William Sutherland (Physiker)

William Sutherland

William Sutherland (* 24. August 1859 in Glasgow, Schottland; † 5. Oktober 1911 in Melbourne, Australien)[1] war ein australischer Physiko-Chemiker.

Leben und Werk

Sutherland wurde 1859 in Glasgow geboren, seine Eltern wanderten aber schon 1864 nach Australien aus. Sutherland wuchs in Sydney und Melbourne auf. Er nahm ein Studium in Naturwissenschaft an der Universität Melbourne auf, welches er, nach einem Studienaufenthalt in London, wo er Kurse in Physik belegte, 1883 mit dem Magister abschloss.

Er bewarb sich mehrfach erfolglos als Professor für Chemie und Physik an mehreren Universitäten. Erst 1899 übernahm er den Lehrstuhl für Physik an der Universität von Sydney.

Sutherland arbeitete ab 1885 an der kinetischen Gastheorie. Er entwickelte den Ansatz, dass neben der gravitativen Anziehung zwischen den Teilchen noch andere Kräfte wirkten. Seine Arbeiten, die rein theoretischer Natur waren, führten schließlich zur Entwicklung der Sutherland-Konstante. Diese beschreibt die Zunahme des effektiven Wirkungsquerschnitts von Molekülen in Abhängigkeit von der Temperatur.

Sutherland starb im Oktober 1911 an Herzproblemen und ist auf dem Friedhof von Melbourne begraben. Seine Schwester war die Künstlerin Jane Sutherland, der er bis zu seinem Tod bei der Mobilität half.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag von William Sutherland im Australien Dictionary of Biography abgerufen am 9. September 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sutherland-photo1.jpg
William Sutherland in his twentieth year
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dialog-warning.svgParallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Elfenbeinküste hat eine allgemeine Schutzfrist von 99 Jahren und in Honduras sind es 75 Jahre, aber in diesen Ländern wiederum wird der Schutzfristenvergleich angewandt.