Prähistorisch sind die Reckumer Steine als Grabanlagen der Trichterbecherkultur (3400 – 2800 v. Chr.). Winkelsett wurde erstmals in den Hoyer Lehnsregistern von vor 1346 als „Wynkelsede“ erwähnt und um 1365 als „Winckelsettern“.
Am 1. März 1974 wurde die Nachbargemeinde Reckum eingegliedert.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Winkelsett besteht aus neun Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 501 und 1000 Einwohnern.[3] Die neun Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.
Die letzte Kommunalwahl am 12. September 2021 ergab das folgende Ergebnis:[4]
Nächster Autobahnanschluss ist die Anschlussstelle Wildeshausen-Nord der Autobahn 1 etwa sieben Kilometer (Luftlinie) nördlich von Winkelsett. Von Colnrade im Südwesten kommend, verläuft durch die Ortsteile Reckum, Höllingen, Winkelsett nach Harpstedt im Nordosten die Kreisstraße 5.
Vereine
Dorfgemeinschaftshaus in der ehemaligen Colnrader Schule
Fischereiverein von 1956
Freiwillige Feuerwehr von 1889
Heimatbund zwischen Dehmse und Hunte
Jugendtreff
Landfrauenverein
Schützenvereine: Beckstedt von 1889, Reckum-Winkelsett
Sportverein SC Colnrade von 1979
Persönlichkeiten
Hille Perl (* 1965), Hochschullehrerin und Gambistin, lebt in Winkelsett
↑Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.190.