Windsurf World Cup 2006
Windsurf World Cup 2006 ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Wave | ![]() | ![]() |
Freestyle | ![]() | ![]() |
Slalom | ![]() | ![]() |
Super-X | ![]() | ![]() |
Konstrukteure Bretter | Starboard | |
Konstrukteure Segel | North Sails | |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 12 | 9 |
Einzelwettbewerbe | 20 | 15 |
Abgesagt | 3 | 1 |
← 2005 2007 → |
Der Windsurf World Cup 2006 begann mit dem Indoor World Cup im Exhibition Centre London (Großbritannien) am 10. Januar 2006 und endete mit dem Aloha Classic auf Maui (USA) am 17. November 2006.
World-Cup-Wertungen
Wave
|
|
Freestyle
|
|
Slalom
|
|
Super-X
|
|
Podestplatzierungen Männer
Wave
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
01.02. – 07.02.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
06.06. – 11.06.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
07.07. – 17.07.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
21.09. – 01.10.2006 | ![]() | Wegen zu wenig Wind abgesagt. | ||
06.11. – 17.11.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Freestyle
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
29.04. – 06.05.2006 | ![]() | Wegen zu wenig Wind abgesagt. | ||
21.07. – 31.07.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
21.09. – 01.10.2006 | ![]() | Wegen zu wenig Wind abgesagt. |
Slalom
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
07.07. – 17.07.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
21.07. – 31.07.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
31.07. – 05.08.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
21.09. – 01.10.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Super-X
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
13.06. – 18.06.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
26.06. – 02.07.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Indoor
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
10.01.2006 – 15.01.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
01.02.2006 – 02.02.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Podestplatzierungen Frauen
Wave
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
06.06. – 11.06.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
07.07. – 17.07.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
21.09. – 01.10.2006 | ![]() | Wegen zu wenig Wind abgesagt. | ||
06.11. – 17.11.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Freestyle
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
07.07. – 17.07.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
21.07. – 31.07.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Slalom
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
21.07. – 31.07.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
31.07. – 05.08.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Super-X
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
26.06. – 02.07.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Indoor
Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
10.01. – 15.01.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
01.02. – 02.02.2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Konstrukteurscup
|
|
Weblinks
- Website des PWA World Cups (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Professional Windsurfers Association
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of Aruba
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).