Williams FW23

Williams FW23

Ralf Schumacher im FW23 beim Großen Preis von Kanada 2001

Konstrukteur:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams
Designer:Patrick Head (Technischer Direktor)
Gavin Fisher (Chefdesigner)
Geoff Willis (Aerodynamik-Chef)
Vorgänger:Williams FW22
Nachfolger:Williams FW24
Technische Spezifikationen
Motor:BMW P80, V10-Motor
Gewicht:600 kg (inkl. Fahrer und Ballast)
Reifen:Michelin
Benzin:Petrobras
Statistik
Fahrer:5. DeutschlandDeutschland Ralf Schumacher
6. KolumbienKolumbien Juan Pablo Montoya
Erster Start:Großer Preis von Australien 2001
Letzter Start:Großer Preis von Japan 2001
StartsSiegePolesSR
17448
WM-Punkte:80
Podestplätze:9
Führungsrunden:263 über 1351,745 km
Stand: Saisonende 2001
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der Williams FW23 war der Formel-1-Rennwagen von Williams für die Formel-1-Saison 2001. Der Motor kam von dem ein Jahr zuvor in die Formel 1 wiedereingestiegenen Motorenlieferanten BMW. Die Reifen stellte erstmals der französische Reifenhersteller Michelin.

Technik

WilliamsF1 BMW FW23-05, 2001
WilliamsF1 BMW FW23-05, Heckansicht

Im Rahmen des gemeinsam entwickelten Gesamtkonzepts baute Williams das Chassis, das Getriebe und das Fahrwerk, BMW den Motor und die elektronische Steuerung.

Das aerodynamisch optimierte Chassis besteht aus einem Verbundwerkstoff aus mit Kohlenstoff- und Aramidfasern verstärktem Epoxidharz. Eine Außenhaut aus Kevlar, einer hochfesten Faser aus Para-Aramid, erhöht die Stabilität zusätzlich. Trotz Leichtbauweise durfte das Gewicht des Wagens inklusive Fahrer reglementbedingt 600 kg nicht unterschreiten.

Der Nachfolger des Wagens für die Saison 2002 wurde der Williams FW24.

Lackierung und Sponsoring

Die Grundfarben des FW23 waren Weiß am Monocoque und der Motorabdeckung und Blau am Seitenkasten, sowie dem Front- und Heckflügel. Neben dem Hauptsponsor Compaq gab es auch Sponsorenaufkleber der Allianz, von Castrol, Nortel Networks, WorldCom, Petrobras, Reuters und Veltins.

Fahrer

Als Fahrer für den FW23 fiel die Wahl erneut auf Ralf Schumacher (Nr. 5) sowie auf den neu in der Formel 1 startenden Juan Pablo Montoya (Nr. 6), der Jenson Button ersetzte. Test- und Ersatzfahrer war Marc Gené.

Saison 2001

Im zweiten Jahr mit BMW konnte Williams die Geschwindigkeit der Konkurrenz mitgehen. Der Motor – der neu entwickelte 10-Zylinder-V-Motor BMW P80 – war einer der stärksten im ganzen Feld. Mit dem WilliamsF1 BMW W23-05 errang Ralf Schumacher 2001 Siege beim Großen Preis von San Marino, beim Großen Preis von Kanada und beim Großen Preis von Deutschland sowie einen zweiten Platz beim Großen Preis von Frankreich. Der Formel-1-Neuling Juan Pablo Montoya siegte beim Großen Preis von Italien. Es zeigten sich jedoch Probleme mit der Zuverlässigkeit, so dass man am Ende der Saison eine Ausfallquote vom mehr als 50 % hatte. In der Konstrukteurswertung erreichte man, wie schon im letzten Jahr den dritten Platz.

Ergebnisse

FahrerNr.1234567891011121314151617PunkteRang
Formel-1-Saison 2001Flag of Australia.svgFlag of Malaysia.svgFlag of Brazil.svgFlag of San Marino (1862–2011).svgFlag of Spain.svgFlag of Austria.svgFlag of Monaco.svgFlag of Canada.svgFlag of Europe.svgFlag of France.svgFlag of the United Kingdom.svgFlag of Germany.svgFlag of Hungary.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Italy.svgFlag of the United States.svgFlag of Japan.svg803.
DeutschlandDeutschland R. Schumacher5DNF5DNF1DNFDNFDNF142DNF1473DNF6
KolumbienKolumbien J. Montoya6DNFDNFDNFDNF2DNFDNFDNF2DNF4DNF8DNF1DNF2
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Weblinks

Commons: Williams FW23 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of San Marino (1862–2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

WilliamsF1-BMW FW23-05 b.JPG
Autor/Urheber: Olli1800, Lizenz: CC BY-SA 3.0
WilliamsF1 BMW FW23-05 Formel 1-Rennwagen, Sammlung BMW Group Classic, München
Ralf Schumacher 2001 Canada.jpg
Autor/Urheber: Paul Lannuier from Sussex, NJ, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ralf Schumacher driving for WilliamsF1 at the 2001 Canadian Grand Prix.
WilliamsF1-BMW FW23-05 a.JPG
Autor/Urheber: Olli1800, Lizenz: CC BY-SA 3.0
WilliamsF1 BMW FW23-05 Formel 1-Rennwagen, Sammlung BMW Group Classic, München
20150130002217!Williams Martini Racing logo.png
Logo des Williams Martini Racing