Windsurf World Cup/Ergebnisse
Dieser Artikel listet die Ergebnisse des Windsurf World Cup auf.
Männer
Die World Cup Wertungen / Weltmeistertitel des Windsurf World Cup der Männer umfassen folgende Disziplinen:
- Overall mit 18 Austragungen (1983–2000)
- Wave mit 38 Austragungen (1983–2019, 2022-2023)
- Freestyle mit 24 Austragungen (1998-2019, 2021-2023)
- Slalom / Race / Slalom 42 mit 38 Austragungen (1983–2000, 2002–2019, 2021-2023)
- Kursrennen / Foil mit 14 Austragungen (1983–1994, 2018-2019)
- Super-X mit vier Austragungen (2003–2006)
Overall
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
1983 | ![]() | ? | ? |
1984 | ![]() | ![]() | ![]() |
1985 | ![]() | ? | ? |
1986 | ![]() | ? | ? |
1987 | ![]() | ![]() | ? |
1988 | ![]() | ? | ? |
1989 | ![]() | ? | ? |
1990 | ![]() | ? | ? |
1991 | ![]() | ? | ? |
1992 | ![]() | ? | ? |
1993 | ![]() | ? | ? |
1994 | ![]() | ? | ? |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() |
1996 | ![]() | ![]() | ![]() |
1997 | ![]() | ![]() | ![]() |
1998 | ![]() | ![]() | ![]() |
1999 | ![]() | ![]() | ![]() |
2000 | ![]() | ![]() | ![]() |
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
Wave
Freestyle
Slalom / Race / Slalom 42
Kursrennen / Foil
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
1983 | ![]() | ? | ? |
1984 | ![]() | ? | ? |
1985 | ![]() | ? | ? |
1986 | ![]() | ? | ? |
1987 | ![]() | ? | ? |
1988 | ![]() | ? | ![]() |
1989 | ![]() | ![]() | ? |
1990 | ![]() | ? | ? |
1991 | ![]() | ![]() | ![]() |
1992 | ![]() | ? | ? |
1993 | ![]() | ? | ? |
1994 | ![]() | ? | ? |
2018 * | ![]() | ![]() | ![]() |
2019 * | ![]() | ![]() | ![]() |
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
Super-X
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
2003 | ![]() | ![]() | ![]() |
2004 | ![]() | ![]() | ![]() |
2005 | ![]() | ![]() ![]() | |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() |
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
Bestenliste
Einzelsportler
In dieser Liste sind die Athleten verzeichnet, welche mindestens einen 3. Platz einer World-Cup-Wertung erringen konnten.
Nation
Hierbei handelt es sich nur um die Erfolge der Sportler aus einer Nation, nicht um den Nationencup.
Platz | Land | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 41 | 16 | 12 | 69 |
2. | ![]() | 31 | 20 | 11 | 62 |
3. | ![]() | 20 | 13 | 16 | 48 |
4. | ![]() | 11 | 8 | 5 | 24 |
5. | ![]() | 9 | 5 | 5 | 19 |
6. | ![]() | 5 | 3 | 5 | 13 |
7. | ![]() | 5 | 2 | 2 | 9 |
8. | ![]() | 4 | 2 | 5 | 11 |
9. | ![]() | 2 | 10 | 7 | 19 |
10. | ![]() | 2 | 6 | 3 | 11 |
11. | ![]() | 2 | 2 | 3 | 7 |
12. | ![]() | 2 | – | 2 | 4 |
13. | ![]() | 2 | – | 1 | 3 |
14. | ![]() | 1 | 3 | 2 | 6 |
15. | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
16. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
17. | ![]() | 1 | 1 | – | 2 |
18. | ![]() | – | 3 | 7 | 10 |
19. | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
20. | ![]() | – | 1 | – | 1 |
21. | ![]() | – | – | 2 | 2 |
22. | ![]() | – | – | 1 | 1 |
![]() | – | – | 1 | 1 | |
![]() | – | – | 1 | 1 |
Frauen
Die World-Cup-Wertungen / Weltmeistertitel des Windsurf World Cups der Frauen umfassen folgende Disziplinen:
- Overall mit 17 Austragungen (1984–2000)
- Wave mit 37 Austragungen (1984–2019, 2023)
- Freestyle mit 23 Austragungen (1999–2019, 2021, 2023)
- Slalom / Racing / Slalom 42 mit 38 Austragungen (1984–2000, 2002-2019, 2021-2023)
- Kursrennen / Foil mit 13 Austragungen (1984–1994, 2019, 2021)
- Super-X mit zwei Austragungen (2005–2006)
Overall
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
1984 | ![]() | ![]() | ![]() |
1985 | ![]() | ? | ? |
1986 | ![]() | ![]() | ? |
1987 | ![]() | ? | ? |
1988 | ![]() | ? | ? |
1989 | ![]() | ? | ? |
1990 | ![]() | ? | ? |
1991 | ![]() | ? | ? |
1992 | ![]() | ![]() | ? |
1993 | ![]() | ![]() | ? |
1994 | ![]() | ![]() | ? |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() |
1996 | ![]() | ![]() | ? |
1997 | ![]() | ![]() | ![]() |
1998 | ![]() | ![]() | ![]() |
1999 | ![]() | ![]() | ![]() |
2000 | ![]() | ![]() | ![]() |
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
Wave
Freestyle
Slalom / Race / Slalom 42
Kursrennen / Foil
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
1984 | ![]() | ? | ? |
1985 | ![]() | ? | ? |
1986 | ![]() | ? | ? |
1987 | ![]() | ? | ? |
1988 | ![]() | ? | ? |
1989 | ![]() | ? | ? |
1990 | ![]() | ? | ? |
1991 | ![]() | ![]() | ![]() |
1992 | ![]() | ? | ? |
1993 | ![]() | ? | ? |
1994 | ![]() | ? | ? |
2019 * | ![]() | ![]() | ![]() |
2021 * | ![]() | ![]() | ![]() |
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
Super-X
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
2005 | ![]() | ![]() | ![]() |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() |
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
Bestenliste
Einzelsportler
In dieser Liste sind die Athletinnen verzeichnet, welche mindestens einen 3. Platz einer World-Cup-Wertung erringen konnten.
Platz | Name | Land | Von | Bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Sarah-Quita Offringa | ![]() | 2006 | 2023 | 22 | 3 | 4 | 29 |
2. | Nathalie Le Lievre | ![]() | 1983 | 1997 | 21 | – | – | 21 |
3. | Daida Ruano Moreno | ![]() | 1998 | 2018 | 18 | 12 | 5 | 35 |
4. | Karin Jaggi | ![]() | 1997 | 2013 | 14 | 14 | 13 | 41 |
5. | Iballa Ruano Moreno | ![]() | 1999 | 2019 | 9 | 9 | 4 | 22 |
6. | Jutta Müller | ![]() | 1990 | 1998 | 7 | 14 | 2 | 23 |
7. | Britt Dunkerbeck | ![]() | 1987 | 1993 | 7 | 1 | – | 8 |
