Williams FW07

Williams FW07
Williams FW07 von Alan Jones 1979

Williams FW07 von Alan Jones 1979

Konstrukteur:Vereinigtes Konigreich Williams F1
Designer:Patrick Head
Neil Oatley
Frank Dernie
Vorgänger:Williams FW06
Nachfolger:Williams FW08
Technische Spezifikationen
Chassis:Aluminium Monocoque
Motor:Ford Cosworth DFV 2993 cm³
Länge:4460 mm
Breite:2130 mm
Höhe:1010 mm
Radstand:2692 mm
Gewicht:1979: 579 kg
1980: 585 kg
19811982: 540 kg
Reifen:Good Year 1979–1982

Michelin 1981

Benzin:ExxonMobil
Statistik
Fahrer:Neuseeland Alan Jones
Schweiz Clay Regazzoni
Argentinien Carlos Reutemann
Sudafrika 1961 Desiré Wilson
Vereinigte Staaten Kevin Cogan
Vereinigtes Konigreich Rupert Keegan
Spanien Emilio de Villota
Vereinigte Staaten Mario Andretti
Erster Start:Großer Preis von Spanien 1979
Letzter Start:Großer Preis der USA West 1982
StartsSiegePolesSR
4315815
WM-Punkte:300
Podestplätze:42
Führungsrunden:k. A. / tba
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter
Alan Jones im FW07; bei seiner Siegesfahrt beim Großen Preis der Niederlande 1979

Der Williams FW07 war ab der Saison 1979 das Einsatzfahrzeug von Williams Grand Prix Engineering in der Formel 1. In den Ausbaustufen FW07B und FW07C wurde er bis Anfang der Saison 1982 verwendet.

Entwicklungsgeschichte und Technik

In der Historie von Williams nimmt der FW07 einen besonderen Platz ein. Dieses Fahrzeug markiert eine Wende beim britischen Rennstall. Der FW07 war nicht nur der erste Siegerwagen von Williams, sondern machte aus einem Rennstall, der Fahrzeuge im Baukastenverfahren baute, einen Konstrukteur eigenständiger Formelwagen. Zurückzuführen war dies auf die nunmehr ausreichend zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen und die Ideen von Patrick Head.

Der FW07 war der erste Bodeneffekt-Williams und hatte ein Aluminium-Monocoque in Verbundbauweise. Das Fahrzeug hatte eine konventionelle Aufhängung mit Schwinghebel oben, Dreiecksquerlenker unten sowie innenliegenden straffen Federbeinen. Obwohl die beiden Seitenkästen sehr breit waren, um die Kühler für Wasser und Öl aufnehmen zu können, wirkte der FW07 insgesamt elegant.

Angetrieben wurde der Wagen von den bewährten DFV-V8-Motoren von Cosworth.

Renngeschichte

Da Williams mit dem Aufbau des neuen Wagens erst spät fertig wurde, kam es erst beim Großen Preis von Spanien, dem ersten Saisonlauf in Europa, zum Renndebüt des FW07. Hatte Williams 1978 die Saison nur mit einem Wagen bestritten, kam 1979 zu Alan Jones Clay Regazzoni als zweiter Fahrer ins Team. Das Rennen in Jarama endete nach den Startplätzen 13 für Jones und 14 für Regazzoni mit einem Doppelausfall. Regazzoni musste das Rennen nach 32 Runden wegen eines Motorschadens beenden und Jones stoppte nach 54 Runden ein Getriebeschaden.

Beim dritten Renneinsatz, dem Großen Preis von Monaco, gab es die ersten WM-Punkte für den FW07. Clay Regazzoni holte in der Endphase des Rennens stark auf den Führenden Jody Scheckter im Ferrari 312T4 auf und musste sich ihm nach 78 Rennrunden nur um 0,44 Sekunden geschlagen geben.

Nach dem vierten Endrang von Alan Jones beim Grand Prix von Frankreich kam der große Tag von Williams beim Großen Preis von Großbritannien in Silverstone. Schon im Qualifikationstraining waren die beiden FW07 schnell. Alan Jones stand nach einer Rundenzeit von 1:11,880 Minuten, was einem Schnitt von 236,344 km/h entsprach, auf der Pole-Position. Clay Regazzoni ging vom vierten Startplatz aus ins Rennen. Bis zur 39. Runde führte Alan Jones deutlich das Rennen an, musste aber wegen eines überhitzten Motors aufgeben. Sein Teamkollege Clay Regazzoni übernahm dadurch die Spitze und stellte den ersten Sieg für Williams sicher. René Arnoux im Renault RS10 wurde Zweiter vor Jean-Pierre Jarier im Tyrrell 010.

