Williams FW27

Williams FW27

Nick Heidfeld im Qualifying zum Großen Preis der USA 2005

Konstrukteur:Williams
Designer:Sam Michael (Technischer Direktor)
Gavin Fisher (Chefdesigner)
Loïc Bigois (Aerodynamik-Chef)
Vorgänger:Williams FW26
Nachfolger:Williams FW28
Technische Spezifikationen
Chassis:Monocoque aus kohlenstofffaserverstärktem
Kunststoff
Motor:BMW Motorsport P84/5
Breite:1800 mm
Gewicht:605 kg
Reifen:Michelin
Benzin:Petrobras
Statistik
Fahrer:7. Australien Mark Webber
8. Deutschland Nick Heidfeld
8. Brasilien Antonio Pizzonia
Erster Start:Großer Preis von Australien 2005
Letzter Start:Großer Preis von China 2005
StartsSiegePolesSR
191
WM-Punkte:66
Podestplätze:4
Führungsrunden:1 über 5,148 km
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der Williams FW27 war der 30. Formel-1-Rennwagen des Williams F1 Teams. Mit diesem Fahrzeug bestritt das Team alle 19 WM-Läufe der Formel-1-Weltmeisterschaft 2005.

Präsentation

Der Williams FW27 wurde am 31. Januar 2005 in Valencia präsentiert; erste Demonstrationsrunden fanden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Einen Tag später testeten die beiden Fahrer Mark Webber und Nick Heidfeld den FW27 und legten eine Distanz zurück, die mehr als einem Rennen entsprach. Die Rundenzeiten waren dabei kürzer als die der Konkurrenten von Toyota und McLaren.[1][2]

Name und Lackierung

Mit dem Williams FW27 behielt Williams sein bisheriges Namensschema bei. Der Name setzt sich aus den Initialen des Teamgründers Frank Williams (FW) und einer fortlaufenden Nummer zusammen.

Der FW27 war in Weiß und Blau lackiert, mit einigen grauen Akzenten. Die Heckflügelendplatten, Teile der Motorabdeckung, der Seitenkästen sowie des Frontflügels waren blau lackiert, der Rest weiß. Größere Sponsoren waren die Royal Bank of Scotland (RBS) mit Werbung auf der Motorabdeckung und über den Lufteinlässen der Seitenkästen sowie HP mit Flächen auf dem Heckflügel, den Seitenkästen und dem Frontflügel. Auf der Nase und der Motorabdeckung befanden sich Aufkleber des Motorpartners BMW. Weitere Sponsoren waren der Reifenlieferant Michelin, FedEx, Allianz, Budweiser und Castrol. Auch diese Logos waren in Blau oder Weiß gehalten, sodass die Lackierung nur aus drei Farben bestand.

Technik und Entwicklung

Der FW27 war der erste Williams, der unter der Führung von Sam Michael entstand. Ziel war unter anderem die Verringerung von Gewicht und Reibung sowie die Erhöhung der Steifigkeit.[3] Der FW27 hatte wie der Vorgänger eine schmale Nase.

Der BMW-V10-Motor mit 90° Zylinderbankwinkel war aus dem P84 des Vorjahres weiterentwickelt und trug die Bezeichnung P84/5. Er hatte einen Hubraum von 3,0 Litern. Der Motorblock war aus Aluminium gefertigt. Bei etwa 19.000 Umdrehungen pro Minute leistete er 669 kW (910 PS); er wog weniger als 90 kg.[4]

Die Regeln für die Saison 2005 verlangten, dass der Motor zwei Rennwochenenden durchhielt. Ein Motorenwechsel vor Ablauf dieser Frist hätte eine Startplatzstrafe von 10 Plätzen zur Folge gehabt. Besonderes Augenmerk legte BMW bei der Entwicklung daher auf Standfestigkeit.[5]

Der FW27 war das einzige Fahrzeug im Feld mit einem Sechsganggetriebe.

