Wilson Fittipaldi
(c) TV Unicamp, CC BY 3.0 | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Spanien 1972 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis der USA 1975 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1972–1973 Brabham · 1975 Copersucar/Fittipaldi | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-15. (1973) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 3 | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Wilson Fittipaldi (* 25. Dezember 1943 in São Paulo, Brasilien; † 23. Februar 2024 ebenda) war ein brasilianischer Formel-1-Rennfahrer und Teambesitzer.
Karriere
Fittipaldi war für 38 Grand-Prix-Rennen gemeldet und qualifizierte sich für 35 Starts. Er fuhr 23 Formel-1-Rennen für Brabham; weitere zwölf Rennen war er für das gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Emerson Fittipaldi gegründete Fittipaldi-Team aktiv.
Wilson Fittipaldi erreichte bei Rennen in der Saison 1973 durch den 6. Platz beim Großen Preis von Argentinien und den 5. Platz beim Großen Preis von Deutschland drei Weltmeisterschaftspunkte. Ab der Saison 1975 konzentrierte er sich auf die Leitung des Fittipaldi-Teams, das sich bis zur Saison 1982 an Formel-1-Rennen beteiligte. Mit seiner Ehefrau Suzy bekam er zwei Kinder: den ehemaligen Rennfahrer Christian Fittipaldi und eine Tochter.
Im Dezember 2023 verschluckte er sich an einem Stück Fleisch und erlitt einen Erstickungsanfall. Seitdem befand er sich in medizinischer Behandlung. Er starb im Februar 2024 im Alter von 80 Jahren.[1]
Galerie
- Wilson Fittipaldi in Führung liegend, bei einem Formel-2-Rennen in Crystal Palace (1971)
- Im Brabham BT34 beim Großen Preis von Frankreich 1972
- Im Fittipaldi FD01
- Wilson Fittipaldi (1966)
- Wilson Fittipaldi (2007)
Statistik
Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1972 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
7 | 9 | DNF | 8 | 12 | 7 | DNF | DNF | DNF | DNF | ||||||
1973 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
6 | DNF | DNF | 10 | DNF | 11 | DNF | 16 | DNF | DNF | 5 | DNF | DNF | 11 | 17 | |
1975 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
DNF | 13 | DNQ | DNF | DNQ | 12 | 17 | 11 | DNF | 19 | DNF | DNQ | 10 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1972 | Equipe Bino | Lola T212 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DNF |
Literatur
- Steve Small: Grand Prix Who is Who. Travel Publishing, London 1999, ISBN 1-902007-46-8
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die Formel 1 trauert: Wilson Fittipaldi stirbt im Krankenhaus. In: motorsport-magazin.com. Motorsport-Magazin, 23. Februar 2024, abgerufen am 23. Februar 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fittipaldi, Wilson |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Autorennfahrer und Formel-1-Teambesitzer |
GEBURTSDATUM | 25. Dezember 1943 |
GEBURTSORT | São Paulo |
STERBEDATUM | 23. Februar 2024 |
STERBEORT | São Paulo |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/zantafio56/, Lizenz: CC BY-SA 2.0
1972 French Grand Prix...
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war 4u1e in der Wikipedia auf Englisch
Later versions were uploaded by DarkEvil at en.wikipedia., Lizenz: CC BY-SA 3.0Released under GFDL with the kind permission of the creator of this image, Gerald Swan. The complete set of photos can be seen at the website http://f3history.co.uk/Racingpics/index.htm. The image has been cropped to focus on the subject for this article.
Autor/Urheber: Morio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fittipaldi FD-01 (restored) with Wilson Fittipaldi in 2007
Autor/Urheber: Morio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wilson Fittipaldi Junior in 2007
Imagem do Fundo Correio da Manhã.
(c) TV Unicamp, CC BY 3.0
Ex-piloto brasileiro de Fórmula 1 Wilson Fittipaldi Júnior.