William Earl Buchan

William Earl Buchan
Medaillenspiegel

Segeln

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldLos Angeles 1984Star
 Weltmeisterschaften
GoldSan Diego 1961Star
BronzeNewport 1965Star
GoldMarstrand 1970Star
SilberSan Diego 1973Star
GoldChicago 1975Soling
SilberNassau 1976Star
SilberMarstrand 1979Star
BronzeMarblehead 1981Star
BronzeMedemblik 1982Star
BronzeCagliari 1983Star
GoldNassau 1985Star

William Earl „Bill“ Buchan (Aussprache: /ˈbʌkən/; * 9. Mai 1935 in Seattle) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Segler.

Erfolge

William Earl Buchan nahm an den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles in der Bootsklasse Star teil. Gemeinsam mit Steven Erickson wurde er Olympiasieger vor Joachim Griese und Michael Marcour aus Deutschland sowie den Italienern Giorgio Gorla und Alfio Peraboni. Dank unter anderem drei Siegen in insgesamt sieben Wettfahrten und einer Gesamtpunktzahl von 29,7 Punkten erhielten Buchan und Erickson die Goldmedaille.

Bei Weltmeisterschaften gewann Buchan insgesamt elf Medaillen und wurde viermal Weltmeister. 1961 gelang ihm in San Diego im Starboot der erste Titelgewinn, ehe 1965 der Gewinn der Bronzemedaille in Newport folgte. 1970 wurde er in Marstrand zum zweiten Mal Weltmeister und sicherte sich 1973 in San Diego, 1976 in Nassau und 1979 in Marstrand dreimal die Silbermedaille. 1975 wurde er in der Soling-Klasse Weltmeister. Von 1981 bis 1983 gewann er dreimal in Folge im Starboot Bronze, davon 1983 mit seinem Sohn William Carl Buchan. Seine letzte Medaille und gleichzeitig seinen dritten Weltmeistertitel im Starboot gewann er 1985 in Nassau. Buchan nahm 1974 als Skipper der Intrepid am America’s Cup teil. 2013 wurde er in die National Sailing Hall of Fame aufgenommen.[1]

Einzelnachweise

  1. William “Bill” Earl Buchan. In: nshof.org. National Sailing Hall of Fame, abgerufen am 10. April 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Bahamas (1964–1973).svg
Autor/Urheber: Tcfc2349, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Bahamas (1964-1973)