Winnetka Challenger 1998

Winnetka Challenger 1998
Datum27.7.1998 – 2.8.1998
Auflage12
Navigation1997 ◄ 1998 ► 1999
ATP Challenger Tour
AustragungsortWinnetka
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer228
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Geoff Grant
Sieger (Doppel)Australien Grant Silcock
Sudafrika Myles Wakefield
Stand: Turnierende

Der Winnetka Challenger 1998 war ein Tennisturnier, das vom 27. Juli bis 2. August 1998 in Winnetka stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1998 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Indien Leander Paes1. Runde
02.Italien Diego NargisoFinale
03.Vereinigte Staaten Alex O’Brien1. Runde
04.Vereinigte Staaten Brian MacPhie1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Cristiano CarattiAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Michael Sell1. Runde

07.Brasilien André SáViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Geoff GrantSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien L. Paes42
QVereinigte Staaten C. Groer66QVereinigte Staaten C. Groer12
 Israel N. Behr174 Australien L. Hewitt66
 Australien L. Hewitt656 Australien L. Hewitt16
WCVereinigte Staaten M. Russell6468Vereinigte Staaten G. Grant67
WCVereinigte Staaten J. Blake463WCVereinigte Staaten M. Russell44
 Sudafrika J. Bower4648Vereinigte Staaten G. Grant66
8Vereinigte Staaten G. Grant6368Vereinigte Staaten G. Grant76
4Vereinigte Staaten B. MacPhie53QVereinigte Staaten S. Humphries64
QVereinigte Staaten S. Humphries76QVereinigte Staaten S. Humphries666
 Australien B. Ellwood266 Australien B. Ellwood713
 Australien M. Draper644QVereinigte Staaten S. Humphries637
 Frankreich J.-F. Bachelot656 Japan T. Suzuki065
 Japan T. Suzuki477 Japan T. Suzuki476
 Japan G. Motomura245Italien C. Caratti664
5Italien C. Caratti668Vereinigte Staaten G. Grant567
6Vereinigte Staaten M. Sell632Italien D. Nargiso735
 Vereinigte Staaten D. Wheaton76 Vereinigte Staaten D. Wheaton66
 Israel O. Motevassel643 Sudafrika D. Nainkin42
 Sudafrika D. Nainkin466 Vereinigte Staaten D. Wheaton636
 Vereinigte Staaten D. Witt24WCBahamas M. Knowles062
 Vereinigte Staaten W. McGuire66 Vereinigte Staaten W. McGuire23
WCBahamas M. Knowles726WCBahamas M. Knowles66
3Vereinigte Staaten A. O’Brien664 Vereinigte Staaten D. Wheaton52
7Brasilien A. Sá662Italien D. Nargiso76
WCVereinigte Staaten P. McEnroe447Brasilien A. Sá5
PRKolumbien M. Hadad666PRKolumbien M. Hadad5r
 Frankreich A. Dupuis7307Brasilien A. Sá46
QVereinigte Staaten M. Washington662Italien D. Nargiso67
QVenezuela 1954 M. Ruah34QVereinigte Staaten M. Washington21
 Belarus 1995 M. Mirny662Italien D. Nargiso66
2Italien D. Nargiso77

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten David DiLucia
Vereinigte Staaten Michael Sell
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Geoff Grant
Vereinigte Staaten Mark Merklein
Finale
03.Australien Grant Silcock
Sudafrika Myles Wakefield
Sieg
04.Brasilien André Sá
Japan Mitsuru Takada
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten D. DiLucia
Vereinigte Staaten M. Sell
477
 Japan G. Motomura
Japan T. Suzuki
6561Vereinigte Staaten D. DiLucia
Vereinigte Staaten M. Sell
76
 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten S. Humphries
666 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten S. Humphries
53
 Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten M. Russell
7421Vereinigte Staaten D. DiLucia
Vereinigte Staaten M. Sell
366
3Australien G. Silcock
Sudafrika M. Wakefield
663Australien G. Silcock
Sudafrika M. Wakefield
647
QVereinigte Staaten C. Groer
Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
233Australien G. Silcock
Sudafrika M. Wakefield
77
 Israel N. Behr
Israel J. Erlich
661 Kanada B. Kokavec
Mexiko M. Osorio
56
 Kanada B. Kokavec
Mexiko M. Osorio
7263Australien G. Silcock
Sudafrika M. Wakefield
177
 Australien B. Ellwood
Australien L. Hewitt
7272Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten M. Merklein
666
WCItalien C. Caratti
Italien D. Nargiso
565 Australien B. Ellwood
Australien L. Hewitt
66
WCVereinigte Staaten K. Brill
Vereinigte Staaten D. Witt
444Brasilien A. Sá
Japan M. Takada
24
4Brasilien A. Sá
Japan M. Takada
66 Australien B. Ellwood
Australien L. Hewitt
663
 Vereinigte Staaten J. Thomas
Vereinigte Staaten C. Tontz
662Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten M. Merklein
746
 Niederlande M. Merry
Vereinigte Staaten A. Rueb
34 Vereinigte Staaten J. Thomas
Vereinigte Staaten C. Tontz
56
 Australien M. Draper
Australien T. Mitchell
322Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten M. Merklein
77
2Vereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten M. Merklein
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.