William McMillan (Sportschütze)
William Willard „Bill“ McMillan Jr. (* 29. Januar 1929 in Frostburg, Maryland; † 6. Juni 2000 in Encinitas, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sportschütze und Olympiasieger 1960.
Leben
Im Wettbewerb mit der Schnellfeuerpistole belegte er bei den Olympischen Sommerspielen 1952 in Helsinki den siebten Platz. 1956 versagte seine Pistole bei den US-Olympiaausscheidungen.
Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom schoss er im Wettkampf 587 Punkte, genau wie der Finne Pentti Linnosvuo und Alexander Sabelin aus der Sowjetunion. Diese drei Schützen schossen die Medaillen im Stechen aus. McMillan erreichte im Stechen 147 Punkte, Linnosvuo 139 Punkte und Sabelin 135 Punkte. Nach Alfred Lane 1912 und Henry Bailey 1924 war William McMillan damit der dritte US-Amerikaner, der mit der Schnellfeuerpistole olympisches Gold gewann. Bis einschließlich 2004 gelang dies keinem US-Amerikaner mehr. Bei der Schlussfeier der Olympischen Spiele in Rom durfte er die US-amerikanische Flagge tragen.
McMillan versuchte mehrfach seinen Erfolg zu wiederholen. In Tokio 1964 wurde er Zwölfter. 1968 in Mexiko-Stadt belegte er Platz 17. Es folgten Platz 45 in München 1972 und Platz 20 in Montreal 1976 bei seinen letzten Olympischen Spielen.
An Olympischen Spielen nahm McMillan nur mit der Schnellfeuerpistole teil. Er war aber auch in anderen Waffengattungen aktiv. 1958 wurde er Weltmeister mit der Großkaliber-Sportpistole, dreimal gewann er mit einem US-Team den Titel eines Mannschaftsweltmeisters. Insgesamt fünfmal siegte er bei den Panamerikanischen Spielen. Mit der Schnellfeuerpistole war er viermal US-Meister, ein weiteres Mal gewann er mit der Freien Pistole.
Als Angehöriger des United States Marine Corps war McMillan sowohl im Koreakrieg als auch im Vietnamkrieg im Einsatz. 1974 beendete er seine militärische Laufbahn als Oberstleutnant. Danach arbeitete er als Waffenwart beim Büro des County Sheriffs in San Diego.
Literatur
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7.
- Bill Mallon/Ian Buchanan: Quest for Gold. New York City 1984 ISBN 0-88011-217-4
Weblinks
- Foto und Biographie (englisch)
- US-Weltmeister im Schießen (englisch) ( vom 29. September 2007 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | McMillan, William |
ALTERNATIVNAMEN | McMillan, William Willard junior (vollständiger Name); McMillan, Bill junior (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sportschütze und Olympiasieger 1960 |
GEBURTSDATUM | 29. Januar 1929 |
GEBURTSORT | Frostburg (Maryland), Maryland |
STERBEDATUM | 6. Juni 2000 |
STERBEORT | Encinitas, Kalifornien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Vexillum Ucrainae
"Olympic Champs-Marine Captain William W. McMillan, Jr. (left) and Gunnery Sergeant James E. Hill, (right) are personally commended by General David M. Shoup, Commandant of the Marine Corps, for their shooting victories in the 1960 Rome Olympics. McMillan holds the pistol which earned him the 33rd U.S. Gold Medal for winning the rapid-fire competition in a special shoot-off. Hill took a silver medal for the U.S. with his close second-place win in the smallbore rifle prone position championship. The Marine champions met with General Shoup at Marine Headquarters in Washington, D.C. (Sept 14) shortly after arriving from Rome. McMillan, now stationed at Quantico, Va., is from Turtle Creek, Pa. Hill is from Portland, Ind., and is presently serving at the Marine Corps Recruit Depot, San Diego, Calif."
From the Olympics Collection (COLL/1515) at the Marine Corps Archives and Special Collections
OFFICIAL MARINE CORPS PHOTOGRAPH