8. | Delphine Cousin Questel | ![]() | 2013 | 2022 | 5 | 2 | 3 | 10 |
9. | Natalie Siebel | ![]() | 1986 | 1994 | 5 | 1 | – | 6 |
10. | Anick Graveline | ![]() | 1984 | 1987 | 3 | 1 | 1 | 5 |
11. | Jessica Crisp | ![]() | 1991 | 1994 | 3 | – | 2 | 5 |
Dana Dawes | ![]() | 1986 | 1987 | 3 | – | – | 3 | |
13. | Valérie Arrighetti-Ghibaudo | ![]() | 2005 | 2014 | 2 | 5 | 2 | 9 |
14. | Marion Mortefon | ![]() | 2017 | 2023 | 2 | 2 | 4 | 8 |
15. | Dorota Staszewska | ![]() | 2002 | 2004 | 2 | – | 1 | 3 |
16. | Angela Cocheran | ![]() | 1989 | 1991 | 2 | – | – | 2 |
Julie de Werd | ![]() | 1984 | 1984 | 2 | – | – | 2 | |
18. | Lucienne Ernst | ![]() | 1998 | 2000 | 1 | 2 | 2 | 5 |
19. | Colette Guadagnino | ![]() | 1999 | 2002 | 1 | 1 | 4 | 6 |
20. | Allison Shreeve | ![]() | 2004 | 2006 | 1 | – | 2 | 3 |
21. | Blanca Alabau | ![]() | 2021 | 2023 | 1 | – | 1 | 2 |
Toni Frey | ![]() | 1999 | 2000 | 1 | – | 1 | 2 | |
Alessandra Sensini | ![]() | 1994 | 1995 | 1 | – | 1 | 2 | |
24. | Jil Bayer | ![]() | 1984 | 1984 | 1 | – | – | 1 |
Shawne O’Neill | ![]() | 1985 | 1985 | 1 | – | – | 1 | |
26. | Maaike Huvermann | ![]() | 2014 | 2021 | – | 6 | 2 | 8 |
27. | Lena Erdil | ![]() | 2012 | 2018 | – | 3 | 2 | 5 |
28. | Oda Johanne Brødholt | ![]() | 2014 | 2023 | – | 2 | 6 | 8 |
29. | Laure Treboux | ![]() | 2006 | 2012 | – | 2 | 4 | 6 |
30. | Verena Fauster | ![]() | 2002 | 2006 | – | 2 | 1 | 3 |
31. | Yolanda Freites de Brendt | ![]() | 2010 | 2013 | – | 2 | – | 2 |
Lucy Horwood | ![]() | 2002 | 2004 | – | 2 | – | 2 | |
Justine Lemeteyer | ![]() | 2022 | 2023 | – | 2 | – | 2 | |
34. | Arriane Aukes | ![]() | 2012 | 2013 | – | 1 | 1 | 2 |
Junko Nagoshi | ![]() | 2005 | 2009 | – | 1 | 1 | 2 | |
Justyna Sniady | ![]() | 2019 | 2022 | – | 1 | 1 | 2 | |
37. | Marina Alabau | ![]() | 2019 | 2019 | – | 1 | – | 1 |
Sarah Hauser | ![]() | 2023 | 2023 | – | 1 | – | 1 | |
Andrea Hoeppner | ![]() | 1997 | 1997 | – | 1 | – | 1 | |
Herma de Jong | ![]() | 1988 | 1988 | – | 1 | – | 1 | |
Helle Oppedal | ![]() | 2021 | 2021 | – | 1 | – | 1 | |
42. | Nayra Alonso | ![]() | 2004 | 2011 | – | – | 3 | 3 |
Sarah Hebert | ![]() | 2007 | 2009 | – | – | 3 | 3 | |
44. | Silvia Alba | ![]() | 2005 | 2005 | – | – | 1 | 1 |
Alice Arutkin | ![]() | 2014 | 2014 | – | – | 1 | 1 | |
Lina Erpenstein | ![]() | 2022 | 2022 | – | – | 1 | 1 | |
Coraline Foveau | ![]() | 2023 | 2023 | – | – | 1 | 1 | |
Maëlle Guilbaud | ![]() | 2019 | 2019 | – | – | 1 | 1 | |
Olya Raskina | ![]() | 2014 | 2014 | – | – | 1 | 1 | |
Anne-Marie Reichmann | ![]() | 2002 | 2002 | – | – | 1 | 1 | |
Jane Seman | ![]() | 1997 | 1997 | – | – | 1 | 1 |
Nation
Hierbei handelt es sich nur um die Erfolge der Sportler aus einer Nation, nicht um den Nationencup.