Es folgte eine Siegesserie von Alan Jones, der die Rennen in Deutschland, Österreich und in den Niederlanden in Folge gewann und auch beim vorletzten Bewerb in Kanada erfolgreich blieb.

Zum Gewinn der Weltmeisterschaften reichten allerdings auch diese Erfolge nicht, da der FW07 zu spät in der Saison debütierte. Jones beendete die Fahrerweltmeisterschaft als Dritter, Regazzoni als Fünfter. Im Konstrukteurspokal musste sich Williams nur der Scuderia Ferrari geschlagen geben.

Ausbau- und Entwicklungsstufen

1980 wurde aus dem FW07 der FW07B, der der erste Weltmeisterwagen von Williams war. Aus dieser Version entstand dann 1981 der FW07C, der bis zum dritten Rennen der Saison 1982 eingesetzt wurde, bevor er vom Williams FW08 abgelöst wurde.

Eine Sonderstellung nimmt das „Six-Wheeler-Project“ ein, das in der Fachliteratur sowohl als FW07D,[1] als auch unter der Bezeichnung FW08B[2] zu finden ist.

Aurora-AFX-Formel-1-Serie

1980 gewann Emilio de Villota auf einem FW07 die Gesamtwertung der Aurora-AFX-Formel-1-Serie.

Literatur

  • David Hodges: Rennwagen von A–Z nach 1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7.

Weblinks

Commons: Williams FW07 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Williams FW07D - F1technical.net. Abgerufen am 17. Juli 2022 (englisch).
  2. FW08B: Das sechsrädrige Williams-Missverständnis. Abgerufen am 17. Juli 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

F1.svg
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Williams FW07 Mont-Tremblant noBG 2.jpg
Autor/Urheber: https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Pyrope, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Williams FW07 Formula One car (chassis FW07/04), pictured during the Sommet des Légends race meeing, Circuit Mont-Tremblant, Quebec, Canada. July 2009.
Prost and Jones at 1981 Dutch Grand Prix.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo for Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
French racecar driver Alain Prost (no. 15) driving a Renault F.1 car, followed by the incumbent F.1 world champion Alan Jones of Australia driving a Williams-Ford car at 1981 Dutch Grand Prix at Zandvoord, Netherlands, eventually won by Prost.
Paul di Resta, Williams-Ford Cosworth FW08B, 2017 British Grand Prix, Williams & Renault 40th Anniversary Parade, Silverstone, 15th July (36019773262).jpg
Autor/Urheber: Interceptor73, Lizenz: CC BY 2.0
The last ever six wheel Formula One car from the end of 1982. This car would never actually race.
Jones at 1979 Dutch Grand Prix.jpg
Autor/Urheber: Suyk, Koen / Anefo / neg. stroken, 1945-1989, 2.24.01.05, item number 930-4115, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Winnaar Alan Jones in aktie.
1981 Williams FW07C Silverstone Classic.jpg
Autor/Urheber: David Merrett, Lizenz: CC BY 2.0
1981 Williams FW07C. Silverstone Classic 2019 - F1 Masters
Williams FW07 and Williams FW07B Williams 40th Anniversary (34904943772).jpg
Autor/Urheber: Andrew & Alan Frost from Essex, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
79 and 80 Williams FW07 and 07B.
Alan Jones - Williams FW07 at Rascasse during practice for the 1979 Monaco GP (49984746103).jpg
Autor/Urheber: Martin Lee from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alan Jones - Williams FW07 at Rascasse during practice for the 1979 Monaco GP
Williams-Ford Cosworth FW07, 2017 Autosport Show, NEC Birmingham, 14th January (32354949916).jpg
Autor/Urheber: Interceptor73, Lizenz: CC BY 2.0
The 1979 Williams of Clay Regazzoni which would take the teams first win at that years British Grand Prix at Silverstone.
20150130002217!Williams Martini Racing logo.png
Logo des Williams Martini Racing