Winnetka Challenger 1990

Winnetka Challenger 1990
Datum30.7.1990 – 5.8.1990
Auflage6
Navigation1989 ◄ 1990 ► 1991
ATP Challenger Tour
AustragungsortWinnetka
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer228
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Brian Garrow
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Ville Jansson
Vereinigte Staaten Scott Warner
Sieger (Einzel)Italien Cristiano Caratti
Sieger (Doppel)Indien Zeeshan Ali
Niederlande Menno Oosting
Stand: Turnierende

Der Winnetka Challenger 1990 war ein Tennisturnier, das vom 30. Juli bis 5. August 1990 in Winnetka stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1990 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bryan SheltonAchtelfinale
02.Puerto Rico Miguel NidoAchtelfinale
03.Sudafrika 1961 Wayne FerreiraAchtelfinale
04.Portugal Nuno MarquesViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kanada Chris PridhamHalbfinale

06.Italien Gianluca Pozzi1. Runde

07.Korea Sud Kim Bong-soo1. Runde

08.Vereinigte Staaten Chris GarnerFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten B. Shelton626            
  Schweden V. Jansson364 1 Vereinigte Staaten B. Shelton54
WC Vereinigte Staaten T. Martin66 WC Vereinigte Staaten T. Martin76 
  Niederlande M. Oosting24  WC Vereinigte Staaten T. Martin624
  Vereinigte Staaten B. Farrow66 8 Vereinigte Staaten C. Garner266 
WC Vereinigte Staaten J. Jones00   Vereinigte Staaten B. Farrow11 
  Italien D. Nargiso40r 8 Vereinigte Staaten C. Garner66 
8 Vereinigte Staaten C. Garner61  8 Vereinigte Staaten C. Garner366
4 Portugal N. Marques66 5 Kanada C. Pridham641 
  Schweden P. Nyborg42 4 Portugal N. Marques66 
  Schweden J. Carlsson466   Schweden J. Carlsson23 
  Neuseeland D. Lewis624  4 Portugal N. Marques34
Q Vereinigte Staaten S. Patridge66 5 Kanada C. Pridham66 
  Vereinigte Staaten P. Johnson30 Q Vereinigte Staaten S. Patridge636 
  Mexiko L.-E. Herrera674 5 Kanada C. Pridham367 
5 Kanada C. Pridham766  8 Vereinigte Staaten C. Garner61
6 Italien G. Pozzi42   Italien C. Caratti76
Q Sudafrika 1961 G. Stafford66 Q Sudafrika 1961 G. Stafford76 
  Sudafrika 1961 R. Deppe366   Sudafrika 1961 R. Deppe51 
  Schweden H. Holm644  Q Sudafrika 1961 G. Stafford66
WC Vereinigte Staaten T. Ho606 WC Vereinigte Staaten T. Ho42 
Q Vereinigte Staaten M. Holten264 WC Vereinigte Staaten T. Ho66 
  Kanada M. Laurendeau44 3 Sudafrika 1961 W. Ferreira24 
3 Sudafrika 1961 W. Ferreira66  Q Sudafrika 1961 G. Stafford33
7 Korea Sud B.-s. Kim46   Italien C. Caratti66 
Q Italien U. Colombini67 Q Italien U. Colombini54 
  Italien C. Caratti266   Italien C. Caratti76 
WC Vereinigte Staaten S. Bryan630    Italien C. Caratti376
  Vereinigtes Konigreich M. Petchey66   Vereinigtes Konigreich M. Petchey661 
  Sudafrika 1961 M. Robertson43   Vereinigtes Konigreich M. Petchey66 
  Vereinigtes Konigreich D. Sapsford26 2 Puerto Rico M. Nido32 
2 Puerto Rico M. Nido67  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Brian Page
Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Halbfinale
02.
Rückzug
03.Sudafrika 1961 Marius Barnard
Vereinigte Staaten Sven Salumaa
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Bret Garnett
Vereinigte Staaten James Schor
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten B. Page
 Vereinigte Staaten B. Shelton
657    
  Neuseeland D. Lewis
 Italien G. Pozzi
175  1 Vereinigte Staaten B. Page
 Vereinigte Staaten B. Shelton
756 
  Sudafrika 1961 W. Ferreira
 Sudafrika 1961 G. Stafford
677   Sudafrika 1961 W. Ferreira
 Sudafrika 1961 G. Stafford
674 
  Schweden H. Holm
 Schweden P. Nyborg
766   1 Vereinigte Staaten B. Page
 Vereinigte Staaten B. Shelton
743 
4 Vereinigte Staaten B. Garnett
 Vereinigte Staaten J. Schor
666    Vereinigte Staaten D. Flach
 Mexiko L.-E. Herrera
666 
  Vereinigte Staaten C. Johnson
 Vereinigte Staaten T. Wangelin
373  4 Vereinigte Staaten B. Garnett
 Vereinigte Staaten J. Schor
33 
  Vereinigte Staaten D. Flach
 Mexiko L.-E. Herrera
66   Vereinigte Staaten D. Flach
 Mexiko L.-E. Herrera
66 
Q Vereinigtes Konigreich M. Petchey
 Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
03     Vereinigte Staaten D. Flach
 Mexiko L.-E. Herrera
632
  Indien Z. Ali
 Niederlande M. Oosting
616    Indien Z. Ali
 Niederlande M. Oosting
466
  Schweden J. Carlsson
 Puerto Rico M. Nido
462    Indien Z. Ali
 Niederlande M. Oosting
077  
  Schweden V. Jansson
 Vereinigte Staaten K. Thorne
267   Schweden V. Jansson
 Vereinigte Staaten K. Thorne
665 
3 Sudafrika 1961 M. Barnard
 Vereinigte Staaten S. Salumaa
646     Indien Z. Ali
 Niederlande M. Oosting
77
  Vereinigte Staaten S. Morse
 Vereinigte Staaten S. Patridge
76    Vereinigte Staaten S. Morse
 Vereinigte Staaten S. Patridge
65 
  Sudafrika 1961 R. Deppe
 Vereinigte Staaten T. Mercer
64    Vereinigte Staaten S. Morse
 Vereinigte Staaten S. Patridge
376 
  Italien C. Brandi
 Italien C. Caratti
631 LL Jamaika D. Burke
 Sudafrika 1961 E. Zinn
663 
LL Jamaika D. Burke
 Sudafrika 1961 E. Zinn
166  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.