Er war der letzte Rennwagen von Williams mit einem BMW-Motor. Ab der Saison 2006 belieferte BMW das Sauber-Team mit Motoren.

Fahrer

Gefahren wurde der FW27 von dem Australier Mark Webber und dem Deutschen Nick Heidfeld. Heidfeld, der erst 20 Minuten vor der Präsentation des FW27 von seinem Stammplatz für die Saison erfahren hatte, wurde ab dem Großen Preis von Italien wegen einer Verletzung durch den Ersatzfahrer Antonio Pizzonia vertreten, mit dem er vor der Saison um den Platz im Cockpit konkurriert hatte.[6][7]

Webber fuhr mit der Startnummer 7, Heidfeld und Pizzonia mit der Startnummer 8.

Saisonverlauf

Die Saison verlief weniger erfolgreich als die vorherigen. Dennoch erzielte das Team einige Achtungserfolge. Der FW27 kam auf eine Pole-Position und vier Podestplätze. Das erfolgreichste Rennen war der Große Preis von Monaco, bei dem die Fahrer die Plätze 2 und 3 belegten. Insgesamt erzielte Williams 66 Punkte und belegte den fünften Rang in der Herstellerwertung (Constructors' Championship). Webber erzielte 36 Punkte und belegte in der Gesamtwertung den 10., Heidfeld mit 28 Punkten den 11. Platz. Pizzonia erreichte zwei Punkte und wurde 22.

Ergebnisse

FahrerNr.12345678910111213141516171819PunkteRang
Formel-1-Weltmeisterschaft 2005Flag of Australia.svgFlag of Malaysia.svgFlag of Bahrain.svgFlag of San Marino (1862–2011).svgFlag of Spain.svgFlag of Monaco.svgFlag of Europe.svgFlag of Canada.svgFlag of the United States.svgFlag of France.svgFlag of the United Kingdom.svgFlag of Germany.svgFlag of Hungary.svgFlag of Turkey.svgFlag of Italy.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Brazil.svgFlag of Japan.svgFlag of the People's Republic of China.svg665.
Australien M. Webber75DNF6763DNF5DNS1211NC7DNF144NC47
Deutschland N. Heidfeld8DNF3DNF61022DNFDNS1412116DNFINJINJINJINJINJ
Brasilien A. Pizzonia715DNFDNF13
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Weblinks

Commons: Williams FW27 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • [1]. In: Williams-BMW FW27 (Fahrzeug)
  • [2]. In: f1technical.net (englisch)
  • [3]. In: statsf1.com

Einzelnachweise

  1. Nachricht - BMW-Williams Präsentation: Ein Fahrer & ein Auto - Formel 1. Abgerufen am 26. Juli 2020.
  2. Erster richtiger Testtag für den neuen Williams BMW FW27. Abgerufen am 26. Juli 2020.
  3. Hintergrund - Die Technik des FW27 - Formel 1. Abgerufen am 26. Juli 2020.
  4. Der neue Williams-BMW FW27 im Überblick. 31. Januar 2005, abgerufen am 26. Juli 2020 (deutsch).
  5. Neuer Motor basiert auf dem Konzept des BMW P84. Abgerufen am 26. Juli 2020.
  6. Nachricht - BMW-Williams Präsentation: Ein Fahrer & ein Auto - Formel 1. Abgerufen am 26. Juli 2020.
  7. Grand Prix von Italien 2005 - Saison 2005 - Formel 1 - motorline.cc. Abgerufen am 26. Juli 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Nick Heidfeld Canadian Grand Prix 2005.jpg
Autor/Urheber: "TMWolf", Lizenz: CC BY-SA 2.0
Nick Heidfeld at the Canadian Grand Prix 2005 in Montreal
Flag of San Marino (1862–2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
20150130002217!Williams Martini Racing logo.png
Logo des Williams Martini Racing