Willy Braillard

Willy Braillard mit einem Rennoverall seines Landsmanns Jacky Ickx 2014

Willy Braillard (* 12. Mai 1946 in Uccle) ist ein belgischer Unternehmer und ehemaliger Autorennfahrer.

Unternehmer

Willy Braillard war in den 1960er-Jahren Verkaufsleiter bei SA Fina, einem belgischen Mineralölunternehmen. Er leitete das Vertriebsnetz und war für die Betreuung der Tankstellenpächter verantwortlich. 1973 wechselte er zum Verlag Marabout und war dort für den Versandhandel – ab 1976 als Direktor – zuständig.

1980 machte er sich selbständig. Willy Baillard war das erste Adresshandel- und Dateiverwaltungsunternehmen Belgiens. Baillard hatte verschiedene Funktionen bei internationalen Marketingverbänden inne. So war er von 1989 bis 1996 Vizepräsident der European Direct Marketing Association. Ab 1994 bekleidete er für viele Jahre dieselbe Funktion im belgischen Verband.

Karriere als Rennfahrer

Die Fahrerkarriere von Willy Braillard begann 1969 in der Formel V und führte über den Tourenwagen zum Sportwagensport. Seinen ersten internationalen Erfolg feierte er mit dem vierten Gesamtrang beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1969[1]. Zwei weitere Ergebnisse im Spitzenfeld bei diesem Rennen erreichte er mit den fünften Rängen 1972[2] und 1978[3]. Viermal ging er beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans an den Start, konnte sich aber bei keinem Einsatz klassieren.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1970Belgien Jean-Pierre GabanPorsche 911SBelgien Jean-Pierre GabanAusfallGetriebeschaden
1971Belgien Jean-Pierre GabanPorsche 911SBelgien Jean-Pierre GabanAusfallGetriebeschaden
1977Luxemburg Nicolas KoobPorsche 934Luxemburg Nicolas KoobEcuador Guillermo OrtegaAusfallZylinder überhitzt
1978FrankreichFrankreich Ravenel FréresPorsche 934FrankreichFrankreich Philippe DagoreauFrankreichFrankreich Jean-Louis RavenelFrankreichFrankreich Jacky RavenelAusfallBenzinpumpe

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen12345678910111213
1970Jean-Pierre GabanPorsche 911Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigtes Konigreich BRHItalien MONItalien TARBelgien SPADeutschland NÜRFrankreich LEMVereinigte Staaten WATOsterreich ZEL
DNFDNF
1971Jean-Pierre SabanPorsche 911Argentinien BUAVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigtes Konigreich BRHItalien MONBelgien SPAItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMOsterreich ZELVereinigte Staaten WAT
14DNF
1974Jean-Pierre SabanPorsche Carrera RSItalien MONBelgien SPADeutschland NÜRItalien IMOFrankreich LEMOsterreich ZELVereinigte Staaten WATFrankreich LECVereinigtes Konigreich BRHSudafrika 1961 KYA
14
1975Chappée R.T.S.Lola T284Vereinigte Staaten DAYItalien MUGFrankreich DIJItalien MONBelgien SPAItalien PERDeutschland NÜROsterreich ZELVereinigte Staaten WAT
DNF
1978Ravenel FréresPorsche 934Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MUGVereinigte Staaten TALFrankreich DIJVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMItalien MISVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten WATItalien VALVereinigte Staaten ROD
DNF

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissedre: 24 Stunden du Mans. 1923–1992. 2 Bände. Édition d'Art J. B. Barthelemy, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.

Weblinks

Commons: Willy Braillard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1969
  2. 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1972
  3. 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1978

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Willy braillard.jpg
Autor/Urheber: Willy Braillard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Willy Braillard