William Cavendish, 1. Duke of Newcastle

William Cavendish, 1. Duke of Newcastle KG, PC (getauft 16. Dezember 1592 in Handsworth, Yorkshire; † 25. Dezember 1676 in Welbeck, Nottinghamshire) war ein englischer Autor, General und Politiker.
Leben
Er entstammte der einflussreichen Adelsfamilie Cavendish. Er war Neffe von William Cavendish, 1. Earl of Devonshire. Seine Eltern waren Sir Charles Cavendish (um 1553–1617), Gutsherr von Welbeck Abbey in Nottinghamshire, und dessen zweite Gattin Catherine Ogle, 8. Baroness Ogle (um 1569–1629). Er kam auf Handsworth Manor bei Sheffield in Yorkshire zur Welt und wurde am St John’s College der Universität Cambridge ausgebildet. Anlässlich der Investitur des Kronprinzen Henry als Prince of Wales wurde er am 2. Juni 1610 von König Jakob I. zum Knight of the Bath geschlagen.[1] 1614 wurde er als Abgeordneter für das Borough East Retford in Nottinghamshire ins House of Commons gewählt. 1620 erhob ihn Jakob I. zum Viscount Mansfield, wodurch er ins House of Lords aufstieg. 1628 wurde er durch König Karl I., nachdem er ihn auf seinem Familiensitz Welbeck verschwenderisch unterhalten hatte, zum Earl of Newcastle-upon-Tyne und Baron Cavendish erhoben und zehn Jahre später Erzieher dessen Sohnes Karl II. 1629 erbte er von seiner Mutter auch den Titel 9. Baron Ogle. Als überzeugter Royalist stand er im Bürgerkrieg auf der Seite des Königs. 1643 erhob dieser ihn zum Marquess of Newcastle-upon-Tyne.
Als Captain-General aller Kräfte nördlich des Trent hatte er die Macht, Deklarationen zu erlassen, Ritter zu schlagen, Münzen zu prägen und Soldaten zu befördern. Vor allem vom letzteren Recht machte er auch rege Gebrauch. Nach der Schlacht von Marston Moor 1644 musste er England verlassen und lebte auf dem Kontinent in großer Armut. Im Exil in Flandern wurde er am 12. Januar 1650 als Knight Companion in den Hosenbandorden berufen, die feierliche Ordensinvestitur in Windsor Castle fand erst am 15. April 1661 statt, nachdem er im Rahmen der Stuart-Restauration nach England zurückgekehrt war.[2] 1665 erhob ihn Karl II. zum Duke of Newcastle. Er litt später unter der Parkinson-Krankheit und wurde in der Westminster Abbey beerdigt.
Zusammen mit seinem Bruder, dem Mathematiker Charles Cavendish, bildete er in den 1630er Jahren einen philosophisch-wissenschaftlichen Zirkel, zu dem auch Robert Payne, Walter Warner und Thomas Hobbes gehörten. Nach seinem Landsitz Welbeck Abbey wurde dieser auch Welbeck Academy genannt.
Rittmeister
Ab ca. 1634 besaß Lord Newcastle auf seinem Anwesen Bolsover Castle die erste Reithalle Englands, als eine solche Einrichtung ansonsten noch unüblich war.[3]
Nach dem Tod Karls I. ging Newcastle ins Exil. Erst nach Paris, dann nach Antwerpen, wo er sich 1648 in einem Pavillon im ehemaligen Haus von Peter Paul Rubens eine Reithalle einrichtete, die damit die erste Reithalle der Niederlande war. Rubens war acht Jahre zuvor gestorben und seine Witwe vermietete das Haus an den Engländer. Er ritt dort den zahlreichen Besuchern seine acht Berberpferde vor.[3]
Dort erarbeitete er auch sein berühmtes Buch über die neuen Methoden der Reitkunst, das 1757 in Französisch veröffentlicht wurde: Methode Et Invention Nouvelle De Dresser Les Chevaux Par Le Tres-Noble, Haut, Et Tres-Puissant Prince Guillaume Marquis Et Comte De Newcastle, William Cavendish, Duke of Newcastle, Jacques van Meurs.
