte Staaten P. Goldstein
Australien M. Hill
744
3Vereinigte Staaten P. Goldstein
Australien M. Hill
66 Kanada J. Robichaud
Vereinigtes Konigreich K. Spencer
666
 Belarus 1995 M. Mirny
Vereinigte Staaten A. Reichel
w.o. Belarus 1995 M. Mirny
Vereinigte Staaten A. Reichel
727
 Venezuela 1954 M. Ruah
Vereinigte Staaten J. Thomas
 Belarus 1995 M. Mirny
Vereinigte Staaten A. Reichel
747
QVereinigte Staaten R. Michalski
Vereinigte Staaten C. Nowak
212Vereinigte Staaten D. DiLucia
Vereinigte Staaten M. Sell
665
2Vereinigte Staaten D. DiLucia
Vereinigte Staaten M. Sell
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.