Platz | Land | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 35 | 23 | 14 | 72 |
2. | ![]() | 30 | 12 | 13 | 55 |
3. | ![]() | 22 | 3 | 4 | 29 |
4. | ![]() | 14 | 17 | 17 | 48 |
5. | ![]() | 12 | 16 | 3 | 31 |
6. | ![]() | 9 | 1 | 1 | 11 |
7. | ![]() | 4 | – | 6 | 10 |
8. | ![]() | 3 | 1 | 1 | 5 |
9. | ![]() | 2 | 1 | 2 | 5 |
10. | ![]() | 1 | 10 | 5 | 16 |
11. | ![]() | 1 | 2 | 6 | 9 |
12. | ![]() | 1 | 2 | 2 | 5 |
13. | ![]() | 1 | – | 1 | 2 |
14. | ![]() | – | 3 | 6 | 9 |
15. | ![]() | – | 3 | 2 | 5 |
16. | ![]() | – | 2 | – | 2 |
17. | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
18. | ![]() | – | – | 3 | 3 |
19. | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d World Sailboards Manufacturers Association (WSMA) / Erik Dercksen: Windsurfing World Cup 1984. Abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ a b c d e f g Bjørn Dunkerbeck: The Search. Abgerufen am 28. Oktober 2022.
- ↑ a b Windsurfing Journal: Windsurfing Jahrbuch 2015, S. 50
- ↑ Professional Windsurfers Association (PWA): Patrice Belbeoc'h. Abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ a b Professional Windsurfers Association (PWA): Overall Results 1996. Archiviert vom am 2. März 2001; abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d e f g h American Windsurfers: A Year In The Life Of PWA Part II. Abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l Windsurfing New Zealand: 1998 PWA World Rankings - Summary. Abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ a b Professional Windsurfers Association (PWA): PWA World Tour Overall Ranking 1999. Archiviert vom am 3. März 2001; abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d e f g h Boards Windsurfing Magazine: PWA Tour 2000 Champions. 27. Dezember 2000, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ a b c d e Professional Windsurfers Association (PWA): Jason Polakow. Abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Professional Windsurfers Association (PWA): Robby Naish. Abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Professional Windsurfers Association (PWA): Josh Stone. Abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ a b c d SSM Freesports / Dan Atkins: PWA Maui 1999. Abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Professional Windsurfers Association (PWA): Josh Angulo. Abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ a b Professional Windsurfers Association (PWA): Freestyle Results 1999. Archiviert vom am 3. März 2001; abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Professional Windsurfers Association (PWA): Mens Freestyle Overall Results 2000. Archiviert vom am 3. Juni 2001; abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Professional Windsurfers Association (PWA): PWA Rankings 2001. Archiviert vom am 27. Dezember 2003; abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d e f g h i j Professional Boardsailors Association (PBA): Windsurfing World Tour - 1991/92 Issue 2. Abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ a b Professional Windsurfers Association (PWA): PWA World Tour Mens Race Top Ten Rankings 1999. Archiviert vom am 3. März 2001; abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Professional Windsurfers Association (PWA): PWA Windsurfing World Tour Mens RACING Rankings 2000. Archiviert vom am 16. August 2001; abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Windgirls: F2 Girls on fire. Abgerufen am 4. November 2022 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Plumeria Plantation: Jutta Müller Karriere. Archiviert vom am 14. Juni 2018; abgerufen am 4. November 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Windgirls: Lucienne Ernst, H-444. Abgerufen am 4. November 2022 (englisch).
- ↑ a b Professional Windsurfers Association (PWA): Results Overall 1999. Archiviert vom am 3. März 2001; abgerufen am 4. November 2022 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Surfpro: Interview mit Herma de Jong aus Renesse. 22. April 2011, abgerufen am 4. November 2022.
- ↑ Professional Windsurfers Association (PWA): Colette Guadagnino. Abgerufen am 4. November 2022 (englisch).
- ↑ a b Professional Windsurfers Association (PWA): PWA Results Race 1999. Archiviert vom am 3. März 2001; abgerufen am 4. November 2022 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The flag of Aruba
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Professional Windsurfers Association