Er ist der Erste, der sich intensiv mit der Psychologie des Pferdes beschäftigte. So schreibt er:
„Es gibt nur zwei Dinge, die ein vollkommenes Pferd schaffen können, nämlich die Hoffnung auf Belohnung und die Angst vor Bestrafung.“[3]
Er schreibt auch:
„Die Kunst der Dressur erhebt jeden Reiter zur Autorität über ein Wesen, das ihn aufgrund seiner überlegenen Stärke körperlich töten könnte. Der Versuch, diese Stärke durch Gewalt zu unterwerfen, bedeutet, Gefahr und Gewalt als Antwort heraufzubeschwören, aber auch den Menschen auf die Stufe eines Tiers herabzusetzen.“ [3]
Mit dem Pferd zu arbeiten und seine Kooperation durch eine starke, aber sanfte Autorität zu gewinnen, bestätigte für Newcastle den Reiter als natürlichen Führer durch seine Fähigkeiten und sein Einfühlungsvermögen. Er argumentiert, dass der Mensch durch die Interaktion mit dem Pferd eine Beziehung erleben kann, die ihm Verantwortung und Macht verleihe, die Gottes Beziehung zum Menschen widerspiegele.[3]
Ehen und Nachkommen
In erster Ehe heiratete er um 1618 Elizabeth Basset († 1643), Witwe des Hon. Henry Howard (Sohn des Thomas Howard, 1. Earl of Suffolk), Erbtochter des William Bassett, Gutsherr von Blore in Staffordshire. Nach deren Tod heiratete er Ende 1645 in zweiter Ehe die Schriftstellerin Margaret Lucas († 1673). Aus erster Ehe hatte er acht Kinder, von denen fünf das Erwachsenenalter erreichten:
- Lady Jane Cavendish (um 1622–1669), ⚭ 1654 Charles Cheyne, 1. Viscount Newhaven;
- Charles Cavendish, Viscount Mansfield (um 1626–1659), MP, ⚭ Elizabeth Rogers;
- Henry Cavendish, 2. Duke of Newcastle (1630–1691), MP, ⚭ um 1652 Frances Pierrepont;
- Lady Elizabeth Cavendish († 1663), ⚭ 1641 John Egerton, 2. Earl of Bridgewater;
- Lady Frances Cavendish († 1678), ⚭ 1654 Oliver St. John, 2. Earl of Bolingbroke.
Von seinen Söhnen überlebte ihn nur der Jüngste, Henry Cavendish (1630–1691), der ihn 1676 als 2. Duke beerbte.
Veröffentlichungen
- Theaterstücke
- The Country Captain, or Captain Underwit. Gedruckt 1649.
- The Varietie. Gedruckt 1649.
- The Humorous Lovers. Erstaufgeführt 1667, gedruckt 1677.
- The Triumphant Widow. Erstaufgeführt 1674, gedruckt 1677.
- Bücher
Im Exil in Antwerpen beschäftigte er sich intensiv mit der Reitkunst und brachte zwei vielbeachtete Lehrbücher heraus:
- Méthode et invention nouvelle de dresser les chevaux. (dt. Die neue Art Pferde zuzureiten) Jacques van Meurs, Antwerpen 1658 (2. Auflage, 1737).
- A New Method and Extraordinary Invention to Dress Horses and Work them according to Nature. Thomas Milbourn, London 1667 (Online).
Literatur
- Lynn Hulse: Cavendish, William, first duke of Newcastle upon Tyne (bap. 1593, d. 1676). In: Henry Colin Gray Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861411-X; doi:10.1093/ref:odnb/4946 (Lizenz erforderlich), Stand: 6. Januar 2011..
- Ulrike Ortrere, Die Geschichte des Reitens (ArtEquestre Geschichte des Reitens, Band 1), ISBN 979-8333786821
Weblinks
- William Cavendish, 1st Duke of Newcastle-upon-Tyne auf thepeerage.com
- Newcastle-upon-Tyne, Duke of (E, 1664/5–1691) bei Cracroft’s Peerage
- Literatur von und über William Cavendish, 1. Duke of Newcastle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jean Phillipe Ferdinand Pernauer: Der vollkommene Bereiter/Le parfait ecuyer dt. Übersetzung der französischen Übersetzung des zweiten Buchs (von Jacques de Solleysel, 1667; Nürnberg, 1700, frz. und deutsch).
- Vergleichender Einblick in viele Kapitel der Bücher, auf Deutsch übersetzt von Daniel Ahlwes
Einzelnachweise
- ↑ William Arthur Shaw: The Knights of England. Band 1, Sherratt and Hughes, London 1906, S. 156.
- ↑ William Arthur Shaw: The Knights of England. Band 1, Sherratt and Hughes, London 1906, S. 34.
- ↑ a b c d e Ulrike Ortrere, Die Geschichte des Reitens (ArtEquestre Geschichte des Reitens, Band 1), ISBN 979-8333786821
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Titel neu geschaffen | Duke of Newcastle 1665–1676 | Henry Cavendish |
Titel neu geschaffen | Marquess of Newcastle-upon-Tyne 1643–1676 | Henry Cavendish |
Titel neu geschaffen | Earl of Newcastle-upon-Tyne Baron Cavendish 1628–1676 | Henry Cavendish |
Catherine Ogle | Baron Ogle 1629–1676 | Henry Cavendish |
Titel neu geschaffen | Viscount Mansfield 1620–1676 | Henry Cavendish |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cavendish, William, 1. Duke of Newcastle |
ALTERNATIVNAMEN | Newcastle, William Cavendish, 1. Duke of |
KURZBESCHREIBUNG | englischer General und Politiker |
GEBURTSDATUM | vor 16. Dezember 1592 |
GEBURTSORT | Handsworth, Yorkshire |
STERBEDATUM | 25. Dezember 1676 |
STERBEORT | Welbeck, Nottinghamshire |