William Houstoun (Mediziner)

William Houstoun (auch William Houston; * um 1704 in Schottland; † 14. August 1733 auf Jamaika) war ein britischer Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Houst.

Leben und Wirken

Houstoun stammt wahrscheinlich aus der schottischen Ortschaft Houston und ist mit Sir Patrick Houstoun, 1st Baronet (ca. 1635–1696) verwandt. Am 19. Februar 1719 schrieb er sich am St. Salvators College der University of St Andrews ein. Sein Medizinstudium an der Universität Leiden bei Herman Boerhaave begann Houstoun am 6. Oktober 1727. Seinen Abschluss in Leiden machte er 1729. Gemeinsam mit Gerard van Swieten führte Houstoun 1728/1729 Experimente zur Tieratmung durch, die 1736 in den Philosophical Transactions veröffentlicht wurden.

Im Sommer 1729 hielt sich Houstoun in England auf, wo er auf der Isle of Sheppey Pflanzen sammelte. 1730 erstellte er in Paris eine Liste der Pflanzen des Jardin du Roi. Im gleichen Jahr trat Houstoun als Schiffsarzt der Snow Assiento in den Dienst der South Sea Company und reiste zu den Westindischen Inseln. Dort sammelte er in Jamaika, auf Kuba und angrenzenden Teilen des Festlands Pflanzen. Vor der Küste von Veracruz erlitt er Schiffbruch, konnte aber den Großteil seiner Habseligkeiten retten. Samen und herbarisierte Pflanzen schickte er an Philip Miller und Hans Sloane. In einem im Dezember 1730 in Kingston verfassten und an Hans Sloane gerichteten Brief berichtete Houstoun, dass er einige neue Gattungen gefunden und diese nach Botanikern benannt habe.[1][2] 1731 erschien in den Philosophical Transactions sein Artikel An account of the Contrayerva dem zwei seiner Zeichnungen der Pflanze beigefügt waren. Carl von Linné beschrieb aufgrund Houstouns Artikel in Species Plantarum (1753) als Dorstenia contrajerva der Gattung Dorstenia mit zwei Varietäten.[3] Im Herbst 1731 kehrt Houstoun nach London zurück. 1732 erwarb er an der University of St Andrews den Titel eines Doktors der Medizin.

Am 4. Oktober 1732[4] unterzeichnete Houstoun einen Dreijahresvertrag mit den Trustees for Establishing the Colony of Georgia in America. Von Jamaika aus sollte er, in Zusammenarbeit mit der South Sea Company, die Spanischen Kolonien bei Cartagena, Portobelo, Campeche und Veracruz besuchen. Anschließend sollte er in die Provinz Georgia weiterreisen und in Savannah einen öffentlichen Garten einrichten.[5]

Auf Vorschlag von Hans Sloane, John Martyn, Peter Collinson und Philip Miller wurde Houstoun am 18. Januar 1733 zum Mitglied der Royal Society gewählt.[6] Er starb kurze Zeit später an den Folgen des Klimas auf Jamaika. Houstoun wurde in Kingston beigesetzt.

Nachwirken

Sein Herbarium, seine Zeichnungen und Manuskripte hinterließ er Philip Miller.[7] Joseph Banks erwarb das Material später von Miller und publizierte es 1781 unter dem Titel Reliquiae Houstounianae. Nach der Systematik von Joseph Pitton de Tournefort wurden darin 15 Gattungen sowie 11 Arten, alle aus Veracruz, erstmals beschrieben. 14 der 15 Gattungen hatte Houstoun nach Botanikern benannt.[8]

Ehrungen

Jan Frederik Gronovius benannte ihm zu Ehren die Gattung Houstonia[9][10] der Pflanzenfamilie der Rötegewächse (Rubiaceae).[11] Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[12]

Schriften (Auswahl)

  • An account of the Contrayerva. In: Philosophical Transactions. Band 37, Nr. 421, 1731, S. 195–198 (doi:10.1098/rstl.1731.0032).
  • Experimenta de Perforatione Thoracis, ejusque in Respiratione Effectibus (engl.: Six experiments to show the effects of the perforation of the thorax on respiration). In: Philosophical Transactions. Band 39, Nr. 441, 1736, S. 230 (doi:10.1098/rstl.1735.0046).
  • Reliquiae Houstounianae seu plantarum in America meridionale…. London 1781 (online) – postum von Joseph Banks veröffentlicht

Literatur

  • John Aikin (Hrsg.): General Biography: Or, Lives, Critical and Historical, of the Most Eminent Persons of All Ages, Countries, Conditions, and Professions, Arranged According to Alphabetical Order. Band 5, London 1804, S. 289–290 (online).
  • George Simonds Boulger: Houston, William (1695?–1733). In: Sidney Lee (Hrsg.): Dictionary of National Biography. Band 27: Hindmarsh – Hovenden. MacMillan & Co, Smith, Elder & Co., New York City / London 1891, S. 433–434 (englisch, Volltext [Wikisource]).
  • G. S. Boulger: Houstoun, William (c.1704–1733). In: Henry Colin Gray Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861411-X (doi:10.1093/ref:odnb/13876 Lizenz erforderlich), Stand: 2004 (rev. D. E. Allen).
  • James Edgar Dandy (Hrsg.): The Sloane herbarium: an annotated list of the Horti sicci composing it; with biographical details of the principal contributors. London 1958, S. 139–140 (online).
  • Edith Duncan Johnston: The Houstouns of Georgia. University of Georgia Press, 1950, S. 9–20.
  • Edith Duncan Johnston: Dr. William Houstoun, botanist. In: The Georgia Historical Quarterly. Band 25, Nr. 4, 1941, S. 325–339 (JSTOR:40576802).
  • Richard Pulteney: Historical and biographical sketches of the progress of botany in England, from its origin to the introduction of the Linnaean system. Band 2, London 1790, S. 231–234 (online).
  • Johan Frederik Gronovius an Carl Linnaeus, 3. November 1735, Brief L0055 in The Linnaean Correspondence
  • The History of the Collections Contained in the Natural History Departments of the British Museum. Band 1, London 1904, S. 156 (online).

Einzelnachweise

  1. William Houstoun an Hans Sloane, 9. Dezember 1730, Brief 3841 in The Sloane Letters Project
  2. Edith Duncan Johnston: Dr. William Houstoun, botanist. In: The Georgia Historical Quarterly. Band 25, Nr. 4, 1941, 328–329.
  3. Carl von Linné: Species Plantarum. 1. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 221 (online).
  4. Kenneth Coleman: Colonial Records of the State of Georgia. Band 32: Entry Books of Commissions, Powers, Instructions, Leases, Grants of Land, Etc. by the Trustees. University of Georgia Press, Athens 2021, ISBN 978-0-8203-5927-4, S. 1–3 ([1]).
  5. James W. Holland: The Beginning of Public Agricultural Experimentation in America. The Trustees Garden in Georgia. In: Agricultural History. Band 12, Nr. 3, 1938, S. 271–298 (JSTOR:3739633).
  6. Houstoun, William: certificate of election to the Royal Society. (online).
  7. Philip Miller: Figures of the most beautiful, useful, and uncommon plants described in the Gardeners dictionary. Band 1, London 1755, S. 30 (online).
  8. Richard Pulteney: Historical and biographical sketches of the progress of botany in England, from its origin to the introduction of the Linnaean system. Band 2, London 1790, S. 233–234 (online).
  9. Carl von Linné: Hortus Cliffortianus. Amsterdam 1738, S. 35 (online).
  10. Jan Frederik Gronovius: Flora virginica, exhibens plantas quas v.c. Johannes Clayton in Virginia observavit atque collegit. Band 1, Leiden 1739, S. 15 (online).
  11. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 93 (online).
  12. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 42 (online).