Winnetka Challenger 1987

Winnetka Challenger 1987
Datum17.8.1987 – 23.8.1987
Auflage3
Navigation1985 ◄ 1987 ► 1988
ATP Challenger Tour
AustragungsortWinnetka
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer228
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Sudafrika 1961 Barry Moir
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Ricky Brown
Vereinigte Staaten Luke Jensen
Sieger (Einzel)Australien Simon Youl
Sieger (Doppel)Schweden Tobias Svantesson
Vereinigte Staaten Jon Treml
Stand: Turnierende

Der Winnetka Challenger 1987 war ein Tennisturnier, das vom 17. bis 23. August 1987 in Winnetka stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1987 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Sudafrika 1961 Gary Muller1. Runde
02.Vereinigte Staaten Joey RiveViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Jimmy Brown1. Runde
04.Australien Simon YoulSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Greg Holmes1. Runde

06.Vereinigte Staaten Richard Matuszewski1. Runde

07.Australien Mark WoodfordeHalbfinale

08.Israel Gilad Bloom1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Sudafrika 1961 G. Muller66            
 Vereinigte Staaten D. Goldberg77  Vereinigte Staaten D. Goldberg66
 Kolumbien Á. Jordan627  Kolumbien Á. Jordan24 
Q Schweden T. Svantesson466   Vereinigte Staaten D. Goldberg473
 Kanada S. Bonneau33 7 Australien M. Woodforde656 
 Vereinigte Staaten T. Nelson66  Vereinigte Staaten T. Nelson363 
 Vereinigte Staaten B. Dickinson636 7 Australien M. Woodforde646 
7 Australien M. Woodforde367  7 Australien M. Woodforde21
3 Vereinigte Staaten J. Brown632  Argentinien R. Saad66 
 Chile R. Acuña166  Chile R. Acuña62 
 Vereinigte Staaten S. Kennedy260 Q Vereinigte Staaten A. Kohlberg76 
Q Vereinigte Staaten A. Kohlberg626  Q Vereinigte Staaten A. Kohlberg622
 Vereinigte Staaten R. Rudeen03  Argentinien R. Saad366 
 Argentinien R. Saad66  Argentinien R. Saad76 
 Kanada G. Michibata67  Kanada G. Michibata62 
6 Vereinigte Staaten R. Matuszewski16   Argentinien R. Saad763
5 Vereinigte Staaten G. Holmes464 4 Australien S. Youl576
Q Vereinigte Staaten J. Tarango646 Q Vereinigte Staaten J. Tarango66 
WC Vereinigte Staaten M. Morrison66 WC Vereinigte Staaten M. Morrison22 
 Vereinigte Staaten L. Stefanki44  Q Vereinigte Staaten J. Tarango23
Q Australien A. Emerson45 4 Australien S. Youl66 
 Vereinigtes Konigreich A. Castle67  Vereinigtes Konigreich A. Castle666 
 Vereinigte Staaten D. Saltz643 4 Australien S. Youl737 
4 Australien S. Youl466  4 Australien S. Youl66
8 Israel G. Bloom35  Kanada C. Pridham42 
 Vereinigte Staaten N. Caswell67  Vereinigte Staaten N. Caswell14 
 Italien G. Pozzi12  Kanada C. Pridham66 
 Kanada C. Pridham66   Kanada C. Pridham66
 Australien C. A. Miller266 2 Vereinigte Staaten J. Rive11 
 Vereinigte Staaten D. Cassidy632  Australien C. A. Miller42 
 Vereinigte Staaten B. Pearce724 2 Vereinigte Staaten J. Rive66 
2 Vereinigte Staaten J. Rive566  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Israel Gilad Bloom
Vereinigte Staaten Brad Pearce
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Dan Cassidy
Vereinigte Staaten Todd Nelson
Viertelfinale
03.Chile Ricardo Acuña
Kanada Glenn Michibata
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Jimmy Brown
Vereinigte Staaten Ricky Brown
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Israel G. Bloom
 Vereinigte Staaten B. Pearce
636    
 Kolumbien Á. Jordan
 Italien G. Pozzi
367   Kolumbien Á. Jordan
 Italien G. Pozzi
67 
 Vereinigte Staaten M. Lee
 Vereinigte Staaten C. D. Miller
76  Vereinigte Staaten M. Lee
 Vereinigte Staaten C. D. Miller
35 
 Vereinigte Staaten E. Friedler
 Vereinigte Staaten J. Karzen
63    Kolumbien Á. Jordan
 Italien G. Pozzi
620 
4 Vereinigte Staaten J. Brown
 Vereinigte Staaten R. Brown
667   Schweden T. Svantesson
 Vereinigte Staaten J. Treml
366 
 Vereinigte Staaten S. Cannon
 Vereinigte Staaten J. Ross
176  4 Vereinigte Staaten J. Brown
 Vereinigte Staaten R. Brown
43 
 Kanada S. Bonneau
 Vereinigte Staaten R. Matuszewski
365  Schweden T. Svantesson
 Vereinigte Staaten J. Treml
66 
 Schweden T. Svantesson
 Vereinigte Staaten J. Treml
647    Schweden T. Svantesson
 Vereinigte Staaten J. Treml
66
 Vereinigte Staaten B. Dickinson
 Vereinigte Staaten D. Saltz
636   Sudafrika 1961 P. Aldrich
 Sudafrika 1961 W. Green
34
 Vereinigte Staaten R. Rudeen
 Vereinigte Staaten T. Siegel
362   Vereinigte Staaten B. Dickinson
 Vereinigte Staaten D. Saltz
56  
 Vereinigte Staaten J. De Foor
 Vereinigte Staaten C. Wittus
574 3 Chile R. Acuña
 Kanada G. Michibata
77 
3 Chile R. Acuña
 Kanada G. Michibata
766   3 Chile R. Acuña
 Kanada G. Michibata
63
 Sudafrika 1961 P. Aldrich
 Sudafrika 1961 W. Green
77   Sudafrika 1961 P. Aldrich
 Sudafrika 1961 W. Green
76 
 Vereinigte Staaten M. Basham
 Vereinigte Staaten C. Beckman
66   Sudafrika 1961 P. Aldrich
 Sudafrika 1961 W. Green
77 
 Australien A. Emerson
 Australien C. A. Miller
43 2 Vereinigte Staaten D. Cassidy
 Vereinigte Staaten T. Nelson
66 
2 Vereinigte Staaten D. Cassidy
 Vereinigte Staaten T. Nelson
66  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.