Willie Applegarth
Willie Applegarth | ||||||||||
Voller Name | William Reugben Applegarth | |||||||||
Nation | Vereinigtes Königreich | |||||||||
Geburtstag | 11. Mai 1890 | |||||||||
Geburtsort | Guisborough, Vereinigtes Königreich | |||||||||
Größe | 170 cm | |||||||||
Gewicht | 59 kg | |||||||||
Sterbedatum | 5. Dezember 1958 | |||||||||
Sterbeort | Schenectady, USA | |||||||||
Karriere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||
Bestleistung | 100 m: 10,6 s 200 m: 21,1 s[1] | |||||||||
Verein | Polytechnic Harriers London | |||||||||
Trainer | Sam Mussabini | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
letzte Änderung: 14. Februar 2017 |
Willie Applegarth (eigentlich William Reuben Applegarth; * 11. Mai 1890 in Guisborough, North Yorkshire, England; † 5. Dezember 1958 in Schenectady, New York, USA) war ein britischer Sprinter und Olympiasieger.
Applegarth war britischer AAA-Meister über 100 Yards 1913 und 1914 und über 220 Yards von 1912 bis 1914. Nach dem Ersten Weltkrieg wiederholte er den Weltrekord von Donald Lippincott mit 10,6 Sekunden über 100 Meter und stellte über 200 Meter einen neuen Weltrekord mit einer Zeit von 21,2 Sekunden auf. Applegarth starb im Alter von 68 Jahren, genau in dem Jahr, als sein ehemaliger britischer Rekord über 100 Yards gebrochen wurde.
Bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm gewann er die Bronzemedaille im 200-Meter-Lauf, hinter den beiden US-Amerikanern Ralph Craig (Gold) und Donald Lippincott (Silber), sowie die Goldmedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel zusammen mit seinen Teamkollegen David Jacobs, Henry Macintosh und Victor d’Arcy, vor dem Team aus Schweden.
Weblinks
- Willie Applegarth in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Willie Applegarth in der Datenbank von trackfield.brinkster.net (englisch) , abgerufen am 6. Juni 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Applegarth, Willie |
ALTERNATIVNAMEN | Applegarth, William Reuben (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Sprinter |
GEBURTSDATUM | 11. Mai 1890 |
GEBURTSORT | Guisborough |
STERBEDATUM | 5. Dezember 1958 |
STERBEORT | Schenectady |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Trinidad und Tobago
Sport, 1912 Olympic Games, Stockholm, Sweden, Athletics, Mens 200 metres, The medal winners, L-R: William Applegarth, Great Britain, (Bronze), Donald Lippincott, U,S,A, (Silver) and Ralph Craig, U,S,A,
Sport, 1912 Olympic Games, Athletics, Athletics Coach Sam Mussabini, right, is pictured with Great Britain's William Applegarth who won the Bronze medal in the Mens 200 metres at the 1912 Olympic Games in Stockholm, Sam Mussabini also coached Britain's Harold Abrahams to win the Mens 100 metres Gold medal at the Paris Olympics